Seite 1 von 1
Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 09:21
von Sascha
Tach Gemeinde

Ich habe mich in letzter Zeit mal in diversen Katalogen und Onlineshops rumgetrieben und finde Selfnocks ja wirklich chic! Macht mit Naturfedern echt was her. Ich hab ja nun dieses Board rauf und runter studiert und einiges über Tiefe,Rundung,Bruch usw.erfahren. Die Frage nun: "Macht es überhaupt Sinn, Selfnock's beim fertigen Custompfeil mitzubestellen? Ich baue nämlich meine Holzpfeile nicht selbst *abduck und wegflitz* Also ihr könnt euch ja mal ausgiebig dazu äussern. Mal gespannt!
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 10:11
von Bello
also ich würde sagen wenn du dir deine pfeile nicht selber baust macht es keinen sinn. was das schießen angeht finde ich macht es keinen unterschied ob self oder plastik. ich finde auch einfach die preise für fertige selfnocks zu hoch. einen nachteil finde ich haben sie, wenn die selfnocks kaputt sind ist ende, dann kannst vielleicht noch spleißen, was du aber bestimmt nicht versuchen wirst wenn du deine pfeile nicht selber machst (nicht böse sein, ich versuche es auch nicht). plastiknocks kannst du wieder runtermachen (zur not mit raspel und feile) und neue aufkleben.
ich schieße nur selfnocks, baue meine pfeile aber auch selber...
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 10:30
von Sperber
Wenn du Selfnocks schöner findest ist die Entscheidung doch schon gefallen oder? Schiess mal beides im Vergleich dann weißt du was dir besser liegt, es ist auch immer Geschmackssache. Haltbarkeit? Kommt aufs Holz, Versiegelung, Verarbeitung etc. an. Auch die Selfnock kann lange halten aber sicher nicht ewig. Pfeile sind Verschleißteile, Munition halt.
Sperber
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 10:35
von Matthias Herp
Hallo Sascha!
Es kommt auch darauf an ob du klemmende Nocken benötigst...
Selfnock klemmen oft nicht auf der Sehne....
Liebe Grüße,
Matthias
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 10:54
von Carpe Noctem
Ich schiesse beides Selfnocks auf meinen ELBs und dem Reiterbogen, auf dem modernen Jagdrecurve Pastiknocks. Gut ich baue die Pfeile auch selber, aber meistens gehen die Plastiknocks eher kaputt als die Selfnocks. Wie aber schon vorher beschrieben eine Plastiknock ist schnell mal Repariert. An deiner Stelle würde ich mir nicht überlegen ob du nicht anfängst selber zu bauen macht Spaß und die Munition ist günstiger.
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 11:38
von Bodkinschmied
Ich finde Selfnocks sehen besser aus und halten sehr gut.
Ich schieße mit meinen Selfnock-pfeilen schon 4 Jahre und es ist bis jetzt nur ein Pfeil kaputt gegangen (Robin-Hood-Schuss)
Sie fliegen wunderbar und sehen einfach autentischer aus.
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 11:56
von Sascha
Okay, der Gedanke mit dem klemmen hat mich auch schon beschäftigt. Bisher habe ich nur Kunststoffnocken mit 3 Fingern (einer drüber, zwei drunter) geschossen. Da müsste man ja quasi den Pfeil zwischen den Finger einklemmen, oder den Bogen recht steil halten, damit der Pfeil mittransportiert wird.
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 12:00
von Ravenheart
Ich mache bei 11/32 i.d.R. Selfnocks, bei 5/16 Plastik.
Gut funzen tut beides, Selfnocks dauern (jedenfalls bei meinen Qualitätsansprüchen!) etwas länger, der Rest is nu wirklich "Geschmack"...
@Sascha: Ja und? Daran gewwöhnt man sich schnell! "Klemmen" ist auch nicht der richtige Ausdruck, die erforderliche "Klemmkraft" ist minimal!
Ich weite übrigens auch Kunststoffnocken so, dass sie gar nicht mehr klemmen! No Prob...
Rabe
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 12:17
von benz
ravenheart hat geschrieben:
Ich weite übrigens auch Kunststoffnocken so, dass sie gar nicht mehr klemmen!
Rabe
und warum tust Du das?
benzi
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 22:23
von nixx
Hallo
Meine Plastiknocken klemmen auch nicht mehr. Komm so besser zurecht. Hatte immer probleme mit den Klemmnocken und der Mittelwicklung.
Mach aber seit heuer eh nur noch Selfnocks.
Grüße
Robert
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 22:35
von Ravenheart
benz hat geschrieben:
und warum tust Du das?
benzi
Nun, weil ich klemmende Nocken halt nicht mag! Ich bilde mir ein, dass sie
1. Schussleistung "rauben", und
2. dadurch, dass sie NIE alle GANZ GLEICH stark klemmen, das Trefferbild verschlechtern...
Rabe
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 11.02.2009, 22:45
von Schattenwolf
Schade das benzi sich mal wieder abgemeldet hat....
aber on topic - ich mag keine klemmenden nocken, das irritiert mich nur (und ja rabe über meine wicklungen müssen wir noch mal reden

) - aber selfnocks sind im grunde schnell gemacht, sehen gut aus und mit ner vernüftigen wicklung halten sie auch lange!
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 12.02.2009, 06:56
von Netzwanze
Ich verwende jetzt schon sehr lange Selfnocks. Dabei säge ich den Schaft mit einer Sägekordel nur ca 3mm ein - nur so weit, dass die Sehne komplett in der Kerbe liegt. Da klemmt nichts und ich komme gut mit klar. Anschließend kommt eine Wicklung mit Sternzwirn (Leinengarn!) bis knapp (ca 1-2mm) unter der Kerbe drauf. Jetzt noch die Kanten mit feinem Schmirgen entgraten - fertig.
Das dauert nicht lange. Da ich sowieso meine Federn umwickle (sieht einfach schöner aus) mache ich die obere Wicklung einfach etwas länger, so dass sie gleich zur Nockenwicklung wird. Das ist dann keine wirkliche Mehrarbeit.
Sägen: 3-5 Sekunden.
Wickeln: 15-20 Sekunden (anteilmäßig für die Nockenwicklung - für die ganze Wicklung nur "unwesentlich" länger

)
Selfnocken sehen einfach besser aus. Außerdem "verdiene" ich somit in ca 20 Sekunden 50Cent => Studenlohn von 90€
Christian
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 12.02.2009, 09:43
von Sperber
wickeln in 20 Sec. ? da brauche ich wesentlich länger, machst du am Anfang und Ende Knoten oder verlässt du dich voll auf Leim oder Kleber ?
Gruß Sperber
Re: Selfnock pro und contra
Verfasst: 12.02.2009, 12:40
von Netzwanze
20 Sekunden nur für die Nockenwicklung. Ich vergaß "(anteilig)" hinter zu schreiben.
Ich mache am Anfang einen oder mehrere Webeinstege und wickle dabei den Anfangsfaden mit ein.
Am Ende kommen dann wieder mehrere Webleinstege drauf. Die meist bis kurz unter der Nocke.
Das Ende schmiere ich danach mit Uhu-Hart ein. Ich hatte mal Knochenleim verwendet. Das löst sich aber bei feuchtem Wetter auf und wird schmierig.
Christian