Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Themen zum Bogenbau
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Ach, meine lieben Fletcherinos,

ich konnt natürlich nicht warten.
Im Oktober habe ich nach Trockentipps für ein Taxusstäbchen gefragt, die ich nun doch voll in den Wind geschlagen habe.

Die Ungeduld ist eine Tugend, hehehe.

Hab dabei nämlich mächtig gelernt, vom Spalten angefangen bis hin zum Dämpfen und Gradebiegen. Naja was man so gelernt nennt, aber immerhin Erfahrungen gesammelt.

Und vorab: Das Stämmchen war auf einer Seite total verastet - hab ich wechgehauen.
Die gute Hälfte war leicht krumm in der Länge, aber so "falschkrumm" im Querschnitt, dass mir die Augen schmerzten beim Versuch, da einen Bogen herauszuerkennen. Habs kurzerhand nochmal geteilt und heraus kam ein guter Stave, der noch lagert und dies Mäuschen hier, mit dem ich nicht lang gefackelt hab (dieses Fingerjucken...)
Wollt halt Späne fliegen sehen.
Der Weg bis zu dem, was ihr auf den Fotos sehen könnt war abenteuerlich und experimentell, hat aber Spaß gemacht und mir viel gezeigt, was ich beim anderen anders machen werde (z.B. erstmal Rückenform anzeichnen - gar nicht so dumm, muss ich zugeben).

Hier die Maße, hoffentlich stört der laienartige Ton nicht:

Länge: 140 cm
Abstand zw. Sehnenkerben: 138cm
Griffbereich: 2,6 mal 2,6 so ungefähr
Tips: cirka 1,5cm mal 1,7cm (ohne Hornauflage - mit: 2,3cm)
Oberer Wurfarm nach 15 cm vom Griff 1,8cm stark und 3,2cm breit sich dann irgendwie haltend, bis 15 cm vor den Tips sich die Sache dann stark auf Tipmaß verjüngt.
Unterer Wurfarm ähnlich, nur 2 cm stark.
Bei den 14" Auszug, die (hoffentlich auf dem Foto zu sehen) hat er 25 Pfund auf den Hüften


So, bevor Werkzeug fliegt, hier meine Bitte:
Könnt ihr euch mal den Tiller anschauen und Tipps geben, wo/wie ihr weiter machen würdet?

Wie weit würdet ihr noch gehen (dachte so an 30 Pfund auf 26/27 inch Auszug (Ich weiss "Träumer", aber da stehe ich zu - der Bogen soll für meinen LARP Waldläufertypen sein, dass wär echt schick, kann dann auch schwächer sein oder weniger ausziehen, traue mich eh nicht mit Vollauszug auf Menschen zu schiessen, und sei der Pfeil auch noch so gepolstert)

Was ist mit dem Querschnitt an den Tips - zu dick? Gerade noch dick genug?

Hoffentlich sind die Fotos per Datei anhängen verfügbar. Wenn nicht, bitte nachsichtig sein, werd dann erst morgen dazu kommen die woanders hochzuladen.

Danke schön very much, liebe Grüße, und Füßeküss (denn ich hab hier schon so viel Tolles und Interessantes gelesen)

Ein Saldruir-tier
Dateianhänge
Tiller bei 14 inch.jpg
Frontansicht 1.jpg
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von acker »

Du mußt nun erstmal den Griff mit in die Biegung einbeziehen.
Der MUß mitbiegen ! sonst wird das nix mit 26" auszug , um 27" sind theoretisch möglich.
aber erst den Griff mitbiegen lassen dann die 'Enden leicht flippen, leicht!

Beide Wurfarme biegen nur in Griffnähe der rest scheint steif zu sein.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Danke, ähh was ist flippen?
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von acker »

Einen leichten reflex in die Wurfarme reinbiegen, dämpfen oder Heißluft.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Archive

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Archive »

acker hat geschrieben: Du mußt nun erstmal den Griff mit in die Biegung einbeziehen.

Saldruir, ja, bei einem so kurzen Bogen der Griff muss sich mitbiegen. Und ein wenig scheint er da auch zu tun. Was sich zu wenig biegt sind die äußeren Bereiche des Bogens. Ich habe mal ein wenig in deinem Bild rumgemalt. Der rote Bereich biegt sich schon etwas sehr stark. Hier erstmal nichts mehr wegnehmen. Der grüne Bereich muss sich noch mehr biegen. Hier kannst du vorsichtig noch etwas Material abnehmen.
Statt die Ende zu flippen, kannst du auch stärkere, tiefere Nockverstärkungen aufleimen, so dass die Sehne im Vollauszug dir nicht von Bogen rutscht.

Gruß Mütze
Dateianhänge
Tillerhilfe.JPG
Zuletzt geändert von Archive am 26.03.2010, 05:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Ravenheart »

...dem kann man nix hinzufügen!  :)

@Saldruir: am Rande: Vergleich mal den Betrachtungs-Komfort zwischen dem Anhang, den Mütze gemacht hat und Deinem Original! Bei welchem kann man besser die Biegung erkennen?
;)

Rabe
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Danke Mütze, ja der Griff biegt sich leicht mit. Vielleicht nehme ich da aber noch was weg. Aber zuerst sind die Bereiche dran, die du angezeichnet hast.

Irgendwann, besonders wenn das Auge noch nicht so geschult ist, sieht man den Bogen vor lauter Holz nicht mehr...dann, so habe ich jetzt gelernt hilft ein Foto (da scheint man nicht so abgelenkt zu sein von all dem schönen Holz :))

Die Idee mit dem flippen gefällt, aber noch mal dämpfen und ne Woche warten bis er trocken ist, hmmmm. Zumal die Kerben an den Nocken erstmal nur angedeutet sind, so dass ich überhaupt ne Sehne dranbekomm. Die werden noch tiefer und dann schaun wa ma wie sich der Bogenkreis so abzeichnet.

@Rabe: Ja, ich habs gesehen, dachte nur je größer desto besser. Nächste mal weiß ich, dass die halbe Pixelanzahl reicht. (Wie gut dass mein erster Hochladeversuch an der schieren Dateigröße von 3 MB (!) gescheitert ist ;))

Die tage gibts weitere Riesenfotos, ich finde es ganz schön die Meinungen anderer Augen zu hören bzw. zu lesen, ich selber stehe mir da (noch?!) selber im Blickfeld.

LG Salle
Zuletzt geändert von Saldruir am 26.03.2010, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Ravenheart »

"Riesenfotos" sind so lange kein Problem, wie sie bei einem externen Hoster liegen - mit den richtigen Einstellungen zoomt der Browser sie dann automatisch auf Bildschirmgröße...

Als Anhang aber agiert hier die Forensoftware - und die ist leider da nicht so "intelligent"...

Rabe
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Schönwettergrüße an alle erstmal!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D

Je schöner das Wetter, desto größer der Suchtdruck, der mich drängelt mit dem neuen Stück raus zu gehen!!

Hab mal noch geduldig weitergeschabt und bin jetzt so weit, wie man auf den Anhangsbildern sehen kann.

Der linke ist übrigens der obere Wurfarm. Dass es kurz unter dem Griffbereich aussieht, als ob dort ein "Starkbiegestück" wäre liegt ein bisschen am Foto bzw. daran, dass der Bogenrücken wellig ist in alle Richtungen (weil das Stämmchen nicht rund gewachsen ist, das freche), was auf dem Foto verzerrend wirkt.

Was sagt die Fletcher Gemeinde dazu? Tiller fein? Grobe Regelverstöße? Kann man ihn so lassen und trotzdem lange Freude dran haben? Sollte ich ihn noch schwächen?

Ich persönlich würde mich jetzt so langsam zufrieden geben, feinschleifen und Öl drantun.

Das Auszugsfoto ist bei 24 inch und da hat der Bogen noch ungefähr 33 pfund. Auf 27 inch habe ich ihn auch schon gezogen, da hat er schlapp was über 40.

Kann es sein, dass der set, den man auf dem "Entspannt"-Foto sehen kann, so stark ist, weil ich zu früh zu stark ausgezogen habe, oder ist das bei so kurzem Stock nicht zu vermeiden?

Na, denn liebe Grüße soweit !!

Salle
Dateianhänge
24 inch tiller.jpg
Entspannt-Standh
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Heidjer »

Wie man am Set sehen kann ist er dort entstanden wo die meiste "Biegearbeit" geleistet wird, direkt im Griffbereich. Set läßt sich eigentlich nicht verhindern, höchstens durch riesiges über Dimensionieren.
Grobe Regelverstöße, jein, eigentlich eher "Anfängerfehler" beim Tillern soll man alles Holz zum biegen bringen und das nach möglichkeit gleichmäßig. Bei Deinen Bogen biegt sich ~ 80% sehr Griffnah auf den ersten 50% der Wurfarme und die zweiten 50% WA bringen nur noch 20% Biegung. Die WA-Enden sind noch viel zu steif. Wenn Du das jetzt noch änderst landest Du allerdings bei 20#. Aber es würde der Haltbarkeit zugute kommen, aber beim Set nichts mehr ändern. Set das sich gebildet hat bleibt.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2036
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 9 Mal

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Botjer »

Dirk hat eigentlich schon alles relevante gesagt.

Was mir noch auffällt: Die Standhöhe des aufgespannten Bogens sieht in meinen Augen recht groß aus?!
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von acker »

Korrekt, die Standhöhe scheint zu hoch zu sein.
Die Sehne ist zu kurz , man sieht deutlich das sie kaum eingdreht ist , scheinen grad mal 5 Drehungen zu sein.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Die steifen Enden....Deshalb sieht er an den Enden auch so ungelenk aus. Na, ich könnte noch runtergehen.

Schätze, dass mach ich auch.

Danke fürs Aufmerksamkeit darauf richten. Der Rattan, den ich davor gemacht habe ist auch so steif an den Enden, hab ich doch wieder was gelernt.

Die Standhöhe ist schon ganz schön hoch. 17 cm ums Auszusprechen. Ich dachte immer, "Faust mit Daumen hoch" sei so ein Richtwert, da bin ich 1cm drüber. Allerdings ist so der Unterarm sicherer, was ich sehr schätze.
Was ist denn der Nachteil an einer zu hohen Standhöhe?ß

Dank und Gruß Salle
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Heidjer »

Saldruir hat geschrieben: Was ist denn der Nachteil an einer zu hohen Standhöhe?ß
1. Eine sehr hohe Vorspannung der WA > dadurch viel Stress > viel Set.
2. Dem Pfeil steht eine kürzere "Beschleunigungsstrecke" zur verfügung > er nimmt weniger Energie mit > schlechterer Wirkungsgrad.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: Taxus knaxus, oder meine Eiei-eibe

Beitrag von Saldruir »

Dann werd ich wohl nochmal aufdröseln...

Was empfiehlt sich denn dann, so 13, 14 cm ?

LG S
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“