Seite 1 von 1

Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 30.03.2009, 22:36
von Artus
Hallo!

Habe leider die Herstellung von Haut- und Kaseinleim noch nicht verstanden.

Bei Hautleim muss ich doch erst die Haut einweichen, kleinschneiden und dann bei niedriger Hitze, mit Deckel drauf, kochen lassen und immer wieder die Verunreinigungen abschöpfen, oder? Wie verfahre ich dann weiter?
Kann mir da mal jemand eine genaue Anleitung geben?
Wie funktioniert Kasein- bzw. Mundleim?

Danke
lg

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 31.03.2009, 08:16
von Heiner
Artus hat geschrieben: Wie funktioniert Kaseinleim?
Klick ->Google ist Dein Freund! <- Klick
Die einfachste Art, Kaseinleim herzustellen, ist das Mischen von Magerquark mit 20 % gelöschtem Kalk. Besser ist es aber, mit getrocknetem Magerquark (Kasein) zu arbeiten. Die Herstellung von Kreidezeit Kaseinleim dauert 2 bis 3 Minuten. Die Topfzeit beträgt 8 bis 10 Stunden, die offene Zeit ca. 10 Minuten. Der Leim ist wasserbeständig. Eine Preßzeit von 2 Stunden ist in der Regel ausreichend, wenn man die Leimung dann ohne Druck mehrere Stunden abbinden läßt. Bei Fichte hat man Leimungen mit gleicher Festigkeit wie Holz bereits nach 4 Stunden. Die weitere Zugabe von Wasser unproblematisch, vermindert aber die Festigkeit.
Ungelöschten Kalk kann Du z.B. im Raiffeisenmarkt bekommen.

Viel Erfolg,
Gruß
Heiner

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 31.03.2009, 09:26
von Artus
Also ich trockne den magerquark und gebe 20% vom gewicht des quarks kalk dazu? Wie funktioniert dann die herstellung von mund- und hautleim?

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 01.04.2009, 09:06
von Artus
Kann mir denn keiner helfen?

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 01.04.2009, 14:22
von kra
Ich kann nur zu Hautleim etwas schreiben.

Du hast es ja ganz gut selber beschrieben. Den Mix bei möglichst niedriger Temperatur ziehen lassen (>>24h) und eventuell aufschwimmende Verunreinigungen abschöpfen.

Dann bei ca. 60° eindampfen lassen bis zur Sirup-Konsistenz, auf eine Backfolie ausgießen und erkalten und gelieren lassen.
In Streifen schneiden und entweder zum Trocknen aufhängen (wird knochenhart, das Zeugs) oder in die Tiefkühle damit (vorher in Gefrierbeutel einpacken.

Bei Bedarf: Stück mit Wasser quellen lassen bzw. auftauen, im Wasserbad schmelzen udn auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.

Edit: gib mal in der Suche Hautleim und Herstellung ein... ... das hilft auch weiter!!

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 01.04.2009, 15:45
von Artus
Kannst du mir die exakte Temperatur fürs ziehenlassen nennen? Zum eindampfen einfach ohne deckel auf temperatur halten, oder?
Und bei Bedarf einfach in wasser auflösen. Und dann nochmal aufwärmen, oder? Bei welcher temperatur?

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 01.04.2009, 16:37
von kra
Artus, bei aller Liebe. Alles vorkauen bzw vorgekaut bekommen ist auch keine Lösung ???.

Jetzt beherzige mal den Tip mit der Suchfunktion und lies ein wenig zum Thema.

Btw, mit google habe ich innerhalb von 2 Min. eine Seite mit Informationen zu Hautleimen, Kaseinleimen und Mundleim gefunden.

Tip: Klavier...
Noch en Tip: www.kremer-pigmente.de

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 02.04.2009, 00:09
von Artus
ich habe schon versucht leim herzustellen, ist nichts geworden. Sufu und google hab ich auch benutzt bei kremer hab ich auch schon nachgeschaut. Aber leider nichts genaues gefunden. Und für weitere selbst versuche hab ich nicht genug zeit und material.
Also wäre ich um eine detaillierte anleitung dankbar.
Poste doch mal die links.

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 02.04.2009, 09:40
von acker

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 02.04.2009, 10:41
von Charles
Hallo Artus,

ich habe schon Hautleim, Fischleim und Sehnenleim selber gemacht.
Erstens wollte ich wissen, wie das geht, zweitens wollte ich alles selber machen, und drittens hatte ich Abfälle da gehabt, darum habe ich die Leimkocherei betrieben.

Heute mache ich das nicht mehr mit Ausnahme vom Fischleim, ich kaufe einfach im Restaurationsbedarf granuliertes Hautleim, weiche es ein im Topf, und schon nach Erwärmen der Masse ist der Hautleim fertig zum verkleben. Dauert nicht mal eine Stunde.

Es ist so easy anzuwenden, die Arbeit mit der fast 30 Stunden dauernden Kocherei mache ich nicht mehr, ist einfach viel zu viel Aufwand! Mit Aufwand meine ich z.b. die Schalentierdecke entfleischen, enthaaren, entfetten und zerkleinern, ständig am Topf zu sein (nicht das, was ihr denkt!  ;D ) und zu rühren, und, und, und.

Wir können uns mal bei einem Glaserl Bier (oder Tasse Kaffee) darüber quatschen, Du wohnst ja gerade ums Eck!  :)


Charles

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 02.04.2009, 11:34
von kra
Bibel des traditionellen Bogenbaus, Band 1.

Ich sehe es ähnlich wie Charles - obwohl, ich hab da noch etwas Hausenblase rumliegen (beschafft, bevor sie so teuer wurde  ;D), die harret noch der Verarbeitung.

Re: Hautleim, Kaseinleim usw.

Verfasst: 03.04.2009, 22:58
von Artus
Danke für die Ratschläge. Ich denke mal ich werds hinbekommen. Und danke fürs Angebot an Charles. Wir müssen ja ohnehin mal auf ein Bier gehen.