Bambus rösten

Themen zum Bogenbau
Antworten
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Bambus rösten

Beitrag von Genni »

Ich habe neulich in einem Thread gelesen warum man den Bambus bei bestimmten Bögen, wie z.B beim Dreieinhalblagigen Bambus-Reflex aus dem HowTo-Board, röstet, kann ihn aber selbst mir SuFu nicht wieder finden.
Kann mir nochmal bitte jemand erklären warum der Bambus geröstet wird und welche Auswirkungen das hat?

Danke im Voraus.
Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Bambus rösten

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Gucksdu hier:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 58&t=14498

Der Bambus wird durch das Rösten hart und spröde. Er wird druckfest.
Das um so mehr, desto stärker er geröstet wird.
Man muss einen Kompromiss finden. Zu stark geröstet und er verliert zu viel seiner Zugfestigkeit und kann den Schockwellen beim Schuss nicht mehr standhalten. Das Bauchlaminat würde reißen oder bei Vollauszug abplatzen.
Kakaobraun ist da ein guter Farbton.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Luttner
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 28.10.2010, 22:12

Re: Bambus rösten

Beitrag von Luttner »

ist das besser nur das bauchlaminat zu rösten und das backing nicht? Nach der Hitzebehandlung habe ich ja auch quasi in einem Stück Holz nachher unterschiedlich funktionierende Holzeigenschaften.
..fragt sich der broiler
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Bambus rösten

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Also...

Die Rückenlage MUSS zugfest sein. Die Zugfestigkeit verliert Bambus (und auch andere Hölzer) durch rösten.
Das Material der Rückenlage also so belassen wie es ist.
Die Mittellage wird, wenn sie mehrteilig aufgebaut ist, auch teilweise geröstet. Ansonsten ein Material auswählen, was leicht ist und hohe Rückstellkräfte bietet. Ahorn, Robinie und Eibenkern gehören dazu.

(Edit war hier: Bauch ist Rücken...)
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 02.01.2011, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bambus rösten

Beitrag von Galighenna »

the_Toaster hat geschrieben:Also...
Die Rückenlage MUSS zugfest sein. Die Zugfestigkeit verliert Bambus (und auch andere Hölzer) durch rösten.
Das Material der Bauchlage also so belassen wie es ist.
Ich glaube das ist dir ein Fehler unterlaufen und du meintest:
Das Material der Rückenlage so belassen wie es ist...
oder?

(Nicht das lutzbroiler und Genni hier gleich verwirrt sind... )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Bambus rösten

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Stimmt tschuldigung. korrigier ich...

Ergänzung:

Wenn ein Bogen aus EINEM Stück Holz geröstet wird, wird NUR die Bauchlage mit nem Grill, über ner Herdplatte oder ner Heissluftpistole erhitzt, bis es dunkler wird. Schwarz ist dann BESTIMMT zu dunkel!
Der Rücken wird dabei in Ruhe gelassen. Er erwärmt sich natürlich auch mit, deswegen sollte man nicht zu lange mit der Hitze am Holz rummachen. Das Holz wird sonst als ganzes spröde.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“