Massa-Esche Elb #1
Massa-Esche Elb #1
Hallo miteinander,
habe vorhin gerade weiter getillert und musste mit Schrecken feststellen dass sich an ein Paar Stellen, an der Seite meines Bogens, in der Klebefuge spalten bilden.
Schaut euch mal bitte die Bilder an und sagt mir ob dass schlimm ist, bzw ob man da noch was richten kann?
mfg Woid
habe vorhin gerade weiter getillert und musste mit Schrecken feststellen dass sich an ein Paar Stellen, an der Seite meines Bogens, in der Klebefuge spalten bilden.
Schaut euch mal bitte die Bilder an und sagt mir ob dass schlimm ist, bzw ob man da noch was richten kann?
mfg Woid
Re: Massa-Esche Elb #1
ich kann auf den Bildern leider nichts erkennen, sorry aber die Qualität ist zu schlecht um ein Urteil geben zu können.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Massa-Esche Elb #1
Kleber Urac 185
verhältniss 100:13
Klebedauer mit Zwingen 24h bei ca. 20-30° Ort: Außen
verhältniss 100:13
Klebedauer mit Zwingen 24h bei ca. 20-30° Ort: Außen
Re: Massa-Esche Elb #1
Aufspannen, Spalt beobachten -> weitet er sich dann Kleber anrühren und in den Spalt fließen lassen.
Wenn die desulate Fuge nur 1mm oder so tief ist, dann mit sek Kleber auffüllen.
Wenn die desulate Fuge nur 1mm oder so tief ist, dann mit sek Kleber auffüllen.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Massa-Esche Elb #1
Bitte vor dem Einstellen der Bilder hier, einfach mal gucken ob der Fokus der Kamera stimmt und die Bilder scharf sind. Man kann doch dann leicht gleich neue machen bevor man unkenntliche Bilder hochlädt.
Ein Tip: Verschiedene Kameras können nur bis zu einer bestimmten Nähe scharf stellen. Unterschreitet man einen Mindestabstand, ist es für die Optik der Kamera unmöglich ein scharfes Bild zu erzeugen. Am besten mal mit verschiedenen Entfernungen ausprobieren, in der Bedienungsanleitung nachschlagen und auch mal gucken ob die Digicam einen "Makro-Modus" speziell für Nah- und Detailaufnahmen hat. Im Makromodus kann ich dann z.B. mit meiner Kompaktkamera bis auf etwa 5cm an das Objekt heran gehen. Gerne benutze ich dafür dann auch den manuellen Fokus damit ich mit dem Schärfebereich nicht den UNtergrund sondern genau die Stelle treffe ich ich möchte.
viel Erfolg!
(Ich überlege gerade ob ich mal einen allgemeinen Foto-Guide schreibe und die wichtigsten Begrifflichkeiten und vorgehensweisen dort erkläre und beschreibe... hmm )
Edit
Nachtrag: Oh hehe da war ich wohl etwas langsam. Schon gibts wieder was neues... *gg* gleich mal schauen...
Ein Tip: Verschiedene Kameras können nur bis zu einer bestimmten Nähe scharf stellen. Unterschreitet man einen Mindestabstand, ist es für die Optik der Kamera unmöglich ein scharfes Bild zu erzeugen. Am besten mal mit verschiedenen Entfernungen ausprobieren, in der Bedienungsanleitung nachschlagen und auch mal gucken ob die Digicam einen "Makro-Modus" speziell für Nah- und Detailaufnahmen hat. Im Makromodus kann ich dann z.B. mit meiner Kompaktkamera bis auf etwa 5cm an das Objekt heran gehen. Gerne benutze ich dafür dann auch den manuellen Fokus damit ich mit dem Schärfebereich nicht den UNtergrund sondern genau die Stelle treffe ich ich möchte.
viel Erfolg!
(Ich überlege gerade ob ich mal einen allgemeinen Foto-Guide schreibe und die wichtigsten Begrifflichkeiten und vorgehensweisen dort erkläre und beschreibe... hmm )
Edit
Nachtrag: Oh hehe da war ich wohl etwas langsam. Schon gibts wieder was neues... *gg* gleich mal schauen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Massa-Esche Elb #1
Rein aus Interesse: Was für ein ELB wird es? Viktorianisch oder Warbow?
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Re: Massa-Esche Elb #1
So danke erstmal Acker,
hab ich da jetzt beim verleimen Fehler gemacht oder woher kommen diese spalten ?
Habe den Kleber damals jeweils beidseitig viel eingestrichen und dann gut fest zusammengepresst mit zwingen alle 5 cm, dabei floss halt einiges an Kleber aus den Fugen, vll war das Falsch ?
Also ich spann den Bogen jetzt auf ne Gewisse Standhöhe und Pinsel dann kleber drauf, so richtig ?
Danke galli,
ja zu so Bilder Sachen könnte man eigentlich selber draufkommen.
hätte zuerst nicht gedacht dass es möglich ist bessere Bilder zu machen bis mir dann eben dieser Nahaufnahmemodus einfiel.
@ Agro Es soll ein Viktorianischer Bogen werden mit ca 45-50# @28". Getillert aber vom Auszug her was der Bogen hergibt.
Mfg woid
hab ich da jetzt beim verleimen Fehler gemacht oder woher kommen diese spalten ?
Habe den Kleber damals jeweils beidseitig viel eingestrichen und dann gut fest zusammengepresst mit zwingen alle 5 cm, dabei floss halt einiges an Kleber aus den Fugen, vll war das Falsch ?
Also ich spann den Bogen jetzt auf ne Gewisse Standhöhe und Pinsel dann kleber drauf, so richtig ?
Danke galli,
ja zu so Bilder Sachen könnte man eigentlich selber draufkommen.
hätte zuerst nicht gedacht dass es möglich ist bessere Bilder zu machen bis mir dann eben dieser Nahaufnahmemodus einfiel.
@ Agro Es soll ein Viktorianischer Bogen werden mit ca 45-50# @28". Getillert aber vom Auszug her was der Bogen hergibt.
Mfg woid
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Massa-Esche Elb #1
Hmm... schwer zu sagen woher dieser Fehler kommt. evtl hast du die Zwingen zu Fest angezogen und die Fugen leer gequetscht. Ist der Härter flüsig oder fest? Und: Ist in dem Härter ein Füllmaterial drin? In meinem Härter für das Bindan Cin sind feine Holzspäne. Dadurch ist es unmöglich die Fugen leer zu quetschen, so dass auch bei hohem Anpressdruck so eine etwa 0,2-0,3mm Leimfuge sichtbar bleibt.
Es kann auch sein, das du nicht genügend mit Aceton entfettet hast. Vll klebt Urac185 auch nicht sooo gut wie das gute alte Bindan Cin (ich hab da keine Erfahrungen im vergleich der Beiden Kleber) Es kann auch sein das die Oberflächen zu glatt waren. Massa wird selbst mit 80er Sandpapier doch beeindruckend glatt, weil es halt so ölig und auch so hart ist. Ich ziehe da gern mit der Raspel die Oberfläche rauh.
Es gibt da leider viele Möglichkeiten. Du wirst sicher am besten wissen was du davon eingrenzen und ausschließen kannst. Am sichersten kann man es sagen, falls die Leimfuge aufgibt. Dann kann man sehen auf welcher Seite sich der KLeber gelöst hat und wie er sich überhaupt gelöst hat. Ob er Holz mitgenommen hat, oder ob Luft dazwischen war oder oder oder...
@Bilder:
Ja mit dem Makro Modus hats ja jetzt auch ganz gut geklappt *gg*
Es kann auch sein, das du nicht genügend mit Aceton entfettet hast. Vll klebt Urac185 auch nicht sooo gut wie das gute alte Bindan Cin (ich hab da keine Erfahrungen im vergleich der Beiden Kleber) Es kann auch sein das die Oberflächen zu glatt waren. Massa wird selbst mit 80er Sandpapier doch beeindruckend glatt, weil es halt so ölig und auch so hart ist. Ich ziehe da gern mit der Raspel die Oberfläche rauh.
Es gibt da leider viele Möglichkeiten. Du wirst sicher am besten wissen was du davon eingrenzen und ausschließen kannst. Am sichersten kann man es sagen, falls die Leimfuge aufgibt. Dann kann man sehen auf welcher Seite sich der KLeber gelöst hat und wie er sich überhaupt gelöst hat. Ob er Holz mitgenommen hat, oder ob Luft dazwischen war oder oder oder...
@Bilder:
Ja mit dem Makro Modus hats ja jetzt auch ganz gut geklappt *gg*

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Massa-Esche Elb #1
Joa Galli das mit den Zwingen zu fest kann schon sein, gibts da irgendeinen Anhaltspunkt wie fest man die anziehen sollte ?
Der Härter ist ein Pulver das sich in dem Flüssigen Kleber auflöst. Späne sind da keine drin. Vll sollte man da welche reintun ?
Hmm entfettet hab ich den Bogen nicht nur angeschliffen und Abgewischt mit nem trockenen Tuch. Muss man unbedingt entfetten ?
Wäre nett wenn paar Leute die mit Urac arbeiten, schreiben könnten was Sie so beim kleben beachten
Ansonsten danke schon mal.
Der Härter ist ein Pulver das sich in dem Flüssigen Kleber auflöst. Späne sind da keine drin. Vll sollte man da welche reintun ?
Hmm entfettet hab ich den Bogen nicht nur angeschliffen und Abgewischt mit nem trockenen Tuch. Muss man unbedingt entfetten ?
Wäre nett wenn paar Leute die mit Urac arbeiten, schreiben könnten was Sie so beim kleben beachten
Ansonsten danke schon mal.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Massa-Esche Elb #1
Wenn du ihn nicht entfettet hast, wird es sicher daran liegen.
Massa ist sehr sehr ölig und auch mit Bindan Cin klappt das kleben wesentlich besser, wenn man as Holz vorher entfettet. Wie sich Urac da verhält kann ich nicht genau sagen, aber grundsätzlich wird es sich nicht komplett anders verhalten als Bindan-Cin, da beide Kleber Resorcinharzleime sind und damit grundsätzlich schonmal in einem gewissen Rahmen ähnliche Eigenschaften haben. Das Problem ist jetzt, wenn du das Holz nicht entfettet hast, wird auch eine nachträgliche Verklebung/Reparatur fast unmöglich. Versuchen solltest du es natürlich, da nicht 100% sicher ist das es an der fehlenden Entfettung liegt und manchmal hat man auch einfach mal so Glück.
Massa ist sehr sehr ölig und auch mit Bindan Cin klappt das kleben wesentlich besser, wenn man as Holz vorher entfettet. Wie sich Urac da verhält kann ich nicht genau sagen, aber grundsätzlich wird es sich nicht komplett anders verhalten als Bindan-Cin, da beide Kleber Resorcinharzleime sind und damit grundsätzlich schonmal in einem gewissen Rahmen ähnliche Eigenschaften haben. Das Problem ist jetzt, wenn du das Holz nicht entfettet hast, wird auch eine nachträgliche Verklebung/Reparatur fast unmöglich. Versuchen solltest du es natürlich, da nicht 100% sicher ist das es an der fehlenden Entfettung liegt und manchmal hat man auch einfach mal so Glück.

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- joachim777
- Sr. Member
- Beiträge: 288
- Registriert: 17.04.2004, 23:16
Re: Massa-Esche Elb #1
Ja, ich tippe auch auf fehlendes Entfetten mit Aceton oder Aethylacetat. Vor allem bei tropischen Hölzern wichtig.
Evt. wäre Sekundenkleber ein Möglichkeit um deinen Spalt zu kleben da der durch die niedrige Viskosität in alle Spalten einsaugt.
Gruss
Joachim
Evt. wäre Sekundenkleber ein Möglichkeit um deinen Spalt zu kleben da der durch die niedrige Viskosität in alle Spalten einsaugt.
Gruss
Joachim
- almrichter
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 06.10.2009, 22:58
Re: Massa-Esche Elb #1
Moin,
das mit dem Entfetten halte ich bei einer frisch aufgerauhten Oberfläche (bei Massaranduba 60er Körnung) für überflüssig...
Selbst stinknormaler Weißleim hat bei mir bisher immer eine haltbare Verbindung erbracht. Das gründliche Aufrauhen und
Entstauben scheint mir wichtiger zu sein. Habe zuletzt aber auch bindan cin genommen. Sicherheitshinweise beachten!
Gruß Björn
das mit dem Entfetten halte ich bei einer frisch aufgerauhten Oberfläche (bei Massaranduba 60er Körnung) für überflüssig...
Selbst stinknormaler Weißleim hat bei mir bisher immer eine haltbare Verbindung erbracht. Das gründliche Aufrauhen und
Entstauben scheint mir wichtiger zu sein. Habe zuletzt aber auch bindan cin genommen. Sicherheitshinweise beachten!
Gruß Björn
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Massa-Esche Elb #1
Meine Erfahrung sagt was anderes. Massaranduba ist einfach sehr Ölig und mir sind schon mehrere Leimfugen WEGEN unzureichnder Entfettung, trotz sorgfältigem Aufrauhen, auseinander gegangen.almrichter hat geschrieben:Moin,
das mit dem Entfetten halte ich bei einer frisch aufgerauhten Oberfläche (bei Massaranduba 60er Körnung) für überflüssig...
Selbst stinknormaler Weißleim hat bei mir bisher immer eine haltbare Verbindung erbracht. Das gründliche Aufrauhen und
Entstauben scheint mir wichtiger zu sein. Habe zuletzt aber auch bindan cin genommen. Sicherheitshinweise beachten!
Gruß Björn
Für normale Hölzer ist das nicht nötig, aber ölige Tropenhölzer gehören einfach entfettet.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Massa-Esche Elb #1
Ich habe mal einen Endfest-Rest auf ein unbehandeltes Reststück Massa geschmiert und darauf ein Stück Kiefernolz geklebt. Nur ein kleiner Klecks und nur so als Test. Die Leimfuge war nicht zu trennen. Das Kiefernholz (oh Wunder) hat nachgegeben, die Leimfuge nicht.
Da ich beim Bogenbau aber auf Nummer sicher gehen will, wird jedes Holz mit Aceton reichlich entfettet! Mir geht es um die Sicherheit und um die vergeudete Arbeit, die eine versagende Leimfuge mit sich bringt. Acteon ist nicht teuer und es macht nur 5 Minuten arbeit. Warum also ein Risiko eingehen. Und so, wie Massa stinkt, ist da eine Menge Öl drin!
Grüße, Marc
Da ich beim Bogenbau aber auf Nummer sicher gehen will, wird jedes Holz mit Aceton reichlich entfettet! Mir geht es um die Sicherheit und um die vergeudete Arbeit, die eine versagende Leimfuge mit sich bringt. Acteon ist nicht teuer und es macht nur 5 Minuten arbeit. Warum also ein Risiko eingehen. Und so, wie Massa stinkt, ist da eine Menge Öl drin!
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- joachim777
- Sr. Member
- Beiträge: 288
- Registriert: 17.04.2004, 23:16
Re: Massa-Esche Elb #1
Kann nur bestätigen was Galli und Marc sagen. Habe beim Gitarrenbau leider schmerzlich lernen müssen das viele tropische Hölzer wie Palisander, Coccobolo etc. ohne Entfettung nicht halten. Muss nicht sein, aber wie schon geschrieben, warum ein Risiko eingehen?
Grüsse
Joachim
Grüsse
Joachim