HIer das Rezept:
Holunderblütenwein
Rezept für rund 13 Liter Wein
300 g Blüten
Gärstarter (Reinzuchthefe aus der Drogerie) in 1 l Apfelsaft (trüb)
Zitronensäure 40 g
Zucker 2 kg
Wasser 10 l
Nährsalz 3-6 Tabletten = 3 g-6 g
Schwefel 1 g
Blüten ernten und von den groben Stielen befreien
Blütenmenge abwiegen und mittels Trichter in einen Gärballon geben
Zuerst mit 2 Liter Wasser, Zitronensäure und 2 kg Zucker verstzen, einen halben Tag stehen lassen, dann den Rest entsprechend Rezept dazu.
Nach 3-4 Tagen die Blüten absieben (Küchensieb aus Plastik)
Im Gärballon weitergären lassen, bis der gesamt Zucker in Alkohol umgewandelt wurde
Kühl stellen und nach 1-2 Wochen den Wein vom Trub ziehen
Achtung: Der Wein muss kristallklar sein, bevor man nachzuckert und die fertigen Flaschen sollten unbedingt kühl gelagert werden, um eine Nachgärung und damit Explosionsgefahr zu vermeiden.
Den kristallklaren und vollkommen ausgegorenen Wein (=0° Oechsle) auf Flaschen füllen und nachzuckern: 7 Teelöffel gehäuft auf 1 l Wein
Unbedingt kühl lagern (Keller oder Kühlschrank)
Es handelt sich um einen echten Blütenwein, vergoren wie ein richtiger Wein aus Weintrauben. Ein sehr begehrtes Getränk für die feingeistigen weiblichen Vertreter unter den Bogenschützen: Lecker, edel im Geschmack, feinherb im Abgang.

Ein wichtiger Tipp: Die Blüten dürfen nicht gewaschen werden. Hinein gefallene Käfer, Spinnen und Fliegen werden mitvergoren und später mit abgesiebt. Sie sorgen für den feinherben Abgang. Das Verhältnis Insekten zu Blüten muss natürlich stimmen.
