Tillerstock
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Tillerstock
1. Die Kerben (oder Dübel), in die man die Sehne einhängt, sollten im Abstand von 1 Zoll (=2,54 cm) angebracht werden. Der/die erste sitzt 15,25 cm von der Bogenauflage.
2. Die letzte Kerbe sollte bei 31" (78,75 cm) sitzen.
3. Es ist hilfreich, wenn die Kerbe oben, in die der Bogen eingelegt wird:
a) mit dickem Leder ausgekleidet ist,
b) groß genug ist, um auch überbreite Griffe aufzunehmen,
c) genau in der Linie der Sehne liegt. Also NICHT ein Kantholz nehmen, und oben ne Kerbe reinschneiden, sondern die HALBE Kerbentiefe aus der Vorderseite rausschneiden, aus einem 2. Holz ebenfalls die 1/2 Kerbentiefe rausschneiden, und das dann an die Vorderseite anschrauben!
Rabe
2. Die letzte Kerbe sollte bei 31" (78,75 cm) sitzen.
3. Es ist hilfreich, wenn die Kerbe oben, in die der Bogen eingelegt wird:
a) mit dickem Leder ausgekleidet ist,
b) groß genug ist, um auch überbreite Griffe aufzunehmen,
c) genau in der Linie der Sehne liegt. Also NICHT ein Kantholz nehmen, und oben ne Kerbe reinschneiden, sondern die HALBE Kerbentiefe aus der Vorderseite rausschneiden, aus einem 2. Holz ebenfalls die 1/2 Kerbentiefe rausschneiden, und das dann an die Vorderseite anschrauben!
Rabe
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Tillerstock
So ein Tillerstock könnte zum Beispiel so aussehen:
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 97#p199597
Lang genug sollte er sein und der Bogen sollte so festgemacht werden können, dass er nicht wieder rausflutscht. Kann sonst übel werden.
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 97#p199597
Lang genug sollte er sein und der Bogen sollte so festgemacht werden können, dass er nicht wieder rausflutscht. Kann sonst übel werden.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
-
- Full Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 10.02.2009, 19:43
Re: Tillerstock
Ich habe mir so einen Tillerstock aus einem "Reststück" , ca. 2 Meter lang, von einem alten Federboden eines Bettes gebaut, bzw das Reststück umfunktioniert.
Natürlich habe ich die Kerbe Mittig eingearbeitet. Das lässt sich aber noch mal ändern. Danach habe ich ca. 15 cm von der Kerbe angefangen jeden halben Zoll Nägel zum Einhängen der Sehne einzuschlagen. Das Ganze etwa 80 cm, das ist etwa meine Pfeillänge.
Mein Opus 2, ein ELB aus Hasel, ist etwas Refex. Dieser ELB biegt sich am Griff nicht. Irgendwie bekomme ich es nicht hin, das sich der Bogen nicht dreht, wenn ich versuche ihn auf den Tillerstock zu spannen. Ich hatte schon versucht ihn festzuklemmen, aber so richtig klappt das auch noch nicht.
Wie geht Ihr mit so einer Situation um?
Gruß Martin
Natürlich habe ich die Kerbe Mittig eingearbeitet. Das lässt sich aber noch mal ändern. Danach habe ich ca. 15 cm von der Kerbe angefangen jeden halben Zoll Nägel zum Einhängen der Sehne einzuschlagen. Das Ganze etwa 80 cm, das ist etwa meine Pfeillänge.
Mein Opus 2, ein ELB aus Hasel, ist etwas Refex. Dieser ELB biegt sich am Griff nicht. Irgendwie bekomme ich es nicht hin, das sich der Bogen nicht dreht, wenn ich versuche ihn auf den Tillerstock zu spannen. Ich hatte schon versucht ihn festzuklemmen, aber so richtig klappt das auch noch nicht.
Wie geht Ihr mit so einer Situation um?
Gruß Martin
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Tillerstock
Durch meine Konstruktion mit dem angesetzten Holzstück habe ich oben eine stabile Kante; Ich lege einen flachen Holzkeil auf den Bogen, und ziehe ihn mit einer kleinen Zwinge fest - Bingo...
Rabe
Rabe
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.11.2007, 22:05
Re: Tillerstock
Hallo,
mein Tillerstock ist nicht so traditionell. Ich hab ihn aus einem 1,50m langem Aluprofil (MINITEC) gebaut.
Unten ist ein Fußgestell und eine Umlenkrolle, am oberen Ende ist eine im 90° winkel ein kurzes Stück angebracht, auf dem der Bht ausgereiftogen aufliegt.
Dieses Profil ist zwar nicht gerade güstig, aber wahnsinnig vielseitig verwendbar. zur bearbeitung reichen eine handelsübliche Kappsäge und eine Feile.
Mein Modell ist allerdings noch nicht ausgereift, es fehlt noch eine feste Skala.
Bei Interesse gerne Bild..
mein Tillerstock ist nicht so traditionell. Ich hab ihn aus einem 1,50m langem Aluprofil (MINITEC) gebaut.
Unten ist ein Fußgestell und eine Umlenkrolle, am oberen Ende ist eine im 90° winkel ein kurzes Stück angebracht, auf dem der Bht ausgereiftogen aufliegt.
Dieses Profil ist zwar nicht gerade güstig, aber wahnsinnig vielseitig verwendbar. zur bearbeitung reichen eine handelsübliche Kappsäge und eine Feile.
Mein Modell ist allerdings noch nicht ausgereift, es fehlt noch eine feste Skala.
Bei Interesse gerne Bild..
-
- Full Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 10.02.2009, 19:43
Re: Tillerstock
Meine Ursprüngliche Überlegung war ja mal, einfach einen stabilen Gerätehaken auf das Brett Schrauben und da drauf den Bogen legen. Irgendwie bin ich aber davon abgekommen. Könnte sein, dass mir der Gerätehaken nicht stabil genug erschien. Das mit dem angesetzten Stück Brett von raven läuft ja auch auf die Richtung raus. Bei meinem Gerätehaken kann ich dann ja auch eine Zwinge ansetzen.
Mal sehen, ich werde es auf jeden Fall probieren und dann sehen wie es klappt.
Gruß Martin
Mal sehen, ich werde es auf jeden Fall probieren und dann sehen wie es klappt.
Gruß Martin
Re: Tillerstock
Nein.
Nur Balsaholz sollte es nicht gerade sein....
Auch ein Kiefernkantholz tut gute Dienste.
Nur Balsaholz sollte es nicht gerade sein....
Auch ein Kiefernkantholz tut gute Dienste.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Full Member
- Beiträge: 151
- Registriert: 22.11.2007, 19:05
Re: Tillerstock
Hy Tillermen,
aus zwei Reststücken (Hasel und Roteiche), die kein Bogen mehr werden konnten, habe ich zwei Tillerstöcke gebaut, die bei mir nur noch unter "Tillertiefseefisch" laufen, wobei meine Kinder meinen, dass der aus Hasel mit den "Augen" eher wie eine Schlange aussehen würde. Ganz egal, jedenfalls kann man auch bei den Hilfsmitteln über die bloße Funktion hinaus ein wenig gestalten.


Beste Grüße
Christian
(...leider ist der Bild-Hoster mittlerweile offline...Rabe)
aus zwei Reststücken (Hasel und Roteiche), die kein Bogen mehr werden konnten, habe ich zwei Tillerstöcke gebaut, die bei mir nur noch unter "Tillertiefseefisch" laufen, wobei meine Kinder meinen, dass der aus Hasel mit den "Augen" eher wie eine Schlange aussehen würde. Ganz egal, jedenfalls kann man auch bei den Hilfsmitteln über die bloße Funktion hinaus ein wenig gestalten.


Beste Grüße
Christian
(...leider ist der Bild-Hoster mittlerweile offline...Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 23.10.2009, 01:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tillerstock
Na die sehen ja mal klasse aus! Finde ich echt super , die würde meine Madame glatt als Deko in der Wohnung nutzen.
Gelungene Arbeit!
Danke fürs reinstellen,
acker
Gelungene Arbeit!
Danke fürs reinstellen,
acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Tillerstock
Am praktischsten finde ich die Tillerstöcke mit umlenkrolle und Seilzug...
Kannst gleich auch das Zuggewicht messen.... (mit einer Federwaage)
Kannst gleich auch das Zuggewicht messen.... (mit einer Federwaage)
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Tillerstock
Bei meinem alten Tillerstock habe ich noch zwischen die Spannkerben kleine Nägel eingeschlagen um die Gefahr des Ausreißens zu verringern.
Wenn Du einen Seilzug machst, dann kannst Du natürlich keine Spannkerben brauchen, da verheddert sich nur die Sehne. Das war lästig als ich meinen ursprünglich seilzuglosen Tillerstock hochgerüstet habe. Ich habe dann schließlich die Kerben mit einer schmalen Leiste abgedeckt und nur Markierungen gemacht.
Wenn Du einen Seilzug machst, dann kannst Du natürlich keine Spannkerben brauchen, da verheddert sich nur die Sehne. Das war lästig als ich meinen ursprünglich seilzuglosen Tillerstock hochgerüstet habe. Ich habe dann schließlich die Kerben mit einer schmalen Leiste abgedeckt und nur Markierungen gemacht.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Tillerstock
So, mal einen alten Thread wieder aufwärmen, damit kein neuer erstellt werden muss...ravenheart hat geschrieben:
c) genau in der Linie der Sehne liegt. Also NICHT ein Kantholz nehmen, und oben ne Kerbe reinschneiden, sondern die HALBE Kerbentiefe aus der Vorderseite rausschneiden, aus einem 2. Holz ebenfalls die 1/2 Kerbentiefe rausschneiden, und das dann an die Vorderseite anschrauben!
Rabe
Will mir jedenfalls auch einen Tillerstock bauen, aber mit der oben zitierten Aussage kann ich irgendwie nichts anfangen.
Wie ist das bitte gemeint? Ckeck ich gerade gar nicht...kann auch sein, dass die Nachwirkungen der Epoxy Dämpfe noch nicht ganz abgeklungen sind ^^
Lg
Wenn's hinten juckt und vorne beißt, nimm Klosterfrau Melissengeist!
Bearpaw Kiowa 50" 52#@28"
Legend Stick "The Beast" 68" 92#@30" by Manfred Kaufmann
Bearpaw Kiowa 50" 52#@28"
Legend Stick "The Beast" 68" 92#@30" by Manfred Kaufmann
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Tillerstock
Etwas verklausuliert ist es schon beschrieben, sollte aber klar sein
:
Die Aufnamhe für den Bogengriff soll _genau_ mittig über den Kerben liegen.
Also, entweder die Kerben für die Sehne so tief machen, das bis in die Mitte des Holzes gehen (also genau unter dem Bogenbauch enden) oder die Kerben nur leicht ins Holz einschneiden und dafür oben, wo der Bogen aufliegt, den Stock dicker machen (nach vorne auffüttern) damit der Bogenbauch über die Kerben kommt.

Die Aufnamhe für den Bogengriff soll _genau_ mittig über den Kerben liegen.
Also, entweder die Kerben für die Sehne so tief machen, das bis in die Mitte des Holzes gehen (also genau unter dem Bogenbauch enden) oder die Kerben nur leicht ins Holz einschneiden und dafür oben, wo der Bogen aufliegt, den Stock dicker machen (nach vorne auffüttern) damit der Bogenbauch über die Kerben kommt.