Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von Túrin »

Hallo!
Hatte vor einiger Zeit eine vielversprechende Eberesche gefällt und trocknen lassen.
Jetzt wollte ich mal wissen, wo ihr in diesem Stave einen Flachbogen platzieren würdet ( wenn überhaubt ) .
Bin mir nämlich noch etwas unsicher weil ich noch nicht lange dabei bin.

Mir ist da nämlich aufgefallen, dass das Stück im äußersten Bereich sehr dünne Jahresringe hat, die dann aber zunehmend dicker werden. Sollte man da die dünnen herunternehmen, um dann einen guten Ring für den Rücken zu erhalten? Oder einfach den ersten unter Rinde nehmen?

mfG
Túrin
Dateianhänge
Die besten Ringe sind 4-5 mm dick.
Die besten Ringe sind 4-5 mm dick.
Die besten Ringe sind 4-5 mm dick.
Die besten Ringe sind 4-5 mm dick.
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von acker »

Wenn Du eine Bandsäge hast , dann Teil den nochmal mittig.
Ansonsten, ich würde sagen da gehört ein Rohhaut , Seide , Leinen Backing drauf auf den Rücken .
Semipyramidales Design und ab dafür.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 19.09.2010, 12:41
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von max2 »

Im oberen Bild sieht man schön, dass Kern und Splint nichts mit der Jahresringgrenze zu tun haben.
Ich würd den Rücken lassen weil sich Eberesche wahrscheinlich nicht gut reduzieren lässt.
Ist ja doch eher zerstreutporig.
Idealfall wär natürlich: Stave trennen, eine Hälfte probieren auf dickeren Ring runterzuarbeiten, und die andere halt backen oder so lassen.
Ich hab einen Bogen aus Eberesche der ist auch so feinjährig , dazu noch ziemlich grob mit dem Ziehmesser geschält und der hält ohne Backing.
zeig doch mal ein Bild vom ganzen Stave.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von captainplanet »

Ich wußte gar nicht, daß Ebereschen auch Kernholz ausbilden..... ist es sicher eine solche?
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von acker »

Jo Captain das machen die !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von Heidjer »

Ebereschen bilden kein eigentliches Kernholz aus, aber sie haben öfter einen dunklen Kernbereich. Die Verfärbungen fladern aber meist über viele Jahrringe hin und her!
Es hat aber keinen Einfluss auf die Eigenschaften des Holzes, sieht aber gut aus.



Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von Túrin »

Nochmal ne kurze Frage. Ist es schlimm wenn der Rücken des Flachbogens stark gewölbt wäre?
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wo in der Ebersche den Bogen platzieren?

Beitrag von Squid (✝) »

Nö.
Das geht dann Richtung Holmegaard. Der war genau so gebaut.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“