Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Der Wanderer »

Hallo Freunde,

im Forum ist immer wieder zu lesen, dass Ihr die Wurfarme, oder Teile davon, Dämpft.
Mich interessiert jetzt mal, was nehmt Ihr dafür für Geräte, Vorrichtungen etc.
Konkreter Anlaß ist mein Ahornrohling, dessen Wurfarme schön wellig, Propellerig und z.T. auch noch Snaky sind.
Na gut, mit dem Snaky könnte ich ja leben, aber wenigstens sollten sie leicht reflex und glatt sein.
Um das hin zu bekommen ist Dämpfen das gangbarste Mittel dazu. Der Bogen soll ca 1,80 Meter lang werden, also müßte ich mindestens 80 cm auf einen Schlag behandeln können.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Quercus »

Hi,
ich habe verschiedene Versionen, je nachdem, wie lang der zu dämpfende Bereich des Bogens ist.
Bei eine Länge bis ca 35cm lege ich ihn über eine alte Bratpfanne (muß nicht teflonbeschicht sein ;)) und decke ihn einfach mit einem Handtuch ab.
Für eine Länge über 35cm nehme ich ein Stück Rohr, Durchmesser ca. 80mm. Beide Enden verstopfe ich mit einm Handtuch und leite den Dampf von einem Teekessel mittels eines Schlauches in das Rohr.
Beides klappt super.
Hier unsere neuste Idee (habe ich schon getestet):
Von einem alten Tauchanzug haben wir einen Ärmel abgeschnitten. Dieser wird über den Bogen gezogen und der Dampfschlauch von einem Ende miteingeführt. Nun wird der Ärmel an beiden Seiten möglichst stramm zugeschnürt. Fertig ist der Dampfboy ;). Sozusagen ein Dampfkochtopf für den Bogen.

QS
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Commerz »

Hallo,
für die meisten Bögen benutze ich einfach einen alten Topf Ø 250mm. Diesen fülle ich mit 400ml Wasser.
Dann Alufolie drüber und 3/4 - 1 1/4 Std. kochen lassen. Diese Methode reicht z.B. für einzelne Knicke im WA, Griffbereichs-Setback, Recurves, Griffverleimungen lösen.

Und dann noch meinen Schatzzzzz: ein 2m Rohr mit Ø80mm. Unten dran befindet sich ein Konus und ein 90°Winkel.
Der Konus wird auf den Topf gesteckt, der Winkel bringt das Rohr in die horizontale und in dem Rohr befindet sich dann mein Rohling. Hab ich aber bis jetzt nur einmal genutzt um ein Backing auf voller länge wieder abzuleimen.
Da muss ich den gesammten Spülen-Herdplatten-Bereich besetzen. Das geht nicht oft ;)

Gruß
--Commerz
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von captainplanet »

Ich dämpfe immer nur maximal kochtopfdurchmesserlange Abschnitte, das hat noch immer gereicht. Dazu wird dem Topf ein spezieller Holzdeckel (Holz deshalb weil ich die spezielle Form die ich brauche in weingen Minuten zusammengenagelt hab) mit geeigneten Ausnehmungen aufgesetzt, der Dämpfkandidat wird auf den Topf gelegt bzw. durch die Ausnehmungen geschoben. Dann wird noch der Deckel mit Hantelscheiben beschwert, ich will ja im allgemeinen außerhalb des Schwerpunktes dämpfen und die Sache würde sonst kippen.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Ravenheart »

Kochtopf vom Sperrmüll, Alufolie, für längere Abschnitte ein Stück HT-Wasser-Rohr...

Rabe
Lulatsch
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.11.2008, 12:55

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Lulatsch »

Ich benutze einen Schnellkochtopp der mit Alufolie abgedeckt wird und die Bereiche wo die Wurfarme rausschauen noch mit einem Geschirrhandtüchern umschlagen.
durch den Griffbereich des Schnellkochtopfes kann der Rohling evtl. mit einer Zwinge gesichert werden

chris

@all, ja Hallo erstma
sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von sundance »

Bräter mit Alufolie abgedeckt aufm Gaskocher geht ganz gut. Ich bieg aber inzwischen lieber mit trockener Hitze, am besten Lagerfeuerglut, vorher mit Schmalz vom Mangalica einreiben (geht aber auch mit Öl). Auf der Glut haben wir vorher einen Kessel Fischsuppe gekocht. Macht mehr Spaß als die Dämpferei. Trocken gebogenes Holz kann man am selben Tag weiterverwursteln, gedämpftes muss erst wieder ewig trocknen.
Aussehen tut's so:
http://www.archai.de/osagebiegen.jpg
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Der Wanderer »

Danke für Eure Hinweise. Ich entnehme daraus, dass im Prinziep alles möglich ist, worin Wasser zum Verdampfen gebracht werden kann und vorein der Dampf geleitet werden kann, bzw auch noch das Bogenarmstück passt.

Mmm, mal sehen was mir da so einfällt.

Grüße
Martin
Bogenede

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Bogenede »

Einfach einen Wasserkocher, den Bogen an der Stelle wo er gedämpft werden soll, abdecken und den Kockewr immer ein- und ausschalten bis das Holz sich bewegt.

Oder ein Dampfrohr !! :-)
Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 341
Registriert: 23.08.2006, 08:03
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Elfichris »

Ich nehme auch lieber einen Heißluftfön.....

Das Dämpfen dauert viel länger und braucht dann noch lange Trockenzeiten.
Grüße
Christoph
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Was für Geräte benützt Ihr zum Dämpfen?

Beitrag von Der Wanderer »

Zeit ist nicht das Problem. Paul Comstock hat ja im "Der gebogene Stock" geschrieben, das man nichts überhastet und übereilen soll. Lieber dreimal überlegen und prüfen als einmal hastig Bruch gebaut.
Ich bin auch erst dabei, meinen Gießplatz für Vorderladerkugeln im Garten in einen Bogenbauplatz umzuwandeln.

Viele Grüße Martin
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“