Welche Holzart ist besser?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Dreadopa
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2011, 16:57

Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Dreadopa »

Hallo.

Ich bin neue hier und was das Bogenschiessen anbelangt auch. Ich schiesse jetzt seit einem halbem Jahr erst. Ich besitze ein Glasbelegten Langbogen mit 45 #. Pfeile habe ich mir auch schon selber gemacht , mit gekauften Schäffte.
Jetzt habe ich jemand gefunden der Schäffte aus Esche , Birke und Kiefer anbietet. Was für eine Holzart würdet ihr mir für neue Pfeile empfehlen?
Ich schiesse sowohl auf Scheiben ( gezwungener Weise im Verein ) und bei uns in der Nähe im 3D Parcours.

Danke schon im voraus Miguel

P.S: Ich wohne im Landkreis Heidenheim ( HDH ) , ist jemand hier der in meiner Nähe wohnt?
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5821
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von locksley »

Hallo Miguel, erstmal Willkommen im Club.

Zu Deiner Frage. Für den Anfang würde ich erst mal zu Pfeilschäften aus Kiefer oder anderen Nadelhölzern raten. Esche und Birke sind zwar auch gute Pfeilhölzer aber im Verhältnis zum gleichen Pfeildurchmesser deutlich schwerer. Ausserdem neigen beide Hölzer zum verziehen, du müsstest die Pfeile also öfter gerade richten, als Kiefer. zumindest nach meinen Erfahrungen.

Ich wohne im Nachbarlandkreis (Dillingen), es gibt auch einige Nutzer aus dem Kreis HDH, die werden sich vermutlich auch noch outen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Squid (✝) »

Ein weiterer Faktor: Der Preis.
Kiefer / Fichte sind meist am günstigsten und gerade am Anfang gehen Pfeile mit schöner Regelmäßigkeit übern Jordan.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von acker »

Ja, der Wald gibt sie , der Wald nimmt sie.

Für einen primitiv Bogen sind am besten und am günstigsten immer noch die selbst gesuchten Schößlinge welche dann durch immensen Aufwand zu einem Pfeil werden...macht aber auch Spaß wenn man denn die nötige Portion Masochismus inne hat ::) ;)

Aber Du hast ja einen Glasbelegten,...noch mal Glück gehabt ;D

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Ravenheart »

acker hat geschrieben:...die selbst gesuchten Schößlinge welche dann durch immensen Aufwand zu einem Pfeil werden...macht aber auch Spaß wenn man denn die nötige Portion Masochismus inne hat ...
Höre ich da etwas Unlust oder gar Frust raus?? Acker, Du schwächelst doch nicht etwa? ;D
DU warst doch mein großes Vorbild in der Massen-Sapling-Pfeil-Produktion! NUR wegen DIR sind in meinem Keller nun 8 - 10 armdicke Bündel mit Schösslingen am rumtrocknen (und die Holde meckert schon...)...

Nu lass mich nicht hängen. ey... ;D

Rabe
Dreadopa
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2011, 16:57

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Dreadopa »

Hallo.

Danke für die schnelle Antwort. Der Preis ist ja bei dem Anbieter ja nicht ausschlaggebend , da alle Schäfte das gleiche kosten würden.
Ob ich mal selber Schäfte machen werde , sei mal dahingestellt , denn ich Stelle es mir schwer vor.
Das einzige ist , gestern habe ich mir mal 6 Spitzen gedreht. Nach dem Prinzip det T- Tips Spitzen. Da ich Dreher bin hab ich mich daran gewagt und sie aus Edelstahl gedreht.
Also werde ich dann mal weiterhin dann Kieferschäfte benutzen.

Danke Miguel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von acker »

Nö NÖ Rabe, ich habe vor ein paar Wochen erst noch einiges an Rose geerntet und ein "Regal" für die Bündel gebaut . ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Arquerine »

Hallo Miguel,

ich würde auch Kiefer nehmen.

Ich bin aus dem Nachbarkreis Ostalbkreis und arbeite in HDH.

Grüße
Martina
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von walta »

Welcher Anbieter ist das der alle drei Arten um den gleichen Preis anbietet und wie viel kostet so ein Schaft?

grüsse
walta
-------------
der am anfang die billigsten genommen hat :-)
Dreadopa
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2011, 16:57

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Dreadopa »

Hallo Walta.

Schau mal unter www.idv-engineering.de .
Habe ich im Heft Traditionell Bogenschiessen gefunden . Für mich waren nicht die Schäfte von Bedeutung , sonder dass er Holzschäfte mit selbstnockung hat. Somit kann man auf die Kunstoff Nocken verzichten . Er fräst die Nocken , somit nocken die genauso ein wie eine aus Kunstoff . Dadurch dass er sie mit einer CNC Fräse macht , stimmen die Nocken und sind nicht nur ein gerader Schlitz wie es normalerweise ist , wie wenn man sie selber machen würde.
Ob sie was sind , weis ich noch nicht , muss erst welche bestellen um zu schauen und Testen. Kommen mir aber gerade recht , da ich dann auch gleich meine selbergedrehte Spitzen mit einbauen kann.

Ach ja.....mit was klebt ihr die Spitzen??????

Grüsse Miguel
Big Daddy

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Big Daddy »

Ein 45#-Bogen sollte auch mit schwereren Hölzern zurechtkommen. Ich selber verwende gern Birke, weils bei uns wie Unkraut wächst recht hart im Nehmen ist und mein Bogen stark genug. Aber so ausm Bauch heraus würd ich dir auch zum Nadelgewächs raten.
Ich klebe meine Spitzen mit extrastarkem Heißkleber. Viele meinen das taugt nicht, aber das Geheimnis lautet Aceton. Vorher damit den Schaft und die Spitze entfetten und es geht super.
lg,
Benni
Dreadopa
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2011, 16:57

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Dreadopa »

Hallo Benni.

Ich danke dir für den klebe Tipp.
Ich habe gerade meine 6 selbsgedrehten Spitzen gewogen und sie liegen in einem Berich von 10 grain. Die leichteste ist 118 grain und die schwertse 128 grain.
Nichtmal schlecht finde ich für die ersten Spitzen die ich selber gedreht habe.
Na dann werde ich mir mal die Kiefern Pfeile bestellen und mal sehen wie die fliegen.
Ich hoffe dass meine Spitzen heben , denn ich habe immer das Problem dass die Zielscheiben im Verein sie immer behalten wollen und dann muss ich sie immer rauspulen.

Grüsse Miguel.

P.S.: Bin ich froh dass ich mich hier angemeldet habe , da bekommt man wenigstens schnell Hilfe und gute Ratschläge. O0
Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Arquerine »

Ich klebe meine Spitzen immer mit Expoxidharz-Kleber. Bis jetzt ist mir noch keine Spitze abgegangen. Ganz wichtig ist hier aber auch das entfetten der Schäfte und Spitzen, z.B. mit Waschbenzin oder ölfreiem Pinselreiniger.

Gruß
Martina
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von walta »

Die Firma ist ja herzig. Interessantes Produkt das sie da anbieten. In der Beschreibung steht zwar teilweise sehr fragwürdige Behauptungen drinnen aber der Pfeil (und der Bogen) ist interessant.
Leider hab ich nirgends einen Preis für die Pfeile gefunden.

grüsse
walta
-------------
keine CNC Fräse :-(
Dreadopa
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2011, 16:57

Re: Welche Holzart ist besser?

Beitrag von Dreadopa »

Hallo Walta.

Also ich hab per E-Mail nachgefragt und er hat mir bei der Antwort gleich ein Bestellformular mitgeschickt. Da kostet ein Schaft 1,47€ + 19% Mehrwertsteuer.
Aber ich glaube , es hat sich bei mir sowieso erledigt. Ich habe heute mal in der Firma in einen alten Schaft eine Nocke reingefräst und sie passt haargenau auf die Umwicklung der Sehne ohne zu wackeln. Da kann ich mir dann das auch sparen und komme immer näher an das was ich haben will. Da ich das in der Mittagspause mache hat niemand was dagegen und meine Zeit darf ich sowieso nicht mitrechnen.

Gruß Miguel
Antworten

Zurück zu „Pfeile“