Seite 1 von 8

Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 14:40
von Snake-Jo
Bild

Die Frage ist doch folgende: Hat sich da jemand ein paar geniale Gedanken gemacht zu einem neuen Bogentypus oder ist das alles nur simples Fantasy-Gedöns?
Nun bitteschön: Was passiert, wen der Bogen ausgezogen wird?

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 14:52
von Mike W.
Sieht voll abgefahren aus!
Nun bitteschön: Was passiert, wen der Bogen ausgezogen wird?
Wahrscheinlich hört man das deutlich, durch die Reibungsgeräusche!?

lg  Mike

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 14:54
von dermario
whow, Sieht ja genial aus.

hmm also ich würde vermuten das er ein wenig schach auf der brust sein dürfte

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 14:57
von Galighenna
Hmm wow... ich bin... sprachlos... 3 Tage von der Ankündigung bis zum Bogen... sag mal willst du Acker Konkurrenz machen? Aber ist gut geworden muss ich sagen! Sieht dem Original wirklich sehr ähnlich.
Sind das, was da aussieht wie die "Klingen", Federn?
Ich bin auch tierisch neugierig was der Auszug sagt und auch die Wurfleistung. Ist das denn jetzt ein Modell in verkleinerter Größe, oder ein normal-großer Bogen?

Wirklich cooles Teil Snake-Jo

PS: Achja und ein paar technische Daten wären interessant *gg* oder wird das wieder eines deiner beliebten Ratespielchen?

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 14:58
von medicinewheel
Also für mich sieht's so aus, daß da zwei Federn im Auszug von hinten gegen den WA drücken, wobei dann aber die kürzere die schwächere sein müßte, um die andere nicht wegzudrücken. Jetz bräuchte man halt bißchen Holz vom Heimatbaum, dann könnte man da mal nen Versuch wagen...  8) 8) 8)
Das, was da schon als Klinge interpretiert wurde, ist m.E. eher eine Feder, also ne reine Zierde. Jedenfalls würde ich bei Nachbauversuchen dringenst davon abraten, da ne Klinge (egal wie stumpf) zu installieren.
Wo stammt das Foto den her??

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:00
von medicinewheel
Snake, is das schon Dein Nachbau??
Dann aber mal her mit den Details!

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:02
von kra
Sind die Laminate an den Kontaktstellen gegeneinander fixiert oder können die sich da verschieben?

Und es kommt darauf an, wie die Laminate im abgespannten Zustand aussehen, ob da irgendwelche Kräfte im Design "versteckt" liegen.
Aber vom ersten Anschein würde ich annehmen, das es nicht der lang ersehnte Durchbruch im Bogendesign ist  ;D, eher etwas ineffizient im Verhältnis  von eingesetztem Material und Wurfleistung

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:08
von Snake-Jo
Es handelt sich hier um das Modell des Bogens aus dem gleichnamigen Film, in den ich heute Abend eingeladen bin, froi!  :) :)
Es sind faktisch drei Selfbows, im Griff zusammengefügt, dazu reicht auch eine Wicklung.
Bogenmaße: rund 100 cm lang und 30 mm breite Wurfarme.
Das Modell dient dazu, die Technik abzuklären. Wieweit ist so ein Bogen schussfähig, bringen die "Anbauten" etwas.
Ich habe den reinen Bogen (also ohne den Federstab) gemessen, er hat bei 50 cm Auszug 6,2 lb. Nun muss ich schauen, was der Federstab bringt. Dies geht erst morgen, wenn der Kleber hart geworden ist.
Für die Diskussion hier die Begriffe:
Bild

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:09
von medicinewheel
Ps: Mag sein, daß das anderswo schon erwähnt wurde: möglicherweise (wahrscheinlich sogar) hat keiner der Bogen, die im Film zu sehen sind, in Realität existiert; ich habe alle 'making of' Clips durchforsted, die halten immer nur irgendwelche weißen Stäbe mit Paketschnur bei den Studioaufnahmen.

Pps: Das Ganze weckt zweifellos den Forscherdrang...

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:10
von tomtux
aus dem bauch heraus:
wenn die kontaktstellen alle fixiert sind biegt sich das vor allem im griff, so dreiecksverbünde halten einiges aus bevor sie ausweichen.
sonst erinnert mich die wirkungsweise an eine alte starrachs-blattfeder. ziemliche reibungsverluste beim ausziehen und beim schuss.

optik ist jedenfalls toll!

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:16
von Snake-Jo
@m-wheel: Ja, so wird das sein. Es ist einfach nur interessant, das mal zu testen.

@Tomtux: Ist auch mein Gedanke: Blattfeder oder Gelenkfeder-Mechanik.

Momentan sind die einzelnen Stäbe/ Bögen noch nicht gegeneinander fixiert, außer im Griff. Der Gegenstab liegt nur an. Beim Filmfoto ist am Gegenstab ein bischen Abstand zu erkennen.

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:17
von Mike W.
@tomtux

Wenn die Kontaktstellen verbunden werden kann er sich eigentlich nur im Griffberech biegen, weil alles Andere weitgehend starr ist.

mfg  Mike

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:18
von walta
nun - mein kleiderbügelbogen besteht auch aus 3 metallstäben. was mich am meisten überrascht hat das ein 90cm bogen einen auszug von 80cm haben kann.

keine ahnung was bei diesem "ding" rauskommt. ich lass mich überraschen.

grüsse
walta
-----------
schön das du mit deiner ausbildung fertig bist :-)

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:21
von acker
Jo, cooles Teil  :o
Mal schnell aus der Hüfe gebaut, nicht schlecht!
Was beim Auszug passiert?
Nun, ich würde sagen es hängt schwer davon ab wie die Zuggewichte verteilt sind.
IIst der äussere der stärkste, dürften die inneren relativ egal sein , nur ist der äussere mit den Gabeltips schwächer und dient als Hebel zum spannen der inneren Wurfarme, jo dann stell ich mir das schon interessant vor.
Gruß acker

Re: Avatar-M

Verfasst: 23.01.2010, 15:26
von Snake-Jo
@Tomtux: Den Gegenstab darf man nicht fixieren. Aber was passiert, wenn der Federstab in der Gabel fixiert ist?

@Acker: Im Film ist ja der äußere, der Gabelbogen, der stärkere (muss, weil er dreimal so dick ist wie der Federstab). Bei mir also erstmal auch.
Ansonsten: ja, da kann man probieren.

Wie schon gesagt, ich weiß auch nicht mehr. Morgen sehen wir weiter.