Seite 1 von 1
Ramin als Bogenholz
Verfasst: 27.03.2009, 22:44
von Squid (✝)
Hat schon mal jemand Ramin verbaut?
Ist das ein Bellyholz?
Oder eher fürs Backing?
Wie ist die Holzstruktur?
Die TBB4 kann ich nur mit "Es wird von guten Bögen berichtet" zitieren.
Hmmmmmm: Ein lokaler Baumarkt bietet das Zeugs gerade vorübergehend für recht wenig Kröt an...
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 27.03.2009, 23:01
von Steilpassfaenger
Hey Squid!
So weit ich weiß hat Ramin ziemlich lange Fasern, bis 70cm lang. Das lässt darauf schließen, dass es als Backing geeignet wäre.
Hab selber noch nix damit gemacht.
Zug und Druckfestigkeit lassen aber darauf schließen, dass man auch gute Selfbows draus bauen könnte.
Das Holz ist zerstreutporig und im Längsschnitt Nadelrissig (bei Esche und Eiche im Frühholz zu erkennen).
Wenn du günstig rankommst, würd ich an deiner Stelle mal einen breiten Pyramidalbogen rausstanzen.
Gruß
Matthias
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 27.03.2009, 23:10
von Commerz
Du mit Deinem Baumarkt-Holz

Es scheint nicht so bekannt zu sein. In wikipedia findet man nichts drüber. Sollte man aufpassen das man mit sowas den Raubbau nicht unterstützt

Hast du denn Dein Morado schon bearbeitet?
Gruß --Commerz
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 27.03.2009, 23:40
von Heidjer
Ramin ist ein gutes Pfeilholz!

Ich verwende es bei leichten Bögen nur noch als Backing, habe mir mal einen Posten von 3,5mm Starken Leisten günstig zugelegt.

Versuche einen Bogen aus Vollholz und einen Laminatbogen aus den Leisten endete jeweils mit Monstermäßig viel Set und Stauchbrüchen.

Ramin gehört zu den Hölzern, weswegen in Indonesien ganze Urwälder Abgeholzt werden.

Es läßt sich Super gut und leicht verarbeiten.
Gruß Dirk
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 28.03.2009, 08:29
von Squid (✝)
OK, dann also nix Ramin. Raubbau ist doooof!

Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 28.03.2009, 15:53
von moonbow
bravo squid, da lacht mir das herz!
dieses exoten-raubbau-thema wurde ja anderswo schon eingehend behandelt, aber solange es immer wieder auftaucht...
will niemandem auf die füsse treten, und doch: kriegt man ne exoten-leiste in die finger, ohne dass man weiss woher und unter welchen umständen und es nicht erfragbar ist, dann soll man (einmalig) was draus machen, finde ich.
aber wenn man`s weiss...?
lang lebe der kopffüsser!!! auch ein wirbelloser kann rückgrat haben...
verträgliche grüsse
von moonbow
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 28.03.2009, 16:11
von Squid (✝)
Ich habe schon das ein paar Tropenhölzer verarbeitet, aber die waren doppelt mit Zertifikaten versehen. Das eine soll - so der Händler - eher käuflich sein, das andere sei aber ein guter Nachweis für nachhaltigen Anbau. Ich hab leider die Aufkleber nicht mehr so dass ich die Namen nicht mehr nenne kann.
Die Raminleisten die ich gesehen habe, hatten gar kein Zertifikat. Nix gut!
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 28.03.2009, 16:59
von Acim Massul
Versucht einfach mal Bögen-und anderes ....NICHT MIT TROPENHOLZ zu bauen,dafür anderes zu verwenden,zb. Elsbeere als Griff=hart wie Eiche,aaaber viel leichter. Pfeile lassen sich auch gut aus Veredelden Gartenschachtelhalm herstellen. Die liste wäre lang,aber ich denke,das alle HIER auf ein bischen Umwelt schauen,und den Rabau in den Regenwäldern keinen Vorschub zu bieten.
acim
Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 28.03.2009, 19:11
von Heidjer
Bis vor etwa 10 Jahren wurde in Deutschland 90% aller Bilderrahmen, Teppich- und Tapetenleisten und Sonstige Leisten aus Ramin gefertigt.

Dann wurde es Bekannt, das in Indonesien, die Urwälder, hauptsächlich wegen diesem Holz geplündert werden und es wurde seitdem kaum noch in Deutschland angeboten.

Die Plünderung der Urwälder geht ungebrochen weiter, da China und Japan festgestellt haben, das, dieses Ramin, das Beste Holz für Einmalessstäbchen ist.
Gruß Dirk
Die Welt vergisst schnell!!

Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 31.03.2009, 16:59
von Harald (✝)
und wird hier auf den Philippinen als gehobeltes Bauholz "Good Lumber" in größeren Mengen angeboten und verkauft. Wird aus Indonesien importiert. Alle hier im Baumarkt angebotenen Zier- und Profilleisten sind aus Ramin. Die Philipinos selbst haben ihr Land schon kahl geschlagen, müssen also importieren.
Aber was die Einheimischen aus Geldgier mit ihren Ländern machen, geht mich als Ausländer absolut nichts an.
Ich habe schon mal ausprobiert mit Bambusbacking aus Ramin einen Bogen zu bauen. Stauchrisse und Bruch waren das Ergebnis.
Mit der Glut haben wir dann Fisch gegrillt

Re: Ramin als Bogenholz
Verfasst: 31.03.2009, 17:34
von Ravenheart
Harald hat geschrieben:
Aber was die Einheimischen aus Geldgier mit ihren Ländern machen, geht mich als Ausländer absolut nichts an.
Hmmm.. IST das so? Ich meine damit: Sollte man das als Maxime hochhalten?
Ich meine, nein!
Die größte Macht in der Wirtschaft hat der Verbraucher! Und Macht erfordert m.E. auch, die Verantwortung zu übernehmen!!
Wenn ich als Verbraucher ein Angebot (bzw. sein Zustandekommen) als falsch erkannt habe (falsch für die Ökologie, letztlich unseren Planeten, den einzigen übrigens!) , kann - darf! - und muss (m.E.) ich diese Macht verantwortungsvoll nutzen, um dem Anbieter zu sagen: NEIN! Verzichte dankend...
"Kopf in den Sand und nach mir die Si...." nützt nur mir selber - und das wäre MIR zu wenig!
Rabe