Seite 1 von 1

Armbrustbau

Verfasst: 20.01.2009, 18:04
von longbow93
Umso mehr Stimmen, umso besser.
Trotzdem würde ich mich über Stimmen von erfahrene Armbrustschützen (traditionelle) um so mehr freuen!!!  ;D

Dank euch allen schon mal im voraus:
Gruß longbow

Re: Armbrustbau

Verfasst: 20.01.2009, 19:35
von Squid (✝)
Keins davon.
Vielleicht schaust du dich mal hier im Armbrstforum um. Da gibt es einige Spezialisten.
Die Suchfunktion ist ganz brauchbar.

Und natürlich kommt es drauf an, was du mit "traditionell" meinst. Die ersten Armbrüste (so grob um 1050) waren letzlich verkürzte Bögen (100 - 140 cm) an einem Schaft und bestanden wohl aus Eibe.
Simulieren kann man das in unteren Zuggewichtsbereichen mit einer Art Schichtbauweise z. B. aus Eschenstreifen.

Realistisch, pardon, traditionell wäre aber ein Hornbogen (Horn innen, Sehne aussen) oder je nach Jahrhundert einer aus Stahl.

Aber Vorsicht: Wenn die brechen, weil man Scheiss gebaut hat, reisst es einem u. U. Teile ab, die man noch braucht (Ohren, Nasen, Finger)...

Re: Armbrustbau

Verfasst: 20.01.2009, 21:12
von Ritter Jos
(Gewöhnliche)  Eibe        Was ist das?

Robinie (Rüster)              Rüster ist eine  Ulmenart und keine Robinie!


Bevor ich da was ankreuze, sortiere das erst mal. Ich schließe mich dem Tipp mit der Suche an.

      Jos

Re: Armbrustbau

Verfasst: 20.01.2009, 21:19
von Squid (✝)
Das IST einer der Spezialisten!
:D

Und ich entschuldige mich dafür, dass ich das mit Robinie / Ulme / Rüster nicht gesehen hab: Es kam mir komisch vor, aber realisiert hab ich diesen Fehler nicht.
::)

Re: Armbrustbau

Verfasst: 20.01.2009, 22:19
von longbow93
Mensch Leute, mit (Gewöhnliche) Eibe meine ich natürlich die GANZ NORMALE EIBE (Taxus) ::)
Wollts ja nich gleich so fachlich machen
Und zum Thema Robinie-Rüster........ jupp, da hab ich mich vergukt, Sorry!!!
Trotzdem Danke

Gruß longbow

Re: Armbrustbau

Verfasst: 22.01.2009, 18:51
von Joel Hug
Ich habe erst einen funktionierenden Armbrustbogen gebaut.
Der ist aus Ulme, 90 cm lang, hat ca 100 Pfund Zuggewicht, und massenhaft Stringfollow (fast Standhöhe) ;D.
Das liegt ev. an den etwas dünnen Jahrringen, welche bei diesem Bogen 2-3mm dick sind.

Re: Armbrustbau

Verfasst: 26.03.2009, 07:07
von Bogenede
Mach ne traditionelle aus dem MA und ersetze das Holz ( egal welches ) durch Stahl, dann stiimmts auch.

;D

Spinewert

Re: Armbrustbau

Verfasst: 26.03.2009, 09:04
von kra
Richtig oder Falsch über eine Abstimmung klären zu wollen ist etwas, nun ja, ziemlich unsinnig...  ::)


Aber generell zum Armbrustbau:

??? ??? Armbrustbau ist kein Spielplatz.  ??? ???

Aus dem Grund gabe es bereits einen, sehr guten, Armbrustbauer, der seine Themen hier gelöscht hat, weil er Angst vor den Folgen für unerfahrene Nachahmer hatte - was sehr berechtigt ist.

Deshalb, und weil es weitere aktive Threads dazu ähnlicher Qualität gibt, achtet bitte auf folgendes:

1. Vorher so weit als möglich informieren, hier und anderswo
2. Waffenrechtliche "Randfragen" bedenken, klären
3. erst einen normalen Bogen bauen, dann einen Sehnenbelegten, dann einen sehnenbelegten sehr kurzen...
   3.1 wenn du einen Stahlbogen verwenden willst, sicherstellen, das du das Material und die Technik der Verarbeitung beherrschst (Materialkunde!!)
4. einen sauberen Plan machen
5. alles nochmal überdenken, dann nachfragen und in 90% der Fälle den Plan fallen lassen.

hier geht es um eure Gesundheit

just my 5ct

Re: Armbrustbau

Verfasst: 26.03.2009, 17:42
von Kistler
kra hat völlig recht mit seinen Ausführungen.

Ich füge noch etwas hinzu

6. einen Baukurs unter fachgerechter Anleitung machen. (leider gibt es offensichtlich nur 1 Baukurs in Deutschland.)