Seite 1 von 1
Federwicklung schützen
Verfasst: 19.11.2009, 21:51
von captainplanet
Ich weiß, theoretisch streift die Federwicklung nicht am Bogen wenn der Pfeil gut abgestimmt ist. Aber manchmal tut sie es eben doch, zumindest bei mir. Erst neulich mußte ich eine Federwicklung erneuern weil sie durchgewetzt war. Damit ich das in Zufkunft nimmer tun muß habe ich was ausgeheckt:
Die Idee dahinter ist daß das Garn die Reibungskräfte in Längsrichtung viel besser aufnehmen kann als quer. Ich habe also einfach ein paar Fäden längs über die Wicklung gelegt und ober- wie unterhalb der Feder unter einer anderen Wicklung verschwinden lassen. Das mache ich natürlich nur auf der dem Bogen zugewandten Seite des Pfeiles. Wenn man wie ich hier mit Birkenpech arbeitet braucht man die Fäden nur anzudrücken und sie verrutschen nicht. Sonst müßte man eben mit einem anderen Kleber nachfixieren.
Lg Georg
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 19.11.2009, 22:22
von RobertGraf
Hallo Captainplanet,
schicke Idee, die ich auch schon mal so ähnlich probiert habe. Nur hatte ich damals das Problem, dass dann nach längerer Zeit bei den Pfeilen das Birkenpech "abbröckelte", da die Schneeballschäfte so heftig gegen den Bogen knallten.
Am sinnvollsten ist es wohl doch, in dem Fall die Schäfte so lange zu "spinen", bis sie nicht mehr oder nur noch wenig gegen den Bogen schlagen

.
Schöne Grüße...
Robert
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 19.11.2009, 22:36
von core225
auch ne idee mit den Extra-Fäden, ich hab einfach ne Extra-Schicht Holzleim drauf welche die Fäden ein bissl einbettet... mal schauen wie lang das hält

Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 19.11.2009, 23:44
von captainplanet
@ Pech: Wenn Dein Birkenpech bröckelt dann hast Du es zu lange eingekocht. Mein Pech ist eher auf der weicheren Seite. Es ist mir sogar schon bei Zimmertemperatur passiert daß im Köcher die Federn des einen Pfeiles leicht am nächsten angeklebt sind, ich war wohl übervorsichtig beim Einkochen.
@ Leim: Erhöht sicher die Lebensdauer, ich habe aber auch schon geschafft so eine Wicklung kaputtzukriegen. Außerdem habe ich meine Wickelgarne immer gerne gewachst um sie unempfindlicher gegen Abrieb zu machen, da paßt dann Leim nimmer so gut dazu.
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 05:23
von Moonshadow
Moin Georg
Ich mache mir das ziemlich einfach, in dem ich nach dem Wickeln das Garn mit stark verdünnten Klarlack überziehe. Da die erste Schicht völlig in das Garn einzieht, so zwei oder drei Schichten. Das Garn selber ziehe ich vorher durch Spiritus zum Entfetten und wickel es feucht drauf. Nach dem Trocknen dann der Lack.
Bis denne
Moon
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 08:48
von Bello
Hallo Georg
ich kenne dein Problem. Wenn ich meine Pfeile fertig gewickelt habe mache ich mindestens zwei Schichten UHU hart auf die komplette Wicklung. Wie Moonshadow schon gesagt hat zieht die erste Schicht fast ganz ein. Uhu schützt deine Wicklung zum einen vor Feuchtigkeit, sie glänzt schön, und wenn du siehst das sich die oberste Kleberschicht durch schleift machst du einfach noch mal Kleber drüber.
Ich habe alle meine Pfeile so gemacht und der älteste der noch immer seinen Dienst tut ist jetzt über ein Jahr alt, ohne jemals mit nachgebessert zu haben...
Ich finde die Idee von Moon mit dem Spiritus gut. Wenn du die Fäden vorher noch entfettest hält das Spiel bestimmt noch besser...
Gruß
André
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 09:06
von Ravenheart
Ich gebe an der betroffenen Seite auf jede Windung mittig einen Tropfen Holzleim.
Das hat bisher immer genügt...
Rabe
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 09:15
von arrowfan
Ich mache das wie folgt:
- Die Wicklungen am Anfang und Ende der Federn werden mit einem
Laminierharz fixiert ( Harz L und Binder L von Fa. R-G )
- Zwischen den Federn wird 2 x mit Acryllack gestrichen
- Als Garn nehme ich Serafil 30/300, extrem reisfest von
www.Fadenversand.de
Gruß Rolf
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 11:54
von Squid (✝)
Ich benutze verdünnten Holzleim. Den kann man dann ähnlich wie Lack mit einem Pinsel auftragen.
Man muss etwas experimentieren, wieviel bzw. wie wenig(!) Wasser nötig ist um eine gute streichbare Konsistenz zu erzielen.
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 12:08
von Carpe Noctem
dito mit Leim.
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 13:52
von Brandy
Meine Wickelpfeile sind bei mir nur "Spass" - schiesse sie also eher selten. Ich sichere die Wicklungen vor der Feder und hinten an der Nocke mit flüssigem Sekundenkleber. Das ist zwar nicht sehr authentisch, aber für mich funzt es. Auf die hier beschriebenen Wicklungen würd ich des aber nicht tun, denn beim aushärten kann es zu so nem milchig-weissem Beschlag kommen. Sieht auf brauner Beize doof aus.
Mal ne andere Frage - wenn das offtopic ist freue ich mich auch auf einen Verweis auf andere Threads:
Wie macht Ihr das, dass die Federen an den Wicklungen nicht zerzausen? Also bei mir sind die gewickelten Pfeile recht schnell struppig und die Federn "schliessen" sich nicht mehr an den Stellen wo das Garn durch ist. Wenn ich enger wickle wirds besser, da ich dann rechtwinkliger durch die Federn gehe und nix platt drücke durch zu schrägen Winkel. Trotzdem sind Pfeile die nicht gewickelt sind länger schön. Aber die Wicklung sieht halt gut aus

Ganz schlimm wirds wenn ich mal wieder zwischen den Holzwollballen treffe und die Feder ganz oder teilweise in der Scheibe verschwindet und ich den Pfeil hinten raus ziehen muss. Dann sind die Federn total verdatscht. Meine Carbon-Pfeile mit 4'' shield trueflight sind da deutlich robuster. Aber das muss doch mit gewickelten Pfeilen auch möglich sein?
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 14:12
von core225
@ Brandy: sind deine Federn mit der Federneigung gewickelt? wenn neine versuchs mal in die Richtung in der die Federn auch gebogen sind
@captainplanet: nuja ich nehm da Ponal Super irwas Holzleim, den sieht man dann nichtmehr wenn er mal trocken ist oder hab ich dich jetzt falsch verstanden und du meinst der Holzleim würde da nicht mehr halten
MfG
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 20.11.2009, 14:24
von Faltenhemd rigoros
die granen der federn sind in der draufsicht nicht wie eine reihe dominosteine am kiel festgewachsen, sondern alle leicht gedreht. wie wenn du jeden dominostein um 20 grad oder so drehen würdest.
darum schliessen sich die federn besser wenn der natürlichen standrichtung der granen entsprechend gewickelt wird.
zusätzlich möglichst dünnes und trotzdem festes garn verwenden.
das wichtigste dürfte jedoch die saubere wicklung an sich sein. wenn die granen vom garn verschoben oder gar runtergedrückt werden ist all das oben stehende für die katz und die federn sehen zerzaust aus.
falti
Re: Federwicklung schützen
Verfasst: 18.01.2011, 15:24
von Genni
Also ich streich den Pgeil im Bereich der Wicklungen der Federn bis einschließlich zum Nock hinterher mit Knochenleim ein.
Hält bis jetzt gabz gut und funktioniert wie die Methode mit dem Sekundenkleber, nur eben viel authentischer und billiger.