Seite 1 von 1
Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 17:07
von Phyllobates
Hallo zusammen,
wie angedroht
Mein Name ist Wolfgang und ich komme aus dem schönen Rosenberg/ BW.
Ich bin schon lange am Kauf eines Bogens interessiert.
Durch eifrige Recherchen im Web bin ich auf dieses geniale Forum gestoßen.
Nach lesen von diversen Bauanleitungen hier im Forum, habe ich mich entschlossen, den (die)Bogen (Tillerstock, Sehne, Pfeile…) selbst zu bauen.
Die ersten Hürden wie: Rohling, Werkzeug, Tillerstock… habe ich genommen.
Dacron ist unterwegs. Habe mir mit einer Behelfs- Tillerschnur aus dem Baumarkt weitergeholfen.
Zum jetzigen Stand:
Ich bin derzeitig am Bau 2er Bögen. Einer für meinen "Kleinen" (7 Jahre) und einen für mich.
Beide Rohlinge sind nach Anleitung von BA/ Design von Rabe ausgearbeitet.
Der Bogen meines Sohnes ist gerade beim Vortillern. Bogenlänge 122cm (48 Zoll) gedachtes Zuggewicht ca. 16 lbs
Ehrlicherweise habe ich mir das Tillern einfacher vorgestellt.

(Aber da fängt ja der Bogenbau an…)
Beim Tillern kamen mir einige Fragen durch den Kopf.
- 1. Ich habe Mitte Bogen = Mitte Tillerstock. Ich bin der Meinung das passt so. Hintergedanke ist noch Mitte = Pfeilauflage?
- 2. Der untere WA ist entsprechend dem Design kürzer gestaltet. Macht der dann nicht einen entsprechenden engeren Bogen?
Ich habe mal ein paar Bilder vom Kinderbogen für Euch. Untere WA ist links.
Vom Zuggewicht her habe ich noch genügend Luft...
Bitte um Ratschläge:
Weitertillern oder zunächst die Recurves einbringen
Irgendwie stehe ich im Moment auf dem Schlauch…

Danke Euch im Voraus
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 17:34
von captainplanet
Welchen Auszug hat der Bogen auf dem unteren Bild? Meiner Meinung nach zu viel um das Bild noch mit "Vortiller" zu titulieren. Nachtillern bei erreichtem Vollauszug ist suboptimal, beim Tillern sollte der Auszug immer erhöht werden und das Zuggewicht höher werden oder konstant bleiben. Tillert man aber bei konstantem Auszug weiter geht das Zuggwicht runter und es bildet sich mehr Set als nötig.
Die Mitte des unteren Wurfarm schwächelt ein wenig, dort nix mehr abschaben.
Mfg Georg
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 17:45
von the visioner99
Ja genau. Der linke WA biegt sich in der Mitte etwas zu doll.
Außerdem finde ich die WA Enden dafür, dass da noch recurves draus werden sollen, zu dick.
lg the visioner
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 18:05
von Phyllobates
@ captainplanet
Nun ja, von Vollauszug kann man da noch nicht sprechen.
Tillerschnur (dehnt sich auch ein wenig) ist ca. auf 140 cm Länge eigestellt (bei Bogenlänge 122cm)
Der Auszug ist auf dem unteren Bild 22 Zoll.
@ Visioner
Die Dicke der WA- Enden ist eigentlich so gewollt. Ich dachte die letzen 10 - 15 cm (in dem Fall 10) sollten statisch sein
Noch mehr verwirrt ...

Wolfgang
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 18:33
von Ravenheart
Bitte um Ratschläge:
Weitertillern oder zunächst die Recurves einbringen
Unbedingt erst die Recurves! Das verändert die Geometrie immens, und außerdem ist gerade bei Rattan das Verdrehen ein Problem, weil das Material so biegsam ist! Später die Recurves = starkes Nachtillern/Korrigieren nötig! Da geht dann VIEEL Leistung verloren!!
Irgendwie stehe ich im Moment auf dem Schlauch…
Die Recurves werden schon einige "Impulse" bringen, ansonsten gilt allgemein: verteile die Biegung so gut es geht über den gesamten biegenden Bereich. Nicht unbedingt gleichmäßig, er soll einen Haupt-Biegebereich haben, und in beide Richtungen davon soll die Biegung abnehmen, aber INSGESAMT als ganz harmonische, elliptische Kurve! Auf Deinem Auszugbild hingegen ist es (übertrieben gesagt), so:
Ende-steif-gebogen-steif-Griff-steif-gebogen-steif-Ende.
Soll aber sein:
Ende-steif-leicht gebogen-gebogen-leicht gebogen-steif-Griff-steif-leicht gebogen-gebogen-leicht gebogen-steif-Ende.
Rabe
Hinweis: WIRKLICH verlässlich richtig kann man einen tiller nur beurteilen, wenn man den Verlaug der Breite auch kennt! Daher bitte nächstes Mal auch eine Bauch- oder Rückenansicht fotografieren!!
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 18:52
von the visioner99
Ja, die Enden sollen auch statisch sein, jedoch wird das reinbiegen der Recurves umso schwieriger, desto dicker die Enden sind.
Wenn ich falsch liege, korrigiert mich bitte.
lg the visioner
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 24.09.2009, 19:01
von Phyllobates
Danke für die Antworten.
Wirft teilweise weitere Fragen auf
- Ist meine Tillerschnur zu lang?
- Wann währe der Richtige Zeitpunkt für die Recurves? Bei "Länge Tillerschnur vs. Auzug" = ?
- Ich habe doch noch reichlich "Luft" = Leistung. BA spricht von "der Bogen sollte jetzt ca. 40# haben" Bei Auszug ? und Tillerschnur Länge ?
Sorry für die doofen Fragen...
Gruß Wolfgang
PS.: Profil des/der Bogen Griff - 20cm nach Griff Breite 40mm dann bis Ende auf 20mmst]
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 25.09.2009, 09:15
von Ravenheart
Doofe Fragen gibt's nicht, nur doofe Antworten!
Ist meine Tillerschnur zu lang?
Die Tillerschnur soll beim Tillern schrittweise verkürzt werden. Zu Beginn wird sie so bemessen, dass sie gestreckt ist, OHNE den Rohling schon zu krümmen. Mit fortschreitendem Tiller-Auszug wird sie verkürzt, z.B. bei 1/3 Auszug angekommen auf 1/3 Standhöhe (5 cm), bei 1/2 Auszug auf 2/3 Standhöhe, bei 3/4 Auszug auf volle Standhöhe. So dann bis zum Vollauszug tillern.
Ist die Schnur zu lang, hat sie einen anderen Zugwinkel! Das hätte zur Folge, dass wenn der Bogen dann am Schluss auf Standhöhe gebracht wird, die Enden sich zu stark biegen ("Peitschentiller").
Wann währe der Richtige Zeitpunkt für die Recurves? Bei "Länge Tillerschnur vs. Auzug" = ?
Nach dem Bodentiller, bei 0 Standhöhe.
Ich habe doch noch reichlich "Luft" = Leistung. BA spricht von "der Bogen sollte jetzt ca. 40# haben" Bei Auszug ? und Tillerschnur Länge ?
Hängt vom Zielzuggewicht ab. Wichtig ist lediglich: Ziehe ihn nie über das Zielzuggewicht, bevor Du Vollauszug (bei voller Standhöhe, s.o.) erreicht hast!
Rabe
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 25.09.2009, 09:29
von Broken Arrow
Hi
@Phyllobates
Wenn ein Zuggewicht ohne eine bestimmte Auszugslänge genannt wird, ist davon auszugehen, dass sich das Zuggewicht auf einen Auszug von 28" bezieht.
Meine Unschärfe wenn ich davon ausgegangen bin, dass auch meine Mitbogenbauer bereits beim Floortiller da Zuggewicht abschätzen können
Wenn nach meiner Anleitung gebaut wird ist beim erreichen eines guten Bodentillers oder auch kurz danach (siehe Bild 4 in Schritt 7 in dem der Bogen auf dem Tillerstock liegt) der Zeitpunkt erreicht die Recurves einzudämpfen.
Die Tillerschnur mache ich so lang, sodass diese beim frisch aufgespannten Bogen gerade straff ist (bei Standhöhe 0)
Dann soltest Du diese stetig bei den folgenden Feintillerschritten nachkürzen.
Happy Tiller
BA
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 25.09.2009, 12:02
von Phyllobates
Vielen Dank Euch beiden!
@ Rabe
Super Erklärung bezüglich Auszug vs. Standhöhe (Tillerschnurlänge). Ist jetzt auch für mich klar
Die Bilder des Bogens = gedachtes Zuggewicht ca.
16 lbs
@ Broken Arrow
Recurves bei Floortiller… Aha. Kann ich mir eigentlich den Schritt Bild 4-7 sparen.
Da Du bei Schritt 4 schreibst
„Das Zuggewicht sollte nun bei ca. 40# liegen“
ging ich Minimum von Tillerschnur Standhöhe 0 und Auszug ca. 20 Zoll (s.Bild 4-7) aus. Hat sich ja nun geklärt.
Nun, ich mach mich an die Recurves …
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 25.09.2009, 15:07
von Broken Arrow
Hi
Indem Du die Recurves reinbiegst, erhöhst Du das Zuggewicht da Du die WA Länge verkürzt.
Ausserdem machst Du Ihn wesentlich schneller.
Also NIX sparen
BA
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 23.10.2009, 21:34
von Moerki
Nabend,
ich möchte nur mal kurz eine Frage einwerfen.
Bei der Anleitung von BA steht, das Rattan getempert wird, entweder im Backofen oder mit der HLP.
Würde es reichen nur den Bauch zu tempern wie z.B. bei Haselbögen ?
Oder gibt es dann Probleme, Stringfollow zum Beispiel ?
Danke und gruß, Moerki
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 26.10.2009, 01:07
von Moerki
Hm... irgendwie scheint meine Frage unter gegangen zu sein.
Darum nochmal:
Bei der Anleitung von BA steht, das Rattan getempert wird, entweder im Backofen oder mit der HLP.
Würde es reichen nur den Bauch zu tempern wie z.B. bei Haselbögen ?
Oder gibt es dann Probleme, Stringfollow zum Beispiel ?
Danke und Gruß, Moerki
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 26.10.2009, 14:04
von Ravenheart
Ungeduldling!!
Also ich tempere Rattan nie, zumindest nicht die Biegebereiche, sondern nur die ggf. Recurves...Dann bleiben sie besser in Form!
Wenn tempern, dann nur den Bauch etwas mehr, also bis zur leichten Bräune, oder den ganzen Stab, aber OHNE Bräunung.
Bräunung = Versprödung - am Rücken eher problematisch...
Rabe
Re: Rattanbogen Fragen :-)
Verfasst: 26.10.2009, 22:27
von Moerki
Danke Rabe...
...und wieso Ungeduldling ?
Ich steh unter Zeitdruck, ich brauch bis zum 18.11. min. einen Rattan-Kinderbogen der auch einigermaßen funzt

Ich will die armen Kiddies nicht schon wieder mit FITA-Bögen in Übergröße quälen.
Gruß, Moerki