Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Die ganzen Labormessungen sind ja schön und gut. Allerdings würde ich eher mal eine realistische Messung mit einer gespleißten Sehne machen und schauen, was die so aushät. Dort sieht man auch, wie sich der Bognerknoten verhält, so man denn einen nutzt, oder wie sich die Öhrchen auf die Reißfestigkeit auswirken. Wenn man weiß, wieviel eine echte Sehne aushält, ist die Reißfestigkeit eines einzelnen Fadens ziemlich egal.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Ich denke auch, dass unsere einfache Messmethode den Kräften die beim Abschuss auf eine Bogensehne wirken, besser gerecht werden, als die Laborbedingungen des Herstellers. Eine Bogensehne ist ja nicht ideal gefasst und sauber eingeklemmt, sondern ein von Hand gedrehtes Bündel, dass wohl nicht haargenau gleichmässig belastet wird... insofern bleibe ich auch lieber bei den von uns ermittelten Werten, zumal die ja einigermassen übereinstimmen.
Gruss,
gianni
Gruss,
gianni
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
@Marc
Soll ich jetzt meinen Amboss an die Sehne hängen? Das würde sich alles etwas kompliziert gestalten...
Soll ich jetzt meinen Amboss an die Sehne hängen? Das würde sich alles etwas kompliziert gestalten...
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
@Mandos: Für ein realistische Ergebnis, ja! Was sagt dir die Reißfestigkeit einer einzelnen Schnur aus, wenn durch das Verspleißen oder duch den Bognerknoten ganz andere Werte erzielt werden. Man muss ja nicht unbedingt eine 14 Strang FF nehmen aber eine 6 Strang Dacron muss sich mit ein paar Gewichten doch realistisch messen lassen, oder? Ich vermute ja, dass durch das verdrillen und verspleißen die Zugfestigkeit höher wird, da die Reibung unter den einzelnen Strängen dazu kommt.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Oder geringer? Weil in der fertigen Sehne nicht alle Stärnge unter der idealen gleichen Spannung stehen?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Naja die Zugfestigkeit kann jedenfalls insgesamt NIE höher sein, als die Summe der einzelnen Zugfestigkeiten...
Soviel steht schonmal fest...
Soviel steht schonmal fest...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Wenn man sich mal ansieht, wie ein Seil reisst, ist das ja ein "kriechender" Prozess.
Zumindest in Zeitlupe: Erst reisst ein Strang, dann der daneben, dann der Nächste, u.s.w.
Zumindest in Zeitlupe: Erst reisst ein Strang, dann der daneben, dann der Nächste, u.s.w.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Was macht aber die Reibung zwischen den einzelnen Fäden? Ausserdem ist die Sehne flexibler wegen der Verdrehung der Sehne. Hat zwar mit der Zugfestigkeit insgesamt nichts zu tun, aber gibt zusätzliches Sicherheitspotential.
Grüße, Marc
offensichtliche kein Physikexperte
Grüße, Marc
offensichtliche kein Physikexperte
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
ganz einfach: die Reibung zwischen den Fäden macht, das sich die Zuglast auf die Einzelnen Fäden gleichmäßiger aufteilt. Darum werden Seile ja auch gedreht. Dadurch erhöht man die Kontaktfläche zwischen den Hanffasern und erreicht so, das fast alle Hanffasern annähernd gleich belstet werden. Dadurch kommt man näher an die maximalbelastbarkeit jeder einzelnen Faser, und damit näher an die Summe der Einzelbelastbarkeiten... Aber NIEMALS ist die Belastbarkeit größer als die Summe der einzelnen Fasern.
Sowas funzt nur bei Intelligenz, wo die Gesamtintelligenz durchaus höher sein kann als die Summe der einzelnen...
Sowas funzt nur bei Intelligenz, wo die Gesamtintelligenz durchaus höher sein kann als die Summe der einzelnen...

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Hallo,
ich habe bei Brownell und BCY nachgebohrt und die waren sehr freundlich in den Antworten.
Das zu erwartende Fazit der Hersteller: die 'Eimermessmethode' genügt bei weitem nicht und gibt falsche Werte, denn die Profis messen mit einer normierten Standardmethode. Hier das Zitat: "The home methods are incorrect! We must follow ASTM Standards 2256 for break strength.We use and a machine called INSTRON."
Gegen solche Dinger http://www.instron.ch/wa/product/5900-S ... stems.aspx und http://www.instron.in/wa/acc_catalog/pr ... rn%20Grips können wir mit unseren Eimern natürlich nicht konkurrieren
ASTM ist wohl so etwas wie amerikanisches DIN. Ich war auf der HP und da hätte man die Datenblätter für 40 USD (oder so) haben können, aber das war es mir dann doch nicht wert...
Wie zu erwarten war ist die Mehode des Einspannens des Fadens entscheidend. Ich hätte Lust noch ein paar Versuche durchzuführen, mit anderen Befestigungsmethoden, aber es fehlt mir im Moment etwas die Zeit für solche Sperenzchen und sooo hoch oben auf der Prioritätenliste ist diese Sache bei mir nun auch wieder nicht. Mir reichen die bereits erhaltenen Angaben und ein Dank geht an alle die dabei mitgemacht haben.
Zudem: da ich ein Stück weit unbelehrbar bin
, traue ich für Bogensehnen doch immer noch lieber unseren Werten, denn eine solche Sehne ist ja nicht labormässig im Einsatz sondern mehr oder weniger ungleichmässig um eine Nocke gewickelt und belastet... was meint Ihr?
Gruss,
gianni
ich habe bei Brownell und BCY nachgebohrt und die waren sehr freundlich in den Antworten.
Das zu erwartende Fazit der Hersteller: die 'Eimermessmethode' genügt bei weitem nicht und gibt falsche Werte, denn die Profis messen mit einer normierten Standardmethode. Hier das Zitat: "The home methods are incorrect! We must follow ASTM Standards 2256 for break strength.We use and a machine called INSTRON."
Gegen solche Dinger http://www.instron.ch/wa/product/5900-S ... stems.aspx und http://www.instron.in/wa/acc_catalog/pr ... rn%20Grips können wir mit unseren Eimern natürlich nicht konkurrieren

Wie zu erwarten war ist die Mehode des Einspannens des Fadens entscheidend. Ich hätte Lust noch ein paar Versuche durchzuführen, mit anderen Befestigungsmethoden, aber es fehlt mir im Moment etwas die Zeit für solche Sperenzchen und sooo hoch oben auf der Prioritätenliste ist diese Sache bei mir nun auch wieder nicht. Mir reichen die bereits erhaltenen Angaben und ein Dank geht an alle die dabei mitgemacht haben.
Zudem: da ich ein Stück weit unbelehrbar bin

Gruss,
gianni
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Sehe ich auch so... Denn wie du schon sagst, sind unsere Sehnen ja auch nicht optimal "eingespannt".
Ausserdem - siehe oeben - liegen die Stränge in einer Sehne nicht immer optimal und ideal gespannt nebeneinander, so dass die Festigkeit nicht ganz der addierten Stärke aller Stränge entsprechen dürfte.
Ausserdem - siehe oeben - liegen die Stränge in einer Sehne nicht immer optimal und ideal gespannt nebeneinander, so dass die Festigkeit nicht ganz der addierten Stärke aller Stränge entsprechen dürfte.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
die zugprüfmaschinen unterscheiden sich nicht so sehr in der einspannung als in der lastaufbringung. wenn das ding z.b. bei konstanter last noch eine längenänderung feststellt wird nicht mehr last aufgebracht bis das kriechen fertig ist.
für uns völlig uninteressant, mein bogen hat keine ahnung von lasteinleitung nach einer norm. wenn das garn bei max. 0,1mm/h längenänderung doppelt so viel aushält nutzt mir das nichts.
für uns völlig uninteressant, mein bogen hat keine ahnung von lasteinleitung nach einer norm. wenn das garn bei max. 0,1mm/h längenänderung doppelt so viel aushält nutzt mir das nichts.
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Genau! Deswegen scheint die "Wassereimermethode" oder die "Zuggewichtswaagenmethode" für uns zielführender.tomtux hat geschrieben: für uns völlig uninteressant, mein bogen hat keine ahnung von lasteinleitung nach einer norm. wenn das garn bei max. 0,1mm/h längenänderung doppelt so viel aushält nutzt mir das nichts.
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
heist mti ner 10 strang FF endlos
kann ich meine max 60" (mehre Wa's selbe länge) entspannt nutzen?
oder lieber 12 stränge?
kann ich meine max 60" (mehre Wa's selbe länge) entspannt nutzen?
oder lieber 12 stränge?
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Kommt aufs Zuggewicht an... nen 100#er würde ich vll nicht gerade mit 10 Strang schießen, aber für 50# reichen 10 Strang FF. Doe Bogenlänge hat ungefähr NICHTS damit zu tun...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)