Wenn du mit Befiederungsgerät arbeiten willst (auf jeden fall einfacher!), ist das natürlich der teuerste Posten.
Mit 30 - 50 € für ein vernünftiges Gerät liegst du richtig- es geht auch teurer.
Ersatzklammer? Muss nicht sein! Du musst dir überlegen, ob du gewundene oder gerade Federn willst. Dann reicht eine Klammer und gut is.
Ich bin ein Freund von geraden Federn: Die Stabilisierung stimmt und man kann mit der gleichen Klammer linke und rechte Federn benutzen. Und ein wenig schräg kann man sie auch kleben, wenn man etwas Drall haben möchte.
Gewundene Federn sind doppelt gemoppelt: Die Stabilisierung eines Geschosses kann ich z. B. durch Drall erreichen. Dann brauche ich keine Flossen. Oder durch Flossen / Federn: Dann brauche ich keinen Drall.
Natürlich braucht du trotz allem eine gewissen Grundausstattung an Werkzeug und Material:
- Anspitzer für Spitze / Nocke
- Schere
- Messer
- kleine Säge
- (Schlüssel-)feilen
- Kombizange (nicht zwingend, aber immer wieder mal ganz brauchbar)
- Cutter oder Teppichmesser
- Sandpapier (z. B. 180er Körnung)
- Klebstoff (UHU Hart oder Pattex, je nach arbeitsweise)
- ein Fläschchen Aceton (als Lösungsmittel, wenn man Mist gebaut hat)
- Zwirn oder anderes Garn (für Wicklungen an Anfang und Ende der Federn)
- Holzleim (zum Versiegeln der Wicklungen)
Die beiden letzten Punkte entfallen, wenn du nicht über den Handrücken schießt, dennoch sieht es deutlich besser aus und die Befiederung hält auch länger...
Manche Dinge entfallen, wenn du keine Holzschäfte sondern Alu oder Carbon benutzen willst. Dann brauchst du Inserts, in die die Spitzen / Nocken eingeschraubt werden.
Je nach dem, was im Haushalt vorhanden ist, sind das noch mal zwischen 0 und 30 Kröt.
Noch einige Anmerkungen:
1. Vorlackierte Schäfte sind Schei**e. Denn auf Lack bleibt nix kleben. Da hast du keinen Spass mit, wenn die Federn dauernd abfallen.
2. Für die Spitzen brauchst du, wenn es keine Schraubspitzen sind, auch noch Kleber (2K Epoxy oder heisskleber). Plastiknocken musst du in jedem Falle kleben.
3. Wenn du fertig geschnittene Federn benutzen willst, ist soweit alles OK. Wenn du die Federn selber schneiden willst, brauchst du noch Schablonen aus Plexiglas, Sperrholz oder Blech sowie ein Skalpell oder ähnlich scharfes Messer.
@Rabe: HMPF!

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.