Seite 1 von 1
Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 05:42
von Bello
Hallo Zusammen,
Ich habe mir schon vor ein paar Wochen neue Pfeile gebaut und die mit Leinölfirnis behandelt. Hab sie zwei mal gestrichen und nach kurzer Zeit mit einem Lappen nachgearbeitet.
Soweit so gut, hat bis her auch immer geklappt, allerdings hatte ich jetzt auch noch keine Zedernholzschäfte...Da ich um die recht lange Trockenzeit weiss binn ich gestern in die Werkstatt um sie in die Wohnung zu holen und muss feststellen das die Kleben.
Die letzte Behandlung ist jetzt ca 3 Wochen her, dachte das sollte reichen.
Was schlagt ihr vor zu tun? Mit Verdünnung abreiben? Oder mit Wärme? Oder vielleicht noch länger trocknen lassen und das Problem löst sich von alleine?
Danke schonmal für eure Antworten!
Bello
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 06:55
von zacki
Hallo Bello
Ich hatte auch schon diese klebende Oberflächen.
Denke das Du zu dick aufgetragen hast.
Bei mir hat nachschleifen geholfen.
Schleifflies geht da gut. ( Die Scheuerseite eines Spülschwamms )
Vor jedem neuen Auftrag immer schleifen. Und nur ganz fein auftragen, mit nem Lappen.
Evtl. war aber auch der Lagerort nicht warm/trocken genug.
Aber jetzt ist der Frühling da....
VG Zacki
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 07:51
von himself
Kann sein das Öl war zu dick aufgtragen - nachdem Du aber schon andere Pfeile bearbeitet hast denke ich aber eher nicht dass es das war.
War es neues öl?
War es evtl. rohes Leinöl?
Das braucht Wochen zum Härten.
Zum ölen von Holz nimmt man normalerseise gekochtes Leinöl.
Das Öl wird unter Luftabschluss gekocht. Dadurch oxydiert es schneller und härtet nach dem Auftragen in 1-2 Tagen aus.
Wenn es bei Dir rohes öl war dann wird es halt wohl noch ein paar Wochen dauern.
Licht, Luft, Wärme begünstigen den Oxidationsprozess.
Es gibt auch Sikkative (Abbinde-beschleuniger - im Künstlerbedarf z.B.) . Ob die aber nachträglich was bringen weiss ich nicht.
Abschleiffen oder mit Verdünnung entfernen geht natürlich auch. Aber nachdem sich das Öl sicher in die Pfeile hineingesaugt hat wirst Du es kaum ganz weg bringen und ich würde keine weiteren Schichten auftragen bis das was jetzt drauf ist hart ist.
Einfach mal warten - lang kann's nicht mehr dauern wenn das Öl schon 3 Wochen drauf ist.
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 09:31
von Bogenede
Zuerst einmal muss man wissen dass Zeder selbst schon stark ölhaltig ist.
Dann mal die Frage ob es "echte Leinölfirnis" war. Das Baumarktprodukt ist eine falsche Firnis, da sie aus Erdöl hergestellt wird und mit dem echten Leinsamenprodukt nicht zu tun hat. Das ist am Geruch zu erkennen.
Als erste Schicht würde ich eine 50/50 verdünnte Firnis benutzen und die Zederstäbe zuerst mit Aceton abreiben damit sie überhaupt eindringt.
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 09:46
von Kistler
spinewert hat geschrieben:
Das Baumarktprodukt ist eine falsche Firnis, da sie aus Erdöl hergestellt wird und mit dem echten Leinsamenprodukt nicht zu tun hat. Das ist am Geruch zu erkennen.
Dies lese ich nun zum erstenmal.

Darf dann das Produkt als Leinölfirnis überhaupt verkauft werden?
Wie ist die Zusammensetzung im Verhältnis gesehen (Leinöl : Erdöl)?
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 09:52
von Heidjer
Hallo Bello,
das zu höhren tut mir Leid, wie warm ist es in Deiner Werkstatt?
Leinölfirnis sollte nicht unter 15° Grad verwendet werden, besser 20°. Und ja es gibt Hölzer auf denen es schlechter trocknet.
Ich verwende viel Leinölfirnis aber meist als Halböl, gemischt 1:1 mit Terpentinöl (kein Terpentin Ersatz) trocknen die ersten beiden Schichten so jeweils in einer Stunde. Erst beim dritten Auftrag wird nur noch ca. 10% - 20% Terpentinöl zugesetzt. Aber selbst beim puren Verwenden von Firnis trocknet es bei mir in max 24 Stunden. Ich verwende aber auch nur gekauftes Firnis mit Sikkativen.
Siehe auch
hier.
Die Zedern von denen die Zedernholzpfeile stammen gehören m.W. zu den Thujen.
@ spinewert: Echtes Leinöl ist billiger herzustellen als etwas aus Mineralöl zu destillieren. Stellt man es selbst her kostet es nicht mal 2€ pro Liter.
Gruß Dirk
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 13:16
von toxic_tbh
Hallo,
ich mach das vorher immer warm. So 40°...
Und auch im warmen trocknen lassen, nicht zu dick auftragen...
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 20.03.2010, 14:44
von Bello
Naja, das ist Leinölfirnis aus dem Baumarkt...
Die Werkstatt bei mir ist knapp 20°warm mit Fussbodenheizung.
Gut verdünnt hab ich das Leinöl nicht.
Ich werd sie jetzt einfach mal mit Verdünnung abreiben.
Danke!
Bello
Re: Meine Leinölfläche klebt...
Verfasst: 22.03.2010, 09:26
von Ravenheart
Selbst Schuld, warum schmierst Du auch Backzutaten auf Deine Pfeile?

(Hatte ich schon erwähnt, dass mein PU-Acryllack nach 30 Min. trocken ist?)
Im Ernst:
Bei Leinöl-Firnis gibt es große Qualitätsunterschiede. Am besten geben die Leinöl-Erfahrenen dem Kollegen mal ein paar Marken-Tipps per IM...
Ansonsten helfen nur Wärme und Geduld...
Rabe