Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Hallo,
jetzt steh ich nicht nur vor einer philosophischen Frage, sondern auch einer praktischen:
Wie krieg ich zerschossene Nocken wieder ab?
Hab in den letzten 100 Schuß nun schon die vierte Nocke zersemmelt. Weiter weg gehen geht nicht, Garten zu klein. Und mit Absicht daneben schießen ist auch blöd. Also werd ich wohl damit leben müssen, immer mal nen Pfeil von hinten zu treffen. Wie geht der Nock nun wieder runter? Habs bisher mit dem Messer abgeschnitzt, dauert aber ewig.
Halten Selfnocke bei sowas besser? Wenn nicht, ist das aber auch nicht grade verschleißarm, weil der Schaft mit stirbt. Oder kann man auch Selfnocken brauchbar reparieren?
viele grüße!
jetzt steh ich nicht nur vor einer philosophischen Frage, sondern auch einer praktischen:
Wie krieg ich zerschossene Nocken wieder ab?
Hab in den letzten 100 Schuß nun schon die vierte Nocke zersemmelt. Weiter weg gehen geht nicht, Garten zu klein. Und mit Absicht daneben schießen ist auch blöd. Also werd ich wohl damit leben müssen, immer mal nen Pfeil von hinten zu treffen. Wie geht der Nock nun wieder runter? Habs bisher mit dem Messer abgeschnitzt, dauert aber ewig.
Halten Selfnocke bei sowas besser? Wenn nicht, ist das aber auch nicht grade verschleißarm, weil der Schaft mit stirbt. Oder kann man auch Selfnocken brauchbar reparieren?
viele grüße!
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Womit haste geklebt?
Bei UHU Hart wirds eng, denn der ist nicht thermoplastisch - vulgo: wärmeverformbar. Da ist Schnitzen angesagt, alternativ abschleifen auf nem Bandschleifer.
Epoxy wird bei Wärmeeinwirkung weich: Da hilft schon ein kräftiger Föhn.
Selfnocks kann man durch Spleissen reparieren - ist zwar aufwändig, geht aber.
Bei UHU Hart wirds eng, denn der ist nicht thermoplastisch - vulgo: wärmeverformbar. Da ist Schnitzen angesagt, alternativ abschleifen auf nem Bandschleifer.
Epoxy wird bei Wärmeeinwirkung weich: Da hilft schon ein kräftiger Föhn.
Selfnocks kann man durch Spleissen reparieren - ist zwar aufwändig, geht aber.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Geklebt hab ich mit Pattex Kraftkleber. Sorry, hatte ich vergessen. Steht aber leider nix drauf, außer dass er alle stoffe dieser Welt zusammenkleben kann. Also mit Inhaltstoffen kann ich nicht dienen.
Das zeug ist recht flexibel. Wenn man den Nock angeschnitzt hat, kann man ihn fast abschälen. Vielleicht auch warm machen?
Selfnochen spleißen? Wie? Also wieweit? Nimmst da n stück schaft weg und ersetzt es? Oder nur Ponal blau und wieder zusammenpappen?
Das zeug ist recht flexibel. Wenn man den Nock angeschnitzt hat, kann man ihn fast abschälen. Vielleicht auch warm machen?
Selfnochen spleißen? Wie? Also wieweit? Nimmst da n stück schaft weg und ersetzt es? Oder nur Ponal blau und wieder zusammenpappen?
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Bei Plastiknocken:
Einfach mit 'nem Fön (egal ob Heißluft oder nicht) 5 min d'raufhalten, dann ist das Vieh so weich, dass man das einfach mit der Hand abnehmen kann, dann kurz je nach Kleber die Reste mit 'nem Messer abkratzen, neu kleben, fertig.
Bei Selfnocks:
Ich klebe meine Federn auf Schäfte mit Selfnocks gute 3 cm weiter nach unten als mit Plastiknocks, sollte ich jetzt eine Nocke abschießen, so war bisher immer noch genug Platz um dann einfach die alte Nock wegzusägen und direkt darunter eine neue zu machen.
Einfach mit 'nem Fön (egal ob Heißluft oder nicht) 5 min d'raufhalten, dann ist das Vieh so weich, dass man das einfach mit der Hand abnehmen kann, dann kurz je nach Kleber die Reste mit 'nem Messer abkratzen, neu kleben, fertig.
Bei Selfnocks:
Ich klebe meine Federn auf Schäfte mit Selfnocks gute 3 cm weiter nach unten als mit Plastiknocks, sollte ich jetzt eine Nocke abschießen, so war bisher immer noch genug Platz um dann einfach die alte Nock wegzusägen und direkt darunter eine neue zu machen.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
- Pictor Lucis
- Hero Member
- Beiträge: 1187
- Registriert: 06.03.2005, 15:50
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Ich stelle mir vor, einen getroffenen Selfnock anspitzen und durch Plastik ersetzten zu können. Dann wird der Pfeil nicht kürzer.
Das man sich selber auf die Pfeile schiesst, kennen andere Bogenschützen auch. Die Lösung: Jedem Pfeil seine Scheibe:
Klick:
Gruß
Lutz
Das man sich selber auf die Pfeile schiesst, kennen andere Bogenschützen auch. Die Lösung: Jedem Pfeil seine Scheibe:
Klick:

Gruß
Lutz
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
*g*
Darauf ist es hinausgelaufen.
Die selfnocken sind jetzt weggespitzt und mit kunststoffnocken beklebt. Damit hielt es bis zum nächsten Treffer.
Hat sich nur extrem schlecht anspitzen lassen, da die Federwicklung im weg war...
Die variante: ein eigenes Ziel pro Pfeil ist nun auch in die Praxis umgesetzt. Die Verlustrate wurde mir auf Dauer zu hoch...
Darauf ist es hinausgelaufen.
Die selfnocken sind jetzt weggespitzt und mit kunststoffnocken beklebt. Damit hielt es bis zum nächsten Treffer.
Hat sich nur extrem schlecht anspitzen lassen, da die Federwicklung im weg war...
Die variante: ein eigenes Ziel pro Pfeil ist nun auch in die Praxis umgesetzt. Die Verlustrate wurde mir auf Dauer zu hoch...
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Darüber würde ich mir auch gerne Gedanken machen müssen....aber wie ich sehe, hat es auch Vorteile schlecht zu schießen - meine Pfeile halten, halten, halten und halten... 

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Nee, ne! Das gute Holz mit einer Plastenocke bekleben? Schäm Dich!toxic_tbh hat geschrieben: Die selfnocken sind jetzt weggespitzt und mit kunststoffnocken beklebt. Damit hielt es bis zum nächsten Treffer.
Hat sich nur extrem schlecht anspitzen lassen, da die Federwicklung im weg war...

Ich repariere so gut wie jeden Pfeil, auch selbst zerschossenen Nocke. In der Regel reicht es, wenn man schräg anschleift und dann einen überlappenden Spleiss ansetzt. Die Nocke wird dann neu in das Holz gearbeitet. Ich habe auch schon mittels V-Spleiss ein Stück Horn eingeklebt und dann dieses Horn als Nocke verarbeitet. Und schließlich habe ich mir genau dieses Nocke auch noch zerschossen und wieder einen Schrägschliff gesetzt und dann aber einen Streifen Horn angespleißt. Alle geklebt mit UHU-Endfest 300, hält bombig bis zum nächsten Treffer.

- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Voll einverstanden, Plastiknocken sind wirklich nicht notwendig.
Am einfachsten ist noch, wenn nicht viel Material fehlt, mit Papier und Teflonband (Installationsbedarf) einen Einsatz in den Nockschlitz zu machen, alle Reste mit Epoxy einzuschmieren und zusammenzupressen, mit Teflonband umwickeln (um die Form zu halten) und aushärten lassen. Dann die Kanten abfeilen, den Einsatz im Nockschlitz rausnehmen, alles glätten und ne saubere Sicherungswicklung anbringen - und dann wieder schießen.
Am einfachsten ist noch, wenn nicht viel Material fehlt, mit Papier und Teflonband (Installationsbedarf) einen Einsatz in den Nockschlitz zu machen, alle Reste mit Epoxy einzuschmieren und zusammenzupressen, mit Teflonband umwickeln (um die Form zu halten) und aushärten lassen. Dann die Kanten abfeilen, den Einsatz im Nockschlitz rausnehmen, alles glätten und ne saubere Sicherungswicklung anbringen - und dann wieder schießen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
@kra: Ja, hab ich auch schon gemacht, nur die Optik gefällt mir dann nicht so.
Nun gut, man kann das Einfärben mit Edding und dann überlackieren.

Ein paar Beispiele für Reparaturen:
links: aufgesetzte Nocke aus Knochen
mitte: eingespleiste Hornnocke (sogen. Kreuznocke)
rechts: Originalselfnocke mit Epoxy repariert und eingefärbt
Nun gut, man kann das Einfärben mit Edding und dann überlackieren.

Ein paar Beispiele für Reparaturen:
links: aufgesetzte Nocke aus Knochen
mitte: eingespleiste Hornnocke (sogen. Kreuznocke)
rechts: Originalselfnocke mit Epoxy repariert und eingefärbt
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Im ernst, das sieht gut aus, klar.
Ich hatte nur mit dem ganzen satz das problem, dass der erste versuch selfnocken zu machen, nicht sooo toll gelaufen ist. Alle n bisschen ungleichmäßig und so. Deswegen kamen sie ab.
Zum Spleißen war nicht genug blankes holz übrig. Da hätten erst federn und wicklung runter gemußt.
Nicht das ich selfnocken nicht mag, aber hier ging es um den ersten satz selbstgebauter "gebrauchspfeile" *g* und optisch hab ich nix gegen die schwarzen plastenocken...
Ich hatte nur mit dem ganzen satz das problem, dass der erste versuch selfnocken zu machen, nicht sooo toll gelaufen ist. Alle n bisschen ungleichmäßig und so. Deswegen kamen sie ab.
Zum Spleißen war nicht genug blankes holz übrig. Da hätten erst federn und wicklung runter gemußt.
Nicht das ich selfnocken nicht mag, aber hier ging es um den ersten satz selbstgebauter "gebrauchspfeile" *g* und optisch hab ich nix gegen die schwarzen plastenocken...
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Im Ernst, das sah garnicht gut aus:


Aber sowas kann man problemlos reparieren! Übung macht den Pfeilebauer, ist schon klar.


Aber sowas kann man problemlos reparieren! Übung macht den Pfeilebauer, ist schon klar.

Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
thema ist zwar schon ein bissl älter, aber könnte man theoretisch auch eine "Plastiknocke" in Holz nachbauen und diese dann über die alte Nocke kleben?
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Rein theoretisch ja.
Der Aufwand ist aber enorm.
Zunächst müsstest du die alter Nocke incl. Klebstoff entfernen, dann in die zukünftige Nocke eine passendes Loch schneiden, das genau auf den alten Schaft passt.
Und dann muss man das Ganze angemessen einsägen.
Wenn nur die Nocke im Eimer ist geht das, wenn der Schaft massiv zerfetzt ist nicht.
Allgemein ist es aber viel sinnvoller, die klassische Methode des Spleissens zu benutzen weil man damit Zeit, Geld und Nerven spart.
Der Aufwand ist aber enorm.
Zunächst müsstest du die alter Nocke incl. Klebstoff entfernen, dann in die zukünftige Nocke eine passendes Loch schneiden, das genau auf den alten Schaft passt.
Und dann muss man das Ganze angemessen einsägen.
Wenn nur die Nocke im Eimer ist geht das, wenn der Schaft massiv zerfetzt ist nicht.
Allgemein ist es aber viel sinnvoller, die klassische Methode des Spleissens zu benutzen weil man damit Zeit, Geld und Nerven spart.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Nocken entfernen / Selfnocken reparieren
Das kommt nach meiner Meinung auf die Technischen Möglichkeiten an. 
Steht eine Drehbank zur Verfügung sollte es kein großes Ding sein Nocken herzustellen. Allein bei dem Aufwand würde ich gleich Horn oder Knochen nehmen.
Gruß Dirk

Steht eine Drehbank zur Verfügung sollte es kein großes Ding sein Nocken herzustellen. Allein bei dem Aufwand würde ich gleich Horn oder Knochen nehmen.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.