Der ultimative Bandschleifer

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

Hi zusammen...
hab mich lange nichtmehr blicken lassen, aber nun bin ich aus gegebenem Anlass mal wieder hier:
Messerbau! - Die Idee schlummert schon seit einigen vielen Monden in meinem Kopf rum, nun hab ich endlich mal Zeit und Lust dazu.
Was mir zu meinem Glück noch fehlt, is n gescheiter Bandschleifer. Ich hab mich hier und anderswo schon etwas umgeschaut, und bin v.a. preisleitungstechnisch immerwieder beim Metabo BS 200W gelandet, der liegt preislich für mich aber schon hart an der Grenze...
Ansonsten hab ich nich so viele Infos gefunden.

Darum meine Frage: Habt ihr Erfahrung mit etwas billigeren Schleifern? Nich unbedingt 40€-Dinger von Lidl, aber auch keine Bonzenteile... ;)
Sollten auch verschiedene Bänder erhältlich sein, Schleifteller mit dran wäre auch was feines, muss aber nich (Da hab ich bisher nur Billigmüll gefunden)(Schleife gerne mal schöne Fundstücke aus Stein und Holz und mit der Flex is das immer ziemlich anstrengend... ;)).

Schonmal vielen Dank für Antworten und Links zu vll übersehenen Themen...:D
Angenehme Nachtruhe!;)
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von magenta »

In der Preiskategorie wirst Du wohl nichts recht zufriedenstellendes finden, da ist der BS 200 die
m.E. akzeptabelste Möglichkeit (außer Selbstbau :-)

Evtl. mal da nachlesen:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=76161

Klaus
Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 27.01.2009, 20:51
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Dachs »

Wenn du nicht auf Bandschleifer festgelegt bist, dann kauf dir einen Doppelschleifer für Schleifsteine (zum Bohrer schärfen) ab 150W. Mach da die viel zu groben Steine runter und besorg dir eine Lamellenscheibe und ne Filzscheibe aus dem Schlachtereibedarf.
Wenn die Klingen mit groben Schleifsteinen vorgeschärft sind kannst du mir dem Gerät sehr schnell und effektiv eine Feinbearbeitung der Klinge bis zur Rasierfähigkeit durchführen.
Kosten für Gerät und Scheiben ca. 60 bis 70€.
Gruß
Dachs
GunDog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 23.03.2007, 13:44

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von GunDog »

Dachs hat geschrieben: Wenn du nicht auf Bandschleifer festgelegt bist, dann kauf dir einen Doppelschleifer für Schleifsteine (zum Bohrer schärfen) ab 150W. Mach da die viel zu groben Steine runter und besorg dir eine Lamellenscheibe und ne Filzscheibe aus dem Schlachtereibedarf.
Wenn die Klingen mit groben Schleifsteinen vorgeschärft sind kannst du mir dem Gerät sehr schnell und effektiv eine Feinbearbeitung der Klinge bis zur Rasierfähigkeit durchführen.
Kosten für Gerät und Scheiben ca. 60 bis 70€.
Gruß
Dachs
Super zum Schärfen, aber nicht zum Formschleifen von Klingen.

Gundog
Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Buddelfrosch »

Meiner Kenntnis nach gibt es keine Alternative zum BS 200 in dieser Preisklasse. Ich würde dir sogar raten, noch was drauf zu legen und den BS 200 D zu nehmen und einen Frequenzumrichter. Den kann man sich für ca. 100 € bei ebay ersteigern. So bekommst du die Möglichkeit das Drehstromgerät auch ohne Drehstrom zu nutzen und die Geschwindigkeit des Bandschleifers ohne Leistungsverlust runter zu regeln. Gerade wenn man fertig gehärtete Klingen finished ist das Gold wert. Sonst hat man ganz schnell die Härte durch überhitzen versaut.
Bänder für den BS 200 (50 * 1020) lässt man sich am Besten anfertigen. Das ist billiger!!! und die Qualität ist um längen besser als der gekaufte Schrott. Machen kann man das hier lassen:
www.scharnau.de
Einfach mal anrufen und beraten lassen.
Die nächst besseren Geräte kosten dann schon so um die 700 - 800 Euro und richtig gut wird es ab ca. 1500 - 2000 Euro.

Wenn es nur um Holz geht, also z.B. die Messergriffe, ist das hier ein super Gerät für kleines Geld: http://www.siebershop.de/catalog/produc ... ts_id=8572

An dem kleinen Band kann man sehr schnell und feinfühlig arbeiten. Und Bänder bei Scharnau dafür kosten irgendwas um die 0,50 Euro.
Zuletzt geändert von Buddelfrosch am 30.10.2009, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ich hätte vll dazusagen sollen, dass ich die Klingen vorerst fertig bestellen werde (denke mal bei Dick), aber im Dezember werde ich bei meinem Onkel mal das Schmieden und Schleifen versuchen...
Hätte ich ja gerne auch bei meinem Opa gelernt, der war nämlich Schmied und Sattler, ist aber leider zu früh gestorben.  :'(
Und die gesamten Werkzeuge + Esse + Material wurden verkauft/verschrottet... -.-#

@ magenta: Ja, der Metabo wird überall hoch gelobt.
Durch die vielen Threads im messermacherforum hab ich mich auch schon gekämpft, die sind ja schon fast besessen von dem Teil... ;)

@ Dachs: Ein Bandschleifer sollte es schon sein, allein mit nem Teller komm ich glaube ich nicht klar... ;)
Nen normalen Doppelschleifer mit Stein-, Filz- und Lederscheiben haben wir schon (komme vom Dorf = relativ gut ausgestattete Werkstatt), ich hab auch schon geschaut, obs dafür gewisse "Bandschleiferaufsätze" gibt... dem is aber leider nich so.

@ Buddelfrosch:
Ja, das mit dem Umrichter hab ich auch schon gelesen, aber das wäre dann ja noch teurer, auch wenns dann wirklich ein brauchbares Werkzeug wär... ;)
Das Gerät von Rexon sieht aber sehr vielversprechend aus, der hat ja im Vergleich mit anderen Geräten bis 100€ fast 100W mehr Leistung... gefällt mir. :)
btw: Haben die bei Scharnau nen "Katalog" o.ä., oder machen die alles auf Kundenwunsch (D.h. ich muss die "manuell" ordern)?
Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Buddelfrosch »

esturias hat geschrieben:
btw: Haben die bei Scharnau nen "Katalog" o.ä., oder machen die alles auf Kundenwunsch (D.h. ich muss die "manuell" ordern)?
Du musst das per E-mail oder telefonisch ordern. Ist ja auch klar, es gibt zig verschieden Bandschleifer mit verschiedenen Breiten und Bandlängen, dass kann man nicht alles vorrätig halten. Außerdem gibt es auch zig verschiedene Schleifbändertypen (nass, trocken, verschiedene Schleifmittel u.s.w.) Deswegen erkläre denen was du machen willst und die machen dir ein Angebot.  Nur ein Beispiel, ich bevorzuge für den Vor- und Formgebungsschliff Cubitron Bänder von 3M (977F) mit 40er Körnung, die sind zwar ungfähr doppelt so teuer, wie normale 3M Bänder (777F), aber die Bissigkeit und Standzeit gleichen das meiner Meinung nach wieder aus. Hier muss aber jeder seine eigenen Vorlieben entwickeln.
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

Ok, hab mich grad mal schlaugemacht, der Schleifer scheint was zu taugen... ;)
Dann werde ich mich mal nach den Schleifbändern erkundigen, mal schauen, was die kosten.

Vielen Dank soweit!  :)
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

Hmmm... haben die bei Scharnau so ne lange Leitung, oder warum bekomme ich nach über ner Woche immernoch keine Rückmeldung?  ???
Da werd ich wahrscheinlich mal anrufen müssen...
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Snake-Jo »

Ich arbeite seit über 10 Jahren mit einem kombinierten Band- und Tellerschleifer, wobei ich fast ausschließlich den Bandschleifer für den Bogenbau verwende. Ich habe damals im Baumarkt 100,- DM bezahlt, mittlerweile kosten die Teile im Angebot rund 140,- Euro. Sie haben von allen Baumarktschleifern die größte Auflage, ca. 400 x 100 mm und schleifen mit Körnung 40 ordentlich was weg.
Bandlänge 950 mm x 100 mm.
Es gibt diesen Schleifer baugleich von verschiedenen Firmen, auch No-name.
Für mich ist das Teil ultimativ. Es gibt nichts Vergleichbares für diesen Preis und dieser Leistung.


http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 10.11.2009, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

In der Tat... die gibts baugleich auchschon ab 30€, aber so arm bin ich ja auch nochnich. ;)

Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, mit welchem ich besser klarkomme...
Die Empfehlung von Buddelfrosch hat ein relativ schmales Band, das ist wohl sinvoller, außerdem läuft es auch streckenweise "frei", was auch ganz vorteilhaft sein kann.
Deinen Schleifer kann man aber wohl auch für viele andere Dinge benutzen und er hat auch etwas mehr Power. Was mir da nicht gefällt, sind die fehlenden Absaugmöglichkeiten und das nicht freilaufende Band.

Werd mich da wohl nochmal informieren müssen, danke jedenfalls für deine Empfehlung... :)
hope65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 353
Registriert: 15.02.2005, 15:06

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von hope65 »

Mein ultimativer Bandschleifer ist der Festool 75 B.
Der kostet zwar erheblich mehr, ist aber ein richtiges Arbeitstier!

Und er hat den Vorteil, sowohl als normaler Hand-Bandschleifer überall eingesetzt werden zu können, als auch stationär (mit Füßen und Schleiffläche oben). Man sollte das Gerät dann aber mit Zwingen fixieren, denn das Ding hat richtig Power!
Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Buddelfrosch »

Den ultimativen Bandschleifer gibt es nicht :D Die Frage ist immer, was man damit machen will. Den Festtool kann ich z.B. als Messermacher so gut wie nicht gebrauchen. Für den Bogenbau o.ä. mag er super sein. Für Messer gibts für den Preis schon lange den BS200D sogar mit FU.

Den Bandschleifer von Snake-Jo kenn ich nur mittelbar. Ein Bekannter, der auch Messer macht, meinte dafür ist er sch..ße und er würde ihn sich nicht mehr holen. Wenn überhaupt ist er für Holz einsetzbar (aha Bogen), also für die Griffe.
Der von mir vorgestellte BS ist auch kein Wunderteil, aber für Holz durchaus brauchbar. Ich hab den so modifiziert, dass das schmale Band vollkommen frei läuft (dann natürlich mit Schutzbrille arbeiten!!) und gerade für eher kleine Teile wie Messergriffe ist das spitze. Weiche Übergänge, gefühlvolles arbeiten.... oder ganz schnell Ausschuss  ;D

Es läuft also eher auf die Frage hinaus, an welchem der beiden letzteren Bandschleifer du rein von der Handhabung her mehr Möglichkeiten für dich siehst.
esturias
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 26.04.2007, 19:19

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von esturias »

@ Hope: Ja, diese komischen Konstruktionen kenne ich (glaub von Bosch), man glaubt garnich, wie schnell die Schleifer werden, wenn die über die Werkstattdielen rammeln...:D

@ Buddelfrosch: Ja, ich denke mal, dass ich mit den schmalen und "freien" Bändern mehr anfangen kann, Absaugmöglichkeiten sind ja auch dabei.
Schutzbrille und Maske sind sowieso Pflicht, wird sonst auf Dauer ungesund... ;)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Der ultimative Bandschleifer

Beitrag von Snake-Jo »

Nochmals: Ich bin ja in Sachen Bogenbau kein unbeschriebenes Blatt und habe schon sehr viele Bogen gebaut: Für mich ist der von mir genannte Bandschleifer der ultimative, weil er einfach optimal zum Schleifen von langen Flächen geeignet ist.
Er hat eine Absaugvorrichtung und sowohl die hintere als auch die vordere Rolle kann man frei laufen lassen, sodaß man sie für das Schleifen von Übergängen nutzen kann.
Zudem läßt sich der ganze Bandschleifer nach oben abkippen/ hochstellen.
Die breite Auflage von 10 cm ist für "Paddelbögen" (80 mm) sinnvoll, was nützt mir da ein schmales Teil. Außerdem braucht man ein Standgerät, nicht so ein wildgewordenes Handgerät, welches mühsam mit Schraubzwingen gebändigt wird.
Zum Messerschleifen ist er außerdem sehr gut brauchbar, wenn man ein feines Wasserschleifpapier benutzt (ja, auch das gibt es). Zusammen mit den relativ geringen Bahngeschwindigkeiten ergibt das einen guten Schliff ohne Warmwerden für das Formen und Anphasen von Messern, Scheren, Pinzetten, Drechselwerkzeugen, Stechbeiteln, Dechseln etc.

Und jetzt iss gut von meiner Seite: Kauft was ihr wollt, aber hört auf einen alten Drechsler und Bogenbauer!  :'( :'( :'(
Ich habe jetzt nicht viel Lust, euch das Ding in Aktion zu zeigen, aber alle meine 140 Bögen sind mit Hilfe dieses Teils entstanden. Und ja: In der Profiwerkstatt meines Feinmechanikers stand auch so ein Teil und es wurde täglich malträtiert.
Antworten

Zurück zu „Messer“