jerryhill hat geschrieben:
Allerdings dachte ich deshalb, wenn das Horn schon die Form vorgegeben hatte und somit bestrebt ist, in diese zurückzukehren, unterstützt das gut.
Halte ich für schwierig, Horn in eine Double-Wave-Form zu bringen. Nee, da würde ich lieber wie bei den Originalen einen Mehrschicht-(Laminat-) Rahmen aus Holz vorziehen.
jerryhill hat geschrieben:
Vielleicht sollte ich die Recurves vom Bauch zum Rücken einsägen und dünne Streifen aus Fichte hochkant einleimen, um dort die Form zu unterstützen.
Lieber noch ein Laminat in 2 mm drauf.
jerryhill hat geschrieben:
Nun könnte ich ev. den Bogen kürzer machen, bin aber mit 1,20m Kürze zufrieden und will nicht noch kürzer und nervöser bauen.
Seh ich auch so: 120 cm ist kurz genug.
jerryhill hat geschrieben:
Vielleicht könnte ich den Bereich, der die meiste Arbeit leistet, extrem in die dem Griff zugewandte Hälfte der Wurfarme legen und die äussere Hälfte nur sehr wenig biegen lassen mit langem Wurfarmkontakt der Sehne.
Da ist normal (s. Rabes Beitrag zu meinem Skythen: Biegezonen)
jerryhill hat geschrieben:
Mit der Hauptsorge, wie ich den Rahmen getillert kriege ohne jede Menge Stringfollow, sprichst du mir aus dem Herzen.
Rahmen auf Form leimen in mehreren Schichten (s.o.)
jerryhill hat geschrieben:
Wahrscheinlich empfiehlst du auch deshalb, die Sehne zuerst (und vor dem Tillern?) aufzubringen? Aber Stringfollow kommt ja leider vom Bauch.
Nix. Die Sehne zieht den gebogenen Teil gerade und den geraden wieder krumm. Ich empfehle, alle Teile zu tillern: den Rahmen, den Rahmen mit Sehnenbelag und dan alles nochmals
jerryhill hat geschrieben:
Sorgen mache ich mir auch, ob es dem Sehnenbelag bekommt, bei Anbringung des Horns Zwingen drauf zu setzen. Vielleicht müsste ich es dann mit Schnurwicklung und Keilen versuchen?
Unter den Zwingen einen dünnen Holzsreifen, klappt gut. Sehne ist sehr stabil. Keile: Sehr schwierig ohne viel Erfahrung.
lg, jerryhill
[/quote]