nach nun doch schon einigen Monaten des (fast) täglichen Übens mit dem Yumi vom Boden und der intensiven theoretischen Beschäftigung mit dem Schiessen vom Pferderücken, möchte ich hier mal die wesentlichen Merkmale und Unterschiede zum Kyudo (hier vorallem zur Heki Ryu) zusammentragen.
1. der Handschuh
mit dem verstärkten Daumen ist, wie schon oft erwähnt, natürlich nicht zu gebrauchen, damit läßt sich weder ein Zügel vernünftig führen noch im Galopp ein Pfeil sicher greifen
hier ein Bild von einem Kisha Handschuh:

Das Greifen der Sehne erfolgt mit dem weichen Daumen, dieser wird von Zeigefinger und Mittelfinger gehalten, Ring- und kleiner Finger werden abewinkelt oder gestreckt.
2. Ein Ankern,
also eine Berührung des Pfeiles am Wangenknochen, ist wie jedes andere Ankern auf dem Pferd also in Bewegung, nicht zielführend.

3. der Stand (Ashibumi)
ist logischerweise auf dem Pferd kein Stand sondern ein Sitz. Der Schussablauf und das präzise Schiessen muss also standunabhängig erfolgen und darf nicht auf ein "Verwurzeln" im Boden begründet sein. Sich einen solchen Stand beim Üben vom Boden anzugwöhnen wird dem Schiessen auf dem Pferd eher abträglich sein.

4. die Arbeit der Bogenhand:
Auch auf dem Pferd ist der typische Griff der Bogenhand am Bogengriff Vorrausetzung für einen sauberen Schuss. Da es allerdings vorallem auch darum geht den nächsten Pfeil schnell greifen zu können, ist eine Technik Vorrausetzung, bei der die Hand möglichst in der richtigen Griffposition verbleibt, ein erneutes Ansetzen der Hand nach jedem Schuss ist logischerweise nicht möglich. Schon allein das ist Grund genug um das Umschlagen des Bogens nicht auszuführen, denn danach müßte die Position der Hand neu aufgebaut werden. Anderseits bedeutet das aber auch, dass ein loser Griff sich ebenfalls nicht realisieren läßt. Der Bogen muss also fest gehalten, viel Druck aufgebaut werden, der Bogen stark gedreht werden, aber ohne ein Umschlagen.

einen schönen Bericht über Yabusame und einen Bericht über die Geschichte des berittenen Bogenschiessens in Japan von Fritz Eicher gibt es in der neuen TB:
http://www.bogenschiessen.de/bogenschie ... 7-2010.php
soweit mal
benzi