Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Hallo !

Zuerst möchte ich alle in diesem Forum recht herzlich begrüßen !

Eigentlich bin ich durch Zufall auf dieses tolle Forum gestoßen, als ich mich über den richtigen Bau einer Armbrust informieren wollte.
Den Wunsch eine Armbrust zu bauen die auch schussfähig ist, hatte ich schon in meiner Schulzeit.
Nach vielen Jahren ist es nun so weit.
Meine erste richtige Armbrust ist halb fertiggebaut !

Nur bin ich noch am überlegen, ob es ein Federstahlbogen oder ein Holzbogen werden soll.
Den Stahl würde ich mir selber zuschneiden, und die Enden von einem Kunstschmied machen lassen, mit anschliesendem richtigem härten.

Nur denke ich, daß ein Holzbogen schöner aussehen würde.
Ob ich aber damit ein ordentliches Zuggewicht ( und damit meine ich schon um die 50 Kg )erreiche ist eher unwarscheinlich.
Die Säule mit der Mechanik wäre sicher stark genug, ist richtig schwer das Ding.


mfg Thomas



mfg Thomas
Zuletzt geändert von Tomcat am 24.08.2008, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Hallo noch ein Foto !
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Eines noch !
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
mish
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 18.06.2008, 11:37

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von mish »

Hallo und willkommen,

ich muss sagen - dein Halbfertigfabrikat sieht erstklassig aus.
Die Frage nach einem Holzbogen muss nicht auf "ob" lauten, sondern auf  "wie lang"
Kurze Bögen mit viel Zuggewicht neigen zum Bruch :D
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Hallo !

Danke fürs Lob!

Ich hab mir schon überlegt, ob ich nicht mehrere Lagen Eschenholz verleime.
So um die 100 cm Länge mit 4 cm breite und 0,5 cm Stärke.
So ein "Paket" müßte doch so einige Kg Zuggewicht zustande bringen, oder ?
Müssen diese Leisten eigentlich alle durchgehende Jahresringe haben ?

mfg Thomas
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Squid (✝) »

50 kilo bei 100 cm ist bei Eschenlaminat sehr gewagt bis fast unmöglich denke ich.

Aber grundsätzlich ist diese Schichtbauweise für Holzarmbrustbögen gut machbar. Auch die Jahresringe sind zweitrangig. Sie sollten natürlich längs in den Brettern verlaufen, aber ob liegend, stehend oder etwas schräg ist wurscht.

Nur beim längsten (äussersten) Brett sollte man etwas mehr drauf achten, alternativ kann man aber auch einfach ein Stoffbacking draufkleben. 
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von RobertGraf »

Hallo,

eine super schöne Säule hast Du da gefertigt. Ist die Mechanik (Abzugstange, Nuss usw.) auch Eigenbau?

Also, ich habe bei sehr kurzen und sehr kräftigen Bögen für eine Armbrust schon mal an (Hallo Bogenbauprofis - jetzt bitte nicht lachen!!!) Manau gedacht. Das Zeug kann man nichtmal mit Prachialgewalt abbrechen und wenn man es entsprechend massig gestaltet, sollten 100 lbs auf 1 Meter durchaus machbar sein. Wenn nicht kann man problemlos die Länge verringern - es ist definitiv UNKAPUTBAR und der Stringfollow dürfte nicht größer als bei Esche werden.

Was haltet ihr von dem Vorschlag?

Schöne Grüße...

Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Hallo Robert !

Ist alles Eigenbau !

Für die Nuss hab ich kein einziges Mal die Flex benutzt.
Nur Eisensäge und verschiedene Feilen.
Der Nussbrunnen besteht aus einem vorher auf den Nussrohling aufgerollten Bandeisen, das ich aus meiner Arbeitsstelle (Fassbinderei) habe.
Dieses gerollte Bandeisen hab ich dann zurrechtgebogen, die Enden abgeschnitten , und zwischen zwei 5 mm Blatten geschweißt.
Bohrung habe ich 10 mm für die Nuss.
Der Abzugshebel besteht aus einem 10 x 10 mm Stahlstahlstab der als Drehpunkt eine eingeschweißte Schraubenmutter hat.
Ausserdem hab ich noch an jeder Biegung der Abzugsstange kleine Verstrebungen aufgeschweißt, um alles etwas stabieler zu machen.

Fehlt halt nur noch der Bogen, der schon etwas Bums haben sollte beim Auslösen.

mfg Thomas
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von RobertGraf »

Hallo Thoms,

ne Menge Arbeit, aber das sieht man auch! Wenn Du natürlich den ultimativen Bogen dafür bauen möchtest, kann ich Dir das Buch "Die Hornbogenarmbrust" von Holger Richter empfehlen. Verlag Angelika Hörnig, ISBN-10: 3-938921-02-1.
Da sind verschiedene Bögen drin, zumeist aus Hornplatten, teilweise mit Eibekern und Rohhautbespannung. Diese Bögen sind absolut genial aber gleichzeitig sehr aufwendig zu bauen. Wer noch nicht ausführliche Erfahrung mit diesen Materialien hat, ist da denke ich schnell überfordert. Perfekte Profiteile eben.
Aber Reinschauen lohnt sich...

Schöne Grüße...

Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Squid (✝) »

Manau klingt gar nicht mal so schlecht. Das Zeugs ist wirklich zäh.
Es käme wohl auf einen Versuch an, ob man mit den angestrebten Zuggewichten wirklich dauerhaft eine angemessene Schnellkraft erzielen könnte.
Kost ja nix... also: koste ja nich viel - nur etwa 10-20 Kröt...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Tomcat
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 07.07.2008, 20:17

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Tomcat »

Hallo !

Habe heute Eschenleisten besorgt.
Ist eher zur Probe gedacht.
120 x 4 x 0,5 cm.
Habe 6 Stück davon.
Wie lang sollte die kürzeste Leiste sein, wenn der Bogenrücken zb. 110 cm haben soll ?
Wenn ihr ein Geschenk sucht : www.pastellmaler.at
Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Brent »

RobertGraf hat geschrieben: Also, ich habe bei sehr kurzen und sehr kräftigen Bögen für eine Armbrust schon mal an (Hallo Bogenbauprofis - jetzt bitte nicht lachen!!!) Manau gedacht. Das Zeug kann man nichtmal mit Prachialgewalt abbrechen und wenn man es entsprechend massig gestaltet, sollten 100 lbs auf 1 Meter durchaus machbar sein. Wenn nicht kann man problemlos die Länge verringern - es ist definitiv UNKAPUTBAR und der Stringfollow dürfte nicht größer als bei Esche werden.
Hm, meine Rattanflitze kommt bei 1,25m mit Format 4,5 cm * 3,5 cm auf geschätzte 45# (ich mess' morgen ... ups, heute ... 'mal nach), ich weiß ja nicht, wie weit du mit der länge runtergehen willst.
Könnte also schwer werden.

Die Armbrüste (korrekter Plural?) mit Manau, die ich bisher gesehen habe, kamen auf ca. 30 - 35#
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
Guffel
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 25.08.2008, 08:31

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Guffel »

Hi,

ich wollte auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe zwar selbst nicht allzuviel Ahnung von dem Thema, aber ein Kumpel hat sich eine Armbrust (berwelf) gebaut. Er hat dazu aber weder Horn noch Holz genommen, sondern eine Blattfeder eines Kleinwagens. Er meinte aus Gründen der Sicherheit vertraut er dabei nicht auf Holz und Horn.
Er hatte beim Zuggewicht mal 150# gemessen. Weiß allerdings nicht, ob das wirklich stimmt.

Wollte eben nur mal sagen, dass das mit Stahl auch ganz gut geht.

Grüße,
Guffel
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von kra »

My 2ct: Aus Gründen der Sicherheit würde ich eher auf Sehnenbelag/Holz/Horn (in dieser Reihenfolge) setzen als auf Altmetall ungewisser Herkunft... ???

Generell: ein kurzer ogen mit hoher Zugkraft schreit geadezu nach der Kombination Sehne/Holz/Horn...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Guffel
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 25.08.2008, 08:31

Re: Welcher Bogen für meine erste Armbrust ?

Beitrag von Guffel »

Auch wieder wahr, wenn es ungewisser Herkunft ist. Aber wie Tomcat am Anfang gesagt hatte bekommt er den Stahl. Klang nicht so, als ob das von ungewisser Herkunft ist.
Die Blattfeder kann natürlich wieder gefährlicher sein, da hast du Recht ;)

Sieht auf jeden Fall schicker aus, wenn kein Metall verwendet wurde.
@Tomcat: Schreib doch mal an Berwelf, was genau die verwendet haben und woher.

Achja der Link: http://www.berwelf.de/
Unter Artikel->Anleitungen
Zuletzt geändert von Guffel am 26.08.2008, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Armbrust“