Seite 1 von 2
Federschablone
Verfasst: 25.02.2004, 13:00
von Rabenfeder
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne selber Pfeile herstellen. Wie komme ich aber zu den Federschablonen. Wie machen ich mir die selber?
Vielleicht kann mir ja jemand mal ein paar Tipps geben.
Gruß
Benny
Verfasst: 25.02.2004, 13:15
von Ravenheart
Hi Rabenfeder,
(über den Namen reden wir noch mal...

)
willkommen im Forum!
Ich schleife die Schablonen selber (mit der Dremel) aus alten Sägeblättern!
Dünn, hart (kein Alu nehmen, da frist sich das Messer fest!) und elastisch!
Schneiden tu' ich mit dem Skalpell, als Unterlage ein altes Mousepad (Rückseite).
Zum gerade Anlegen nehme ich eine dünne Holzleiste.
Rabe
Verfasst: 25.02.2004, 14:41
von geomar
Formen für Federn kannst du dir hier im FC herunterladen, falls du dir zunächst nicht eigene Federformen ausdenken willst/kannst. Um dir die Suche zu ersparen hab ich den Downloadlink mal rausgesucht:
[red]klick hier ->[/red] [URL=http://www.fletchers-corner.de/portal/include.php?path=content/download.php&contentid=147&download=go]
Federformen[/URL] [red]<- klick hier
[/red]
Ich selbst mache meine Schablonen aus Alublech, da ich ein Rollcuttermesser benutze und dieses sich halt nicht ins Alu schneidet wie das normale Cuttermesser. Aluminium lässt sich halt etwas besser bearbeiten.
Man kann auch hartes Sperrholz nehmen, das ist aber sicher nicht so langlebig wie Metall...
Damit die Granen der Federn beim zuschneiden nicht verrutschen empfiehlt sich eine nichtrutschende, schnittfeste Unterlage (Schneidebrett mit gummierter Auflage), oder du machst deine Schablone möglichst "rutschsicher".
Ich hab im Baumarkt ein Set aus Rollcutter, normalem Cutter und Schenideunterlage für 4,- Euro erstanden und bin damit sehr zufrieden.
Weitere Tips findest du, wenn du unter [suche] mal den Begriff Federformen oder Federn schneiden usw. eingibst...
Ach ja - und herzlich Willkommen im FC 8-)
Schneiden
Verfasst: 25.02.2004, 14:54
von doralf.vom.wald
Willkommen erstmal,
ich habe die Erfahrung gemacht, daß wenn man entgegen der Grannenrichtung, also von hinten her schneidet, weniger verrutscht als mit dem "normalem" Schnitt.
Man kann sich auch zwei identische Formen vorbereiten, die Feder dazwischen klemmen und mit einer scharfen Schere von hinten her abschneiden. Hat auch prima funktioniert.
Eine Federstanze "Modell Vario" kann mit 3 verschiedenen Stanzformen bestückt werden und kostet in der Grundausführung etwa 32 Euro. Je nachdem, wieviele Federn man schneiden möchte lohnt sich die Anschaffung vielleicht später...irgendwann.
Viel Erfolg beim Schneiden
Grüßle
Doralf
schablone
Verfasst: 25.02.2004, 17:03
von york
ich schneide auch mir einer aluschablone (2mm dick). ich schleife die schneidkante mit einem feinem schleifpapier ganz glatt, dann bleibt man auch mit dem cutter (9mm cutter mit abbrechklingen) nicht hängen. auf die schablone wird noch ein gummi geklebt, und auf einem schneidtischchen mit gummiauflage geschnitten. bei dünnen, komplizierten formen verwende ich auch ein führung (aus 4mm alu gebaut) so wie's in der skizze von ravenheard gezeigt ist.
alle meine fletch sind so gschnitten, schau mal auf meiner galerie bzw. homepage.
schau mal in diesen thread:
[red]>>> hier klicken >>>[/red]
saubuckel gesucht [red]<<< hier klicken <<<[/red]
PS.: das mit den roten pfeilen ist ein plagiat vom geomar - man verzeih's mir :anbet
Herzlich willkommen
Verfasst: 25.02.2004, 21:36
von Bruchking
Ich habe über 10 Jahre meine Befiederung mit Hilfe einer Pappschablone und der Schere geschnitten. Vor kurzem habe ich mir bei ebay für kleines Geld Edelstahlschablonen, mit Moosgummi belgt, ersteigert.
Mit Rollcutter und Unterlage kann ich schon fast im Akkord arbeiten.
Die Schablonen sind natürlich leider nicht selfmade.
Ich kann damit leben. ;-)
Verfasst: 25.02.2004, 21:45
von kra
... ach du warst das ....!!
Schablone
Verfasst: 25.02.2004, 22:37
von Rabenfeder
Vielen Dank für eine Eure Einträge
Wie jedoch mache ich mir so Schablonen? Einfach das ausschneiden was mir in den Kopf kommt. Oder wie groß muß meine Feder bei einem 28" Holzschaft sein? Ich denke die Feder muß ja bestimmt Maße haben. Die Breite höhe oder Länge der Feder spielt ja eine Rolle oder?
Gruß
Benny
Federform
Verfasst: 25.02.2004, 22:45
von shewolf
Das ist eigentlich Geschmackssache. Schau mal in die Mitgliedergalerie, da sind viele Anregungen. Viele haben Ihre Federn "passend" zur Gewandung/Outfit gemacht, z.B. Elben oder Mittelalterform. Was würde Dir gefallen?
Federform
Verfasst: 25.02.2004, 23:08
von Rabenfeder
Also ich würde eine mittelalterliche Form bevorzugen. Ich habe gelesen das der Holzschaft vorher bebeizt werden muß. Stimmt das? Muß der Pfeil auch nachher gewachst werden, da er ja sonst bei Regen aufquillt?
Mann oh Mann bin mal gespannt ob das was wird mit den eigenen Pfeilen.
Verfasst: 26.02.2004, 01:13
von locksley
@Rabenfeder
Gebeizt werden muss, der Schaft nicht. Ich schiess schon seit Jahren mit Naturschäften. Behandeln it Leinöl oder Hartwachs. sollte sein um die Lebensdauer dr Pfeile, bei Feuchtigkeit zu verlängern.
Ich würde sagen die Länge solte bei 28" Auszug zwischen 4" und 5" liegen.
Verfasst: 26.02.2004, 01:16
von Ravenheart
Federform: nach Belieben.
Länge: ich mache bei 5/16 11 cm, bei 11/32 12 cm. Manche machen's kürzer, mittelalterlich wäre eher länger (13 - 15)
Höhe: incl. Kiel max. 1 cm am höchsten Punkt.
Schäfte:
Beizen: wenn (s.o.), ist vorher sinnvoll, weil unter'm Kleber sonst helle Stellen bleiben...
Oberflächenbehandlung: Sollte auf jeden Fall drauf, allein schon, um Verschmutzungen gering zu halten. Acryllack oder Leinöl sind weit verbreitet, DanishOil soll gut sein, Wachs ist höchstens als Endbehandlung nach dem Ölen geeignet
Rabe
RE: Schablone
Verfasst: 26.02.2004, 12:41
von geomar
Original geschrieben von Rabenfeder
Vielen Dank für eine Eure Einträge
Wie jedoch mache ich mir so Schablonen? Einfach das ausschneiden was mir in den Kopf kommt. Oder wie groß muß meine Feder bei einem 28" Holzschaft sein? Ich denke die Feder muß ja bestimmt Maße haben. Die Breite höhe oder Länge der Feder spielt ja eine Rolle oder?
Gruß
Benny
wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;-)
...hattest du meinen Beitrag oben nicht gelesen, oder den Link einfach nur ignoriert? Ich habe dir dort den Downloadlink für zig Federformen extra rausgesucht, damit du für alle entsprechenden Formen eine Vorlage hast - besser kann man´s nun wirklich nicht kriegen... 8-)
ich sag jetzt ...
Verfasst: 26.02.2004, 22:06
von Kettensprenger
... mal "danke" an geomar, denn ich hatte die Frechheit, auch dem Link von oben zu folgen. Sind ein paar interessante Formen dabei.
:anbet :-) :anbet
Verfasst: 27.02.2004, 16:00
von Nighty
Ich säge die mit der Stichsäge in der ein Metallsägeblatt steckt aus 5mm Alublech,danach ein bissi entgraten mit der Schlüsselfeile.
Ich klebe etwas Mossgummi unter die Schablone dann rutscht die nicht so.
Zum Schneiden bevorzuge ein Skalpell mit abgerundeter Schneide ,aber ein einfachze Cutter soll es auch tun.