Seite 1 von 1

Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 13:35
von Squid (✝)
Ich habe mal wieder nervige Trocknungsrisse bei 2 Black Cherry Stämmen.

Und während ich mit die Bescherung so ansah, habe ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoll ist, bei Stämmen, die zum Trocknen eingelagert werden, einfach einen Entlastungsschnitt anzulegen. Und zwar in der Form, dass man einfach einen Sägeschnitt (Kreissäge) längs bis zur Stammitte durchführt.

Würde das die Rissbildung reduzieren?
Macht das gar jemand so?

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 13:38
von acker
Si , bei Stämmen im kleineren Durchmesser , bzw bei Holz das ich nicht spalten möchte , wie Hasel oder Holler mache ich es so.
Das funzt nach meiner Meinung recht gut.

Gruß acker

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 15:07
von Squid (✝)
::)
Na super...
Neue Ideen alt verwurstet...
Oder alte Ideen neu verwurstet?
Egal....
Thx
;)

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 18:53
von Dachs
Back Cherry?
Aus Deutschland oder importiert?
Gruß
Dachs

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 19:55
von Squid (✝)
Hiesige Bäume... in Norddeutschland erbeutet...

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 19:59
von Grimnir
Squid hat geschrieben: Ich habe mal wieder nervige Trocknungsrisse bei 2 Black Cherry Stämmen
hört sich nicht nach kleinen durchmesser an. Aber vllt bringen es 2 paralell schnitte

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 21:05
von Squid (✝)
12 und 15 cm Durchmesser...

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 21:37
von acker
Da macht man keinen Entlastungsschnitt....die sollten gespalten werden bei dem Durchmesser....
Rinde abmachen oder einschneiden damit es sich leichter spalten lässt.
Wenn der Stamm zu trocken wird, kloppst Du dir nen Wolf um ihn gespalten zu bekommen.
Ein Führungsschnitt könnte keine schlechte Idee sein.
Gruß acker

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 05.11.2009, 22:37
von Grimnir
ich glaub eher die trocknungsrisse sollten die "Fuehrungsschnitte" sein. Ansonsten kann das schief gehn oder?
Es sei denn man macht den Schnitt länger als die trocknungsrisse. Dann duerften die wohl keine auswirkung mehr haben, da das holz da ja ganz ist.

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 06.11.2009, 01:49
von ukw
acker hat geschrieben: Wenn der Stamm zu trocken wird, kloppst Du dir nen Wolf um ihn gespalten zu bekommen.
Ein Führungsschnitt könnte keine schlechte Idee sein.
... seit hunderten von Jahren wurden und werden Holzstämme nass aufgesägt und dann zum Trocknen gestapelt
- scheint also nicht der schlechteste Weg zu sein...  ;D

Re: Entlastungsschnitte

Verfasst: 06.11.2009, 09:40
von captainplanet
Grimnir hat geschrieben: ich glaub eher die trocknungsrisse sollten die "Fuehrungsschnitte" sein. Ansonsten kann das schief gehn oder?
Man sollte den Entlastungsschnitt natürlich machen bevor Trocknungsrisse auftreten. Wenn sie schon da sind ist es natürlich vorteilhaft den Stamm möglichst entlang der größten Risse zu teilen.