Preisleiter bei Eibenbögen?
Preisleiter bei Eibenbögen?
Moin,
wie manche von euch ja schon wissen, will ich mir einen Kriegsbogen von 115lbs aus Eibe zulegen. Jetzt hatte ich mir das so im Bereich 500-600 Euro vorgestellt, wie ein Bekannter, der einen Eibenbogen hat, mir erzählt hat. Er hat ihn vom Uli Stehli, und da würde ich dann wohl auch kaufen.
Im Vergleich zu Bruno Ballweg, der starke Eibenbögen nur für über 1000 Euro verkauft, ist das doch was ganz anderes.
Jetzt habe ich mich gestern mal mit Blacksmith unterhalten, und der meinte wiederrum, ich bekäme Eibenbögen über 100# nur in dieser hohen Preisklasse über 1000 Euro.
Ich wollte euch mal fragen: Wenn jemand nen Kriegsbogen aus Eibe hat, wo habt ihr die gekauft und für wie viel Kohle? Wie viel müsste ich denn jetzt im Endeffekt beim Uli Stehli dafür hinlegen bzw. was wäre da eine Alternative?
wie manche von euch ja schon wissen, will ich mir einen Kriegsbogen von 115lbs aus Eibe zulegen. Jetzt hatte ich mir das so im Bereich 500-600 Euro vorgestellt, wie ein Bekannter, der einen Eibenbogen hat, mir erzählt hat. Er hat ihn vom Uli Stehli, und da würde ich dann wohl auch kaufen.
Im Vergleich zu Bruno Ballweg, der starke Eibenbögen nur für über 1000 Euro verkauft, ist das doch was ganz anderes.
Jetzt habe ich mich gestern mal mit Blacksmith unterhalten, und der meinte wiederrum, ich bekäme Eibenbögen über 100# nur in dieser hohen Preisklasse über 1000 Euro.
Ich wollte euch mal fragen: Wenn jemand nen Kriegsbogen aus Eibe hat, wo habt ihr die gekauft und für wie viel Kohle? Wie viel müsste ich denn jetzt im Endeffekt beim Uli Stehli dafür hinlegen bzw. was wäre da eine Alternative?
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Warum nicht selber bauen? Stave kriegst Du bei Gervase für einen Bruchteil eines fertigen Bogens.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Und der Blacksmith kann Dir bestimmt helfen.
Der baut nur so Teile.
Der baut nur so Teile.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Bei Uli Stehli, Bruno oder auch Micha Wolf wirst Du nicht unter 1.000,-- € wegkommen. Wie Toaster schon sagte, Blacksmith fragen. Seine Bögen sind auch sehr gut. Ich kann das Beurteilen, da ich schon zwei aus seiner Werkstatt gekauft habe. Darunter auch "Dayluuwe G...." der ja aus den Präsentationen bekannt sein müßte und ein Kriegsbogen ist.
Hier gehts zur Präsentation. http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=15066
Hier gehts zur Präsentation. http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=15066
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Für einen guten Stave würde ich 180-200 Euro verlangen, und den brauchst für einen guten Langbogen mit über 100#.
Für gutes Handwerk sind die restlichen 800 Euro mehr als gerechtfertigt. Es gibt aber natürlich wie in allen Branchen Menschen, die viiiiel günstiger arbeiten um an Aufträge zu kommen. Das ist wie mit dem Einzelhandel in den Städten, alle guten kleinen Firmen sterben, weil jeder im Supermarkt Billigramsch einkauft. Ich kauf mir lieber eine gute Raspel für 40 Euro, statt 8 schlechte für 5 Euro bei Aldi ;-) Die Entscheidung bleibt dann jedem selbst überlassen...
Was genau willst du eigentlich mit einem 115# Bogen machen? Solche hat man im Mittelalter gebraucht um schwere Pfeile möglichst hoch und weit zu werfen. Wenn du das öfter machen musst, könnt ich mir vorstellen das sich das mit den 1000 Euro Anschaffungskosten rentiert, ansonsten würde ich für so viel Geld schon eher einen Bogen kaufen mit dem ich auch schießen kann.
Übrigens, ich würde so einen Auftrag gar nicht annehmen können. Ein gewissenhafter Bogenbauer schießt seine Bögen nämlich auch ein und mehr als 65# kann und mag ich nicht ziehen...
Für gutes Handwerk sind die restlichen 800 Euro mehr als gerechtfertigt. Es gibt aber natürlich wie in allen Branchen Menschen, die viiiiel günstiger arbeiten um an Aufträge zu kommen. Das ist wie mit dem Einzelhandel in den Städten, alle guten kleinen Firmen sterben, weil jeder im Supermarkt Billigramsch einkauft. Ich kauf mir lieber eine gute Raspel für 40 Euro, statt 8 schlechte für 5 Euro bei Aldi ;-) Die Entscheidung bleibt dann jedem selbst überlassen...
Was genau willst du eigentlich mit einem 115# Bogen machen? Solche hat man im Mittelalter gebraucht um schwere Pfeile möglichst hoch und weit zu werfen. Wenn du das öfter machen musst, könnt ich mir vorstellen das sich das mit den 1000 Euro Anschaffungskosten rentiert, ansonsten würde ich für so viel Geld schon eher einen Bogen kaufen mit dem ich auch schießen kann.
Übrigens, ich würde so einen Auftrag gar nicht annehmen können. Ein gewissenhafter Bogenbauer schießt seine Bögen nämlich auch ein und mehr als 65# kann und mag ich nicht ziehen...

Grüße
Christian
Christian
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Ich vermute mal, daß bei den hohen Zuggewichten eine Art Risikoaufschlag dazukommt da es bei 115# eher kracht als bei 50# und der Bogenbauer seine zerbrochenen Staves nicht verrechnen kann.
Gruß,
Daniel

Gruß,
Daniel
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
...rechnen wir mal:
Stavekosten: 150,-
sonstiger Verbrauch: 50,-
(Horn, Leder, Kleber, Lack/Öl, Schleifpapier, Abnutzung Messser und Schleifstein, Strom, Heizung, etc...)
Bleiben von 600,- > 400,-
40 Arbeitsstunden. Das ergibt 10,- / Stunde. BRUTTO!
@Agroman: Würdest DU dafür arbeiten? Einen Arbeit, die jahrelange Erfahrung und Spezialkenntnisse erfordert? Noch dazu die Gefahr, dass auch mal ein Werkstück misslingt oder reklamiert wird, und Du 2 zum Preis von einem machst?
Ganz ehrlich?
Rabe
Stavekosten: 150,-
sonstiger Verbrauch: 50,-
(Horn, Leder, Kleber, Lack/Öl, Schleifpapier, Abnutzung Messser und Schleifstein, Strom, Heizung, etc...)
Bleiben von 600,- > 400,-
40 Arbeitsstunden. Das ergibt 10,- / Stunde. BRUTTO!
@Agroman: Würdest DU dafür arbeiten? Einen Arbeit, die jahrelange Erfahrung und Spezialkenntnisse erfordert? Noch dazu die Gefahr, dass auch mal ein Werkstück misslingt oder reklamiert wird, und Du 2 zum Preis von einem machst?
Ganz ehrlich?
Rabe
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Man kann es auch leicht verständlich erklärenravenheart hat geschrieben:Das ergibt 10,- / Stunde. BRUTTO!

Grüße
Christian
Christian
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Ne noch weniger, die Märchensteuer fehlt
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
http://www.diyarchery.co.uk/index.php?o ... &Itemid=56
Hier kostet einer aus amerikanischer Eibe 750 Pfund, sprich 883 €.
Aus italienischer 1000 €.
Plus Versand.
Du kannst also gleich in Deutschland kaufen.
Hier kostet einer aus amerikanischer Eibe 750 Pfund, sprich 883 €.
Aus italienischer 1000 €.
Plus Versand.
Du kannst also gleich in Deutschland kaufen.
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Der gute Mann hier macht auch wunderschöne Bögen, wie ich finde:
http://www.greenmanlongbows.co.uk/new_g ... gbows_.htm
750 Pfund für einen.
http://www.greenmanlongbows.co.uk/new_g ... gbows_.htm
750 Pfund für einen.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Bitte bedenken das bei Englischen Anbietern noch 17% Steuer auf Ware und Versand kommen, in England werden fast immer Nettopreise angegeben.
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Ich bin mir der heftigen Eigenschaften dieser Bögen bewusst, ich habe schon Schusserfahrung in diesem Stil.BeaverBow hat geschrieben: Was genau willst du eigentlich mit einem 115# Bogen machen? Solche hat man im Mittelalter gebraucht um schwere Pfeile möglichst hoch und weit zu werfen. Wenn du das öfter machen musst, könnt ich mir vorstellen das sich das mit den 1000 Euro Anschaffungskosten rentiert, ansonsten würde ich für so viel Geld schon eher einen Bogen kaufen mit dem ich auch schießen kann.
Btw., nach sage und schreibe 4 Monaten seit dem Bruch meines alten Bogens ist jetzt endlich der garantierte Ersatz für meinen damals gebrochenen Warbow gekommen. Der Bogenbauer hat sogar als kleines "Wiedergutmachungsgeschenk" eine zusätzliche Laminatschicht gemacht. Der neue Bogen ist etwas stärker als der alte, hat auf meinem Auszug ca. 96#.
@Toxophil
Der Bogen auf der Seite von greenmanlongbows ist aber kein Kriegsbogen.
Übrigens, wegen selber bauen:
Nein. Ich bin Schütze, kein Handwerker. Nicht jeder fühlt sich zu handwerklicher Arbeit berufen. Ich habe zwar schon mal einen einfachen Eschenbogen von 45# gemacht, aber perfekt ist der nicht und bei den Preisen für gute Eibe will ich nicht riskieren, es zu verpfuschen. Eibe ist nichts für Handwerker-Anfänger, sorry.
Ich werde wohl tatsächlich nochmal mit Blacksmith reden, vll. kann ich ja doch noch etwas unter den 900/1000 Euro raushauen...
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Scroll mal runter.Der Bogen auf der Seite von greenmanlongbows ist aber kein Kriegsbogen.
Re: Preisleiter bei Eibenbögen?
Ah, allright^^
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)