Bogen schwächer machen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Marty »

Ist es möglich, einen gekauften, lackierten Langoben nachzutillern? Der ist mir mit 50lbs zu stark. Kann man die lackierung entfernen und den "ohne Probleme" schwächer (so auf 40lbs) bekommen?
Amicus certus in re incerta cernitur
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Frank »

Im Prinzip ja.
Ich nehme mal an, dass Du einen Holzbogen meinst (obwohl das auch bei einem glassbelegten möglich ist).
Bei einem Holzbogen, der schon auf sein Zuggewicht getillert ist, ist die Bauchschicht bereits an die Druckbelastung gewöhnt. Von dieser Seite muss man eben Holz wegnehmen und neu tillern. Es besteht also die Gefahr, dass der Bogen mehr stringfollow bekommt, da ja Bereiche aus dem Wurfarm in den Druckbereich wandern, die Zugschicht sich aber nicht ändert. Besonders bei einem englischen Langbogen ist das problematisch, da dieser einen tieferen Wurfarmquerschnitt hat.
Ein geringeres Zuggewicht ist auf jeden Fall hinzubekommen ohne dass man Gefahr läuft, den Bogen zu zerbrechen. Problematisch ist eher der etwas überproportionale Leistungsverlusst.
Dass der Bogen bereits lackiert ist, ist dagegen kein Problem. Die Lackschicht lässt sich anschleifen und am Bauch wieder neu auftragen.

Was ist das denn für ein Bogen?
jknoell
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von jknoell »

@Marty
Wenn die Standhöhe der Sehne es zulässt, bringt es auch schon etwas, die Standhöhe um 1" zu veringern.
Je kürzer der Bogen ist, um so mehr sollte es sich bemerkbar machen.
Bei meinen Flatbows (50Lbs) mit 62-64" macht 1" sich schon deutlich bemerkbar (ich schätze mal so ca. 5Lbs).
Es kommt dabei natürlich auf das Auszugsverhalten des Bogens an.

Wenn Du selbst noch nicht so viel Erfahrung im Bogenbau hast, würde ich "bauliche Massnahmen" nur von einem Fachman durchführen lassen.
Du musst aber schon damit rechnen, dass alleine die Lackarbeiten einen ziemlichen Aufwand/Kosten bedeuten (wenn sie gescheit durchgeführt werden). Dann kommt noch das Risiko dazu, dass der Bogen hinterher nicht mehr so gut wirft, Stringfollow bekommt und die Garantie erlischt.
Dabei solltest Du überlegen, ob sich das wirklich lohnt oder ob Du nicht für ein paar Euro mehr einen Bogen bekommst der besser passt.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Bogen schwächer machen

Beitrag von Archiv »

@Marty wie die anderen schon sagen, es wird gehen aber das macht den Bogen sicherlich nicht besser.
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Marty »

Dann hilft nur eins. Den Bogen noch Mal kaufen mit 35lbs oder 40lbs. Ich habe gestern mit 40lbs und sogar spasseshalber mit 18lbs geschossen. War echt eine Wohltat. Mal keine Schulterschmerzen. Ok, 18lbs ist ein wenig übertreiben (hab trotzdem getroffen), aber 35lbs oder 40lbs max muss ich haben.
Amicus certus in re incerta cernitur
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Marty »

Wobei es durchaus denkbar wäre, dass du mit einem Recurve oder flatbow 50 lbs schiessen könntest.
Noch ein (nicht ganz ernstgemeinter) Vorschlag: Den Bogen verlängern!
Stefan
Amicus certus in re incerta cernitur
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von PeLu »

Jetzt werden wahrscheinlich alle aufheulen:

Da hat sich ein 12 jähriger Bub bei mir einen so einen indischen Bogen bestellt (schon vor dem FC) und inzwischen auch bekommen. Nun sind diese Dinger ja doch nicht so ganz ohne, der vom Leopold, meinem Sohn, hat auf seinen 24 oder 25" an die 39#.
Für den anderen Buben könnte der Bogen aber derweil noch zu stark sein und deswegen kamen wir auf die Idee einfach den Strongfollow zu missbrauchen und den Bogen einfach längere Zeit gespannt zu lassen. Wenn ich wieder einmal Zugriff zu diesem Bogen bekomme, werd' ich ihn wieder messen.

Grausam, aber wirksam.

Marty: 18 Pfund kann auch nett sein. Ich hab' vom Sportarzt jetzt eigentlich Bogenschiessverbot bekommen (ausgenommen ganz leichte Bögen), da käme mir ein solcher grade recht.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Bogen schwächer machen

Beitrag von Archiv »

@Marty
Das mit dem schwächer machen geht schon. Aber du solltest mit sehr viel Bedacht an die Sache gehen. 10 lbs weniger Zuggewicht ist nicht viel Wurfarmmasse. Ziehklinge und 80er Schleifpapier sind die gröbsten werkzeuge, die du benutzen solltest. Zwischendrin immer wieder den korrekten tiller überprüfen.
Wenn der Bogen breit genug ist, solltes du eher etwas die Breite verringern, als die Stärke (Dicke) der Wurfarme.

Beim überlackieren solltest du darauf achten, dass der neue Lack mit dem alten Lack verträglich ist (sonst blättert es wieder ab)

Noch ein Tip als Nachtrag: Den Bogen an die Seite legen, ein Jahr lang Technik und Rückenmuskulatur trainieren und dann noch mal versuchen. Ich glaub dann ist er dir nicht mehr zu schwer (wird er vorher schon nicht sein, aber deine Knochen werden dir ein langsames steigern der Belastung danken);-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Ravenheart »

Mein stärkster Bogen hat 60#. Das lastet mich nicht aus, ich hätte gerne 75... ABER...Nach jetzt 1/2 Jahr "Schiesspause" kann ich damit kaum 20 - 30 Schüsse machen, ohne dass ich das Gefühl habe, er reisst mir die Schulter aus. Es ist eine Frage des Trainings. Ich beginne im Frühjahr mit 25 oder 35#, auch jeden Schiesstag mit max. 40# (1/2 Std.), bevor ich den 60er nehme.
Zum Thema: Einen 50# - Bogen, der perfekt arbeitet, zu schwächen, fände ich bedauerlich. Schade drum. Stell Dir vor, Du "versaust" ihn!!! Einzige Ausnahme: Er wäre selber gemacht, also ein Unikat, und definitiv (also auch mit Training, siehe oben) für den Schützen zu stark. Bei einem gekauften würde ich sagen: Verkaufen (da findet sich jemand, 50# sind weit verbreitet) und mit 40# neu kaufen. Natürlich macht man Verlust beim Verkaufen, aber professionell Nacharbeiten kostet auch was...Und selber machen würde ich wirklich nur empfehlen, wenn Du fit darin bist.

Rabe

Rabe
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von PeLu »

So nebenbei: Ich glaub' dass es mehr an der Technik liegt. Ich hab' seinerzeit meinen 85#er auch viele Leistungssportler probieren lassen und da habens etliche nicht derzogen. Unter anderem der damalige Bodenturnstaatsmeister, der mir sicherlich kraftmässig überlegen war.

Freilich geht es weder ohne Kraft noch ohne Technik.
Und ich will einen Bogen auch auf einem längeren Turnier gar nicht 'merken'.  Und das hätte ich bei meinem 43#er (wenn mir jetzt nicht eben der linke Ellbogen einen Strich durch die Rechnung machert).
Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von Daniel »

Hallo miteinander, ich finde das Thema sehr interessant, da gerade "stärkere" Bogen häufig gebraucht oder preisreduziert angeboten werden. Wie funktioniert das bei beidseitig glasbelegten Bogen mit dem Zugkraft verringern? Kann man wirklich am Glas auf der Bauchseite dünner schleifen? Was ist mit schmäler machen in der Breite, was gibt es da zu beachten? Und: Manche Bögen haben im Querschnitt eine Trapezform (Bauch schmäler als Rücken), bringt das eine Zugreduzierung? Oder einen weicheren Auszug und/oder weniger Armschock?
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Frank »

@Daniel:
Das ist nicht einfach (aber möglich), da ist genaues Arbeiten erforderlich und deutliches Verständnis der Bogenphysik. Kauf Dir das Bogenbauerbuch, dort ist ein Artikel über glassbelegte Bögen und das Tillern derselben.
Liess Dir das durch, und entscheide dann, ob du dir das zutraust.
Evt. besorgst Du dir einen sehr günstigen Bogen zum rumprobieren. Es soll da diverse Modelle des 'Old Shooter' geben, die im Griff delaminiert sind. Das sind eigendlich gute Bastelkandidaten.
Frag einen Fachman, ob er Dir einen solchen Bogen leichter macht, wenn Du kein Risiko eingehen willst.

Den Selbstbau eines selfbow finde ich da insgesamt aber einfacher und Kostengünstiger  :-)
Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von Daniel »

Hallo Zusammen und speziell Frank,

danke für die Antwort, hab mir schon gedacht, dass das Tillern der Glasfläche nicht ohne ist.

Aber nochmal zu den anderen Fragen:

Snake schreibt weiter oben, dass man einen Bogen zur Zuggewichtsreduzierung auch schmäler machen kann. Hat jemand Erahrung damit, was gibt es dabei zu beacheten?

Und: Weis jemand etwas über den Trapez-Querschnitt der Wurfarme (Bauchseite schmäler)? Kann man damit Zuggewicht reduzieren, oder was bewirkt diese Form?

mfG  Daniel
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Frank »

Einen Bogen schmaler zu machen, reduziert natürlich sein Zuggewicht. Wenn er flache Wurfarme hat (wie bei Glassbögen so üblich), sinkt das Zuggewicht linear.
Wenn man also 25% in der Breite abnimmt, sinkt das Zuggewicht um 25%. Soweit, so gut. Natürlich sind die Tips auch auf den Bogen abgestimmt - die könnten dann unnötig massiv sein. Das grösste Problem ist aber die Verwindungssteifigkeit. Wenn wie im Beispiel 25% Prozent an den Seiten abgenommen wurde, wird die Verwindungssteifigkeit um deutlich über 25% gesunken sein. Das ist nicht nur beim Spannen gefährlich, sondern macht den Bogen auch *viel* nervöser.
Meist sind die Wurfarme sowohl in Breite, als auch in der Tiefe konisch. Wenn ich also einen betimmten Faktor abnehme, ändere ich zwangsläufig den Tiller (der Bogen wird - gemutmasst - in der Regel an den Tips zu weich).

Womit möchtest Du die Wurfarme überhaupt bearbeiten?
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen schwächer machen

Beitrag von PeLu »

Wenn man Geld sparen muss/möchte, ist es sicher besser sich am Gebrauchtmarkt umzusehen. Abschleifexperimente können schnell teurer kommen.
Dazu eine kleine Geschichte:
Der allseits bekannte Zopf Lois war ja mit dem Toni Sailer als einer der jungen Schilehrer in Japan und hat dort sozusagen das alpine Schifahren hingebracht. Und damals hat er eine Handvoll japanischer Bögen mit heim gebracht und so das Sportbogenschiessen (mit) nach Österreich gebracht.
Nur waren die Bögen für die hiesigen Anfänger natürlich viel zu stark, also ging er kurzerhand zum Tischler und der schliff und hobelte sie ab, bis sie zum derziehen waren. Details muss ich ihn einmal fragen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“