Das folgende entspricht
ausschließlich meiner Wahrnehmung und persönlichen Meinung:
Kategorie 1: Premium
Die Paradedisziplin eines jeden "Reiterbogen" kann nur der Kompositbogen darstellen. Das ganze Konzept basiert auf den Materialien Holz/Sehne/Horn und natürlich andersherum. Allerdings ist die Herstellung schwierig und langwährig, daher kosten sie ein Heidengeld. Einer Grozer Komposit bekommst du bereits für ca 800€, ein Saluki gibt es ab ca 1500$ (Grenze nach oben offen, mein Traumosmane: 2400$).
Natürlich gibt es weitere Kompositbogenbauer, erwähnt wären hier Adam Karpowicz und sein "Schüler" Cem Dönmez. In Deutschland sind mir zwei bekannt zum einen Andre Brenneke (ab 1600€ gehts los) und marook-armouries (offener Preis)
Sprich Grozer ist die bisher günstigste Lösung. Vielleicht auch die sicherste, da er schon länger Kompositbögen baut.
Daneben sind die Koreaner nicht zu vergessen die seit Jahrhunderten ohne Pause Kompositbögen bauen.
Die Hwarang Modelle seien hier erwähnt, die absolut genial sein sollen. Jedoch nicht ganz mein spezialgebiet.
Kategorie 2: Oberklasse
Um Reiterbögen dennoch preislich attraktiv zu gestalten und dennoch ein maximale Leistung zu realisieren, hat in erster Linie Grozer den Versuch gesartet syntethischen Ersatz für Sehne und Horn zu realisieren. Meines Wissens fing es mit der TRH Serie an und ist im Moment durch die Bioreihe (350€) vertreten.
Persönlich kann ich meinen TRH (Türke 52#@28, 250€) ansatzlos empfehlen.
In Deutschland geht noch marook-armouries einen ähnlichen Weg, indem er anstatt Sehne Glas verbaut (ca 700€)
In diese Kategorie gehören vom knowhow die Koreaner dazu, meines Wissens wird hier sogar Carbon verbaut. Erwähnt wären hier der Windfighter und Kaya (ca 150€). Zwar entsprechen diese Bögen absolut nicht mehr meiner Philosophie, jedoch zeigt die FD-Kurve erhebliche Leistung. Für den Preis kaum zu schlagen (allerdings sind sie für mich unästethisch)
Kategorie 3: Kassai und Kollegen
Nein, meines Errachtens gehören diese Bögen nicht in die Oberklasse, genauso wenig wie Grozers einfache Nomadreihe (Bow base, ca 150€). Es sind einfache hervorragend gearbeitete Fiberglasbögen mit aufgeklebten Siyahs. Mit Kassaibögen (Preis ca 250€) hatte ich nun schon öfters meine Erfahrungen: Zu schwer und zuviel Handshock. Zu den laminierten kann ich nichts sagen, ich kenne keinen der so ein Ding schießt.
Meines Errachtens profitiert Kassai von Kassais hervorragenden Schießtalenten. Dem kannste auch en Knüppel in die Hand geben und er trifft noch.
Gerade in diese Klasse schaft es noch Julius.hu und flaglei dei , aber gerade noch so.
Eigentlich ein Zwischending zwischen dieser und der nächsten Klasse.
Kategorie 4: Schießknüppel
Einer der Gründe warum Reiterbögen so besch... in der 3d-Szene dastehen. Generell werd ich schon misstrauisch wenn so ein Lederknüppel mir begegnet und kein Kassai oder Grozer ist, geschweige den ein richtiger Komposit wo das Leder ein wichtiger Schutz ist. Nein das Leder dient dazu das hässliche Fiberglas zu verdecken. Klar kann ich aus dem Material viel herausholen, wenn ich es kann!
Für mich gibt es eine klare Faustformel: Ist an einem Reiterbogen nicht klar zu erkennen von welchem Bogenbauer er gemacht wurde bzw. überwacht wurde - nimm ihn als geschwungenen Schlagstock.
Meist tummeln sich diese Bögen in der Bucht zu Hunderten.
Genrelles:
-Meines Errachtens gehört ein historisch orientierter Reiterbogen (Hunnen, Mongolen oder Osmanen) mit Daumen geschossen. (Kassai ausgeschlossen)
-Es bestätigt sich immer mehr das Reiterbögen um das hintere "Loch" in der FD-Kurve auszugleichen, das ist der Grund warum Reiterbögen hinten noch weich zu ziehen sind, mindestens bis 30" zu ziehen sind. Beispielsweise misst Kassai generell die Stärke seiner Bögen bei 31". Im übrigen auch ein Grund mit Daumen zu schießen: Sehnenwinkel extrem spitz.
- Einen Reiterbogen zu schießen ist nicht ganz einfach, durch die Kürze und die fehlende Schwere des Bogens verzeiht er nicht wirklich Fehler. Meinen Bogen nenne ich entweder "Kinderbogen" (wenn ich treffe) oder "zickige Diva" (wenn ich mal wieder nicht treffe)
So.... das musste mal sein, Auch wenn ich vielleicht in eine Jahr wenn ich das nochmal lese vielleicht die Hände über den Kopf zusammen schlage - was ich aber nicht glaube.
Natürlich sind meine Aussagwn nicht zu verallgemeinern oder zu pauschalisieren, es ist meine subjektive Betrachtung.
Gruß
Stephan