Seite 1 von 1

Lack und Wicklung

Verfasst: 30.05.2011, 21:05
von Ashibumi
Hallo,
baue schon lange Pfeile, i.d.R. Aluschäfte, aber auch Bambus und Holz. An Federn und Nocken mache ich Wicklungen, die ich lackiere. Damit habe ich so meine Schwierigkeiten. Früher habe ich Modellbau-Klarlacke oder Baumarkt Kunstharzlacke genommen. Blöd in der Verarbeitung. Lacke waren weich, trockneten ewig und stanken.

Dann habe ich einen wasserbasierten sog. "Parkett-Lack" probiert. Verarbeitung o.k. Kein Gestank Trocknung auch gut. Aber dieser trocknet nicht transparent sondern irgendwie gräulich. Habe dies auf einer schwarz-fadigen Wicklung leider sehr gut zu sehen bekommen. Ich vermute daher dass bei farbigen Wicklungen die Farbigkeit entsprechend leidet...

Frage hier: wer lackiert Wicklungen und womit...? Irgendwer flüsterte mir mal ich solle den Decklack für Metallic-Lackierungen nutzen, der bei Autos verwendet wird,was habt Ihr da für Erfahrungen?

ashibumi

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 30.05.2011, 22:22
von funkenflug
versuchs mal mit farblosen nagellack!
gruß funkenflug

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 30.05.2011, 23:01
von Snake-Jo
Ich mach alles Mit einem PU-Holzsiegellack von Relius. Trocknet hornhart und hält seine Farbe gut.

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 30.05.2011, 23:35
von shokunin
@ashibumi
ich beziehe sowohl Lacke als auch Garne zum Wickeln aus dem Angelsportbedarf - die für Rutenbau eher als für Fliegenbinden...
Hier z.B. http://www.house-of-brunner.de/

Um die Farbe zu fixieren grundiere ich erst mit Fixativ (Flexcoat Color Preserver) - Ponal geht auch quillt aber gern bei Nässe auf und wird weiss.
Grundiert man nicht und lackiert mit lösemittelhaltigem Lack wird fast jedes Garn durchsichtig und man sieht die Schaftfarbe mit durch.

Lackiert wird mit 2K Lack - meist Flexcoat V, z.Z probeweise mal mit Lamar Threadmaster.
Die Lacke sind super klar, elastisch, UV beständig, kann man in jeder Dicke in einem Gang auftragen,... nur zwei Probleme: Preis ist hoch und man muss sie unter Drehung härten lassen was ca 1.5-2 Std dauert.
Man braucht also eine Vorrichtung oder muss sich davor setzen und per Hand wenden damit keine "Rotznasen" entstehen.
Schau auch mal in die Kyudo-Ecke... deinem Usernamen nach könnte das hier was für Dich sein...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 39&t=16796

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 00:26
von Galighenna
Wenn Garn durchsichtig wird ist das meist dadurch bedingt, das es eine Kunststofffaser ist (Seide mal ausgenommen, bei der weiß ichs nicht...) Wolle Baumwolle und Leinen werden nicht durchsichtig. (Nur so als ergänzende Info ;) )
Da is das mit der Grundierung eine gute Idee.

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 06:12
von shokunin
@Galighenna
danke für den Hinweis.
Bei Baumwolle/Leinen hast Du Recht da braucht es das nicht.
Kam mir gar nicht in den Sinn,...Baumwolle/Leien vermeide ich eigentlich weil sie so fusselig sind.
Wie gesagt ich nehme Garne aus dem Rutenbau, da werden Seide und synthetik Garne verwendet, die sind alle so verarbeitet dass sie nicht fusseln.

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 07:52
von Ashibumi
@shokunin
Ja ich bin auch Kyudoka. Danke für Deine tollen Anleitungen. Für mich wird es der 2K Lack eher nicht sein, das rotirende Trocknen ist mir zu aufwändig. Ich baue so ca. vier bis fünf Sätze im Jahr und da ist der Aufwand - mit der Maschine sehr hoch. Der Vorteil ist mir jedoch klar geworden.
Noch zum Garn: Ich nehme auch FF von Gudebrod. Bei dem verlinkten Laden habe ich die Garne gefunden. Welche der Sorten hälst Du für gut geeignet? Die Beschreibungen sind da nicht so aussagekräftig.

Gruß

ashibumi

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 08:43
von shokunin
alles was wirklich ein Garn ist geht... manche der holographischen Fäden sind "Tinsel", sprich ein flaches Band, die gehen nur gut für Unterwicklungen, Dekor etc, z.B. zwischen den 2 hinteren Wicklungen bei Kyudo-Pfeilen.
Ich nehme Garne in Stärke D - das ist dicker. Stärke A geht genau so, hat halt eine feinere Optik - man sieht die einzelnen Windungen kaum mehr.

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 12:28
von Ravenheart
Teste mal Holzleim!

Rabe

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 16:43
von Tarmes
Zum Raben: und wenn du Ponal wasserfest nimmst wird es auch nicht milchig, hab selbst alle Wicklungen so. Ich gebe immer den Leim auf den Pfeil, wickle und verstreiche einfach was hervorquillt. So hab ich eine bombenfeste Wicklung mit Schutz.

lg

Tarmes

Re: Lack und Wicklung

Verfasst: 31.05.2011, 17:05
von walta
Ich bepinsle die Pfeilwicklungen meistens mit Superkleber.

walta