Hirschkronenknauf?
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Hirschkronenknauf?
Es gibt ja Hirschfänger bei denen die Krone bzw Rose (also der Geweihansatz) den Knauf bildet. Brad Pitt hat so ein Teil in "Inglorious Bastards" benutzt um Nazis zu skalpieren. Das war ein geiles Teil!
Jetzt ist es aber so daß bei einem Geweih unmittelbar neben der Krone immer ein Sproß sitzt den man abschneiden und planschleifen müßte. So eine Stelle muß doch ein ziemlicher Schönheitsfehler sein. Im Profil ist noch alles okay, aber von unten muß das doch schei*e aussehen! Oder überschätze ich das? Hat einer vielleicht so ein Messer?
Im Netz habe ich auch nur ein Profilfoto gefunden. Dieses Messer gefällt mir allerdings weniger, ich erkenne einen Spalt zwischen Klinge und Parierstange und außerdem bilden Griff und Klinge keine harmonische Einheit finde ich.
Mfg Georg
Jetzt ist es aber so daß bei einem Geweih unmittelbar neben der Krone immer ein Sproß sitzt den man abschneiden und planschleifen müßte. So eine Stelle muß doch ein ziemlicher Schönheitsfehler sein. Im Profil ist noch alles okay, aber von unten muß das doch schei*e aussehen! Oder überschätze ich das? Hat einer vielleicht so ein Messer?
Im Netz habe ich auch nur ein Profilfoto gefunden. Dieses Messer gefällt mir allerdings weniger, ich erkenne einen Spalt zwischen Klinge und Parierstange und außerdem bilden Griff und Klinge keine harmonische Einheit finde ich.
Mfg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Hirschkronenknauf?
also ich hab schon das eine oder andere mal ein stück geweih in die richtige form geschliffen, sodass teile noch die oroginale oberfläche zeigten und andere eine helle, die sich super polieren lässt. wenn man das einigermaßen ausgewogen macht und nicht nur an einer stelle etwas wegschleift, finde ich persönlich nicht, dass das sonderlich stört. das ist aber wohl wie so oft geschmackssache...
grüße wolltroll
grüße wolltroll
Re: Hirschkronenknauf?
Hallo Captainplanet schau mal hier ist mein Messer. Ich finde den Sprossenansatz nicht schlecht da kann man zb. eine Metallplatte mit Namen darauf machen.
Grüße aus Niederbayern Noggal
Grüße aus Niederbayern Noggal
Es gibt solche und solche aber mehr solche als solchene
-
- Hero Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 18.11.2005, 12:05
Re: Hirschkronenknauf?
Wie hier zu sehen ist, gibt es Rosen, ohne störenden Ansatz. Da ich als Trachtler ein Freund von bayrischen Nickern bin, zeige ich hier mal mein wetvollstes Brotzeitmesser aus meiner kleinen Sammlung:
Gruß Falkenstadl



Gruß Falkenstadl



Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.
Re: Hirschkronenknauf?
Hallo
Das passt grade gut. Ich habe vorgestern bei uns auf der Wiese ein kleines Geweih gefunden. ich hab das jetzt saubergemacht und jetzt liegt es bei mir auf der Werkbank. Muss ich Geweih einer besonderen Behandlung unterziehen (trocknen oder kochen oder irgendwas versiegeln) damit ich das demnächst weiterverarbeiten kann?
@Falkenstadl: Das ist ja mal ein richtig schickes Brotzeitmesser! Sehr schön, gefällt mir gut!
Danke!
Bello
Das passt grade gut. Ich habe vorgestern bei uns auf der Wiese ein kleines Geweih gefunden. ich hab das jetzt saubergemacht und jetzt liegt es bei mir auf der Werkbank. Muss ich Geweih einer besonderen Behandlung unterziehen (trocknen oder kochen oder irgendwas versiegeln) damit ich das demnächst weiterverarbeiten kann?
@Falkenstadl: Das ist ja mal ein richtig schickes Brotzeitmesser! Sehr schön, gefällt mir gut!
Danke!
Bello
Re: Hirschkronenknauf?
Hi,
das Geweihstück sollte man von innen entfetten, bevor man es verklebt.
Also, das Loch für den Erl bohren, dabei soviel poröses Innenleben entfernen und Ethanol reinkippen. Ich habe auch schon davon gehört, daß manche Leute Bremsenreiniger dafür benutzen.
Wenn du eine Augensprosse absägen mußtes, versiegelst du die Sägestelle mit Uhu Endfest o.ä.
Überprüfe ein Zeitlang, wie der Griff am besten in der Hand liegt, bevor du ihn verklebst.
Ich nehme dafür ein Epoxydharz. Fülle das Loch damit und warte eine Zeit lang, ob es noch absackt.
Den Erl des Messer hast du auch entfettet und eingekerbt, damit der Kleber mehr Halt hat.
Dann die Klinge in den Kleber stecken und fixieren.
Ich habe vorher mit einer alten Klinge und einer Sprosse geübt.

das Geweihstück sollte man von innen entfetten, bevor man es verklebt.
Also, das Loch für den Erl bohren, dabei soviel poröses Innenleben entfernen und Ethanol reinkippen. Ich habe auch schon davon gehört, daß manche Leute Bremsenreiniger dafür benutzen.
Wenn du eine Augensprosse absägen mußtes, versiegelst du die Sägestelle mit Uhu Endfest o.ä.
Überprüfe ein Zeitlang, wie der Griff am besten in der Hand liegt, bevor du ihn verklebst.
Ich nehme dafür ein Epoxydharz. Fülle das Loch damit und warte eine Zeit lang, ob es noch absackt.
Den Erl des Messer hast du auch entfettet und eingekerbt, damit der Kleber mehr Halt hat.
Dann die Klinge in den Kleber stecken und fixieren.
Ich habe vorher mit einer alten Klinge und einer Sprosse geübt.


Arrogantia mors artis est!
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Hirschkronenknauf?
@ Falke: Ein wunderschönes Messerchen hast Du da! Aber diese sproßlosen Geweihe, wachsen die nicht nur an ganz jungen Hirschen deren Geweih im ersten Jahr noch komplett unverzweigt ist und sind entsprechend klein? Ich schmiede zur Zeit an einer alten Feile rum die etwa einen halben Meter lang und auch recht dick ist und ich habe nicht vor da viel mehr als nötig wegzuschneiden. Ich brauche einen großen Griff!
@ Noggal und Scotspine: Urige Dinger! Könntet ihr vielleicht auch Fotos einstellen die die kritische Sproßstelle gut zeigen?
@ nur Scotspine oder wer es halt weiß: Wo findet man eigentlich Messingplättchen aus denen man so ein Heft machen kann?
Lg Georg

@ Noggal und Scotspine: Urige Dinger! Könntet ihr vielleicht auch Fotos einstellen die die kritische Sproßstelle gut zeigen?
@ nur Scotspine oder wer es halt weiß: Wo findet man eigentlich Messingplättchen aus denen man so ein Heft machen kann?
Lg Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 06.10.2009, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Hirschkronenknauf?
Für das Foto der Sägestelle lade ich gerade die Akkus.
Die Passung für den 1. Versuch habe ich beim "Nordischen Handwerk" in Lübeck gekauft.
Die haben auch einen Onlineversand.http://www.nordisches-handwerk.de/shop/ ... tml&rid=71
Für den Schottischen Dirk habe ich mir Messingrundmaterial besorgt und Scheiben abgesägt.
Ich habe meinen 1.Dirk für meinen Bruder zum 40. gemacht, da mußte ich zwei Scheiben absägen.



Die Passung für den 1. Versuch habe ich beim "Nordischen Handwerk" in Lübeck gekauft.
Die haben auch einen Onlineversand.http://www.nordisches-handwerk.de/shop/ ... tml&rid=71
Für den Schottischen Dirk habe ich mir Messingrundmaterial besorgt und Scheiben abgesägt.
Ich habe meinen 1.Dirk für meinen Bruder zum 40. gemacht, da mußte ich zwei Scheiben absägen.



Arrogantia mors artis est!
Re: Hirschkronenknauf?
So, ich habe die Camera wiedergefunden.

Direkt von unten

Schräg von der Seite
Man kann das poröse Innenleben einer Hornstange gut erkennen.
Die Sägestelle habe ich durch Abschleifen sogar noch vergrößert, um den Griff handlicher zu machen.
Wen die helle Stelle stört, der kann versuchen, die Stelle mit Kaliumpermanganat zu färben.
Ich glaube, das wäre aber nicht von Dauer.
Als Nächstes muß ich noch die Holzscheide mit Leder beziehen.

Direkt von unten

Schräg von der Seite
Man kann das poröse Innenleben einer Hornstange gut erkennen.
Die Sägestelle habe ich durch Abschleifen sogar noch vergrößert, um den Griff handlicher zu machen.
Wen die helle Stelle stört, der kann versuchen, die Stelle mit Kaliumpermanganat zu färben.
Ich glaube, das wäre aber nicht von Dauer.
Als Nächstes muß ich noch die Holzscheide mit Leder beziehen.
Arrogantia mors artis est!
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Hirschkronenknauf?
Danke für die Fotos! Je länger ich darüber nachdenke desto eher kann ich mich mit der hellen Stelle anfreunden. Ich werde auch sowas versuchen wenn ich ein passendes Geweih in die Finger kriege. (Wenn ihr einen Hirsch mit nur einer Geweihstange seht wißt ihr jetzt was los war....
)
Vielleicht könnte man die Schnittstelle auch noch kaschieren indem man sie mit einem glühenden Eisenstück ankokelt?

Vielleicht könnte man die Schnittstelle auch noch kaschieren indem man sie mit einem glühenden Eisenstück ankokelt?
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Hirschkronenknauf?
Oder mit einem braunen Edding? 
Keine Ahnung, ich habe es noch nicht versucht.
Du kannst dein Horn auf Flohmärkten oder in der Bucht finden.
Wenn du online was kaufst, achte drauf, daß es nicht von einem kapitalen Hirsch ist. Dann bekommst du nicht die Finger rum, weil es zu mächtig ist.
Suche lieber nach kleinen Teilen mit 3 oder 4 Sprossen.
Dann ist auch die Sägestelle kleiner. Vielleicht findest du auch die Stange oder das Gehörn eines Spiessers. Der hat nämlich keine Sprossen und wird von Jägern deshalb auch "aussortiert".
Frag mal den Förster.

Wie du siehst, ist der Griff meines Dirks schon sehr hart an der Grenze. Da er aber kein Gebrauchsmesser ist, ist das kein Problem für mich. Er soll nur nachher am Belt gut aussehen. Ich denke, das wird er.

Keine Ahnung, ich habe es noch nicht versucht.
Du kannst dein Horn auf Flohmärkten oder in der Bucht finden.
Wenn du online was kaufst, achte drauf, daß es nicht von einem kapitalen Hirsch ist. Dann bekommst du nicht die Finger rum, weil es zu mächtig ist.
Suche lieber nach kleinen Teilen mit 3 oder 4 Sprossen.
Dann ist auch die Sägestelle kleiner. Vielleicht findest du auch die Stange oder das Gehörn eines Spiessers. Der hat nämlich keine Sprossen und wird von Jägern deshalb auch "aussortiert".
Frag mal den Förster.



Wie du siehst, ist der Griff meines Dirks schon sehr hart an der Grenze. Da er aber kein Gebrauchsmesser ist, ist das kein Problem für mich. Er soll nur nachher am Belt gut aussehen. Ich denke, das wird er.

Arrogantia mors artis est!
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Hirschkronenknauf?
Kann man eigentlich auch von einer Trophäe, also wenn das Geweih noch mit dem Schädelknochen verwachsen ist, eine schöne Krone bekommen? Da hätte ich dann vielleicht was.
Online kaufe ich sowas sicher nicht, ich will schon ausprobieren wie es in der Hand liegt.
Ich habe heute übrigens mit jemandem gesprochen und er meinte daß Hirschkronen als Knauf insofern wenig taugen weil man sich an den Verwachsungen der Krone schnell Blasen holt wenn man mit dem Messer arbeitet. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?
Lg Georg
Online kaufe ich sowas sicher nicht, ich will schon ausprobieren wie es in der Hand liegt.
Ich habe heute übrigens mit jemandem gesprochen und er meinte daß Hirschkronen als Knauf insofern wenig taugen weil man sich an den Verwachsungen der Krone schnell Blasen holt wenn man mit dem Messer arbeitet. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?
Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Hirschkronenknauf?
Solche Trophäen hätte ich auch noch zu Hauf zu Hause... Um die 20 Köpfe von kleineren Hirschen. Wenn man daraus was machen könnte wär schon gut. Allerdings wie bekommt man das Geweih am besten vom Kopf ab?
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87
-Havamal 84-87
Re: Hirschkronenknauf?
sä - gen.


...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?