Holz für Bogenbau

Themen zum Bogenbau
Antworten
Beliar
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2004, 16:39

Holz für Bogenbau

Beitrag von Beliar »

Hallo ich bin neu im Forum und möchte gleich mal eine Frage loswerden.

Wo kann ich gutes Holz für einen Bogen herbekommen?

Anm.:es wäre toll wenn die Läden, ... in der Nähe von Dresden wären, da ich in Dresden wohne und kein Auto (bin 15) besitze

Danke schon mal im voraus
Ich bin ein manueller Signaturvirus - kopiere mich, damit ich mich weiterverbreiten kann
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hallo Beliar,

willkommen bei :fcsmilie

Es gibt eigentlich überall gutes Bogenholz. Wenn Du hier im Forum schaust, welche Hölzer geeignet sind und wie man die Tauglichkeit erkennt (Jahresringe, Bruchtest usw) gibt es mehrere Möglichkeiten:

Du gehst zu einer Holz verarbeitenden Firma und fragst nach, Du gehst in ein Sägewerk und fragst oder Du fragst einen Förster. Hierbei ist allerdings immer das Alter, bzw der Trockenzustand des Holzes zu beachten. Wenn das alles nicht klappt, kannst Du auch ein Stück gutes trockenes Bogenholz bei einem Bogenbauer bestellen. Gutes Holz zu einem vernüftigen Preis schickt Dir z.B. Konrad Vögele zu. Einfach in der Mitgliederkarte "Bogenbauer" eingeben.

Viel Spaß im Forum und beim Bogenbauen
benzi
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogenholz...

Beitrag von Harbardr »

dürftest Du bei Adventure Sports bekommen.

Harald hat seinen "Laden" in Dresden u. bietet u.a. auch Bogenbaukurse an, die von Bowina geleitet werden, u. die weiß auf was'es beim Bogenbau ankommt.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

mit 15 Holz kaufen?

Beitrag von Ravenheart »

... nicht doch! Lasst doch den Schülern ihr Taschengeld, Ihr Krösusse...

:D

@Beliar: Deine Zeit kommt gerade! Jetzt beginnt es wieder! Überall werden Bäume gefällt!

1. Allen im Bekanntenkreis sagen, was Du brauchst!

Du wirst Dich wundern, wer da alles was fällt!

2. Mit offenen Augen durch die Gegend gehen!

Siehst Du irgendwo gefällte Bäume liegen: Hingehen und fragen! Wer kann schon eine(r/m)Schüler(in) ein Stück Holz für einen "Flitzbogen" abschlagen wenn der/die nett fragt?

Bleibt die Frage: Was brauchst Du denn? Das musst Du ja sagen bzw. wissen!

In Kurzform:

Stämme von 8 bis 15 cm Durchmesser, halbwegs gerade und nicht zu astig, Länge zwischen 1,5 und 2 m, von folgenden Bäumen:

Robinie, Ahorn, Haselnuss, Esche

Für Fortgeschrittene: Eibe, Goldregen, Ulme

Geht auch noch: Kirsche, Weißdorn, Sanddorn

Ungeeignet: Pappel, Erle, Birke, Weide

Viel Erfolg!
Rabe
Beliar
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2004, 16:39

Beitrag von Beliar »

Also erstmal danke Leute für eure Tips :anbet

@benz: danke für die Begrüssung :)

@ravenheart: da ich ein Newbie in Sachen Bogenbau bin wollte ich vielleicht Ahorn nehmen und erstmal einen Selfbogen probieren
Ich bin ein manueller Signaturvirus - kopiere mich, damit ich mich weiterverbreiten kann
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Ja prima!

Beitrag von Ravenheart »

..dann mach das ma! Aber NICHT erwarten, dass der Erste gleich die Sahne wird! Bogenbau is wie ein Lehrberuf; und der dauert 3 Jahre...
:D :D :D

Na gut, manche bekommen's auch schneller hin..

Aber ein paar "Übungsstücke" solltest Du Dir zugestehen! Erfahrung bekommt man nur durch MACHEN! Also mach! Wir helfen Dir, so gut es geht!
:-)

Rabe
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Willkommen im FC!
Meinen ersten Bogen habe ich aus einem Stück Haselnuss mit ca. 4cm Durchmesser und 1,8m lang geschnitzt. Meiner Meinung ist Hasel das beste Anfängerholz. Und aus so einem Stück bekommst du locker einen Bogen mit 25 bis 30, eventuell sogar 35 lbs. Und das sollte erst einmal reichen.

Viel Spaß wünscht dir
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Trifolium
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 29.06.2004, 10:41

Robinie

Beitrag von Trifolium »

Hallo FC'ler
mein Bruder ist Forstmann und hat bei seiner Wald-Inventur ein paar wunderschöne Exemplare von Robinia pseudoacacia entdeckt. Da ich nichts falsch machen will (schon am Anfang), habe ich mal alle Threads zum Thema Selfbow und Robinie durchforstet.
Ich rekapituliere:
- Stammdurchmesser 15 bis 20 cm
- gerade gewachsene 2 m Abschnitte
- ohne Äste, auch kleine sind schädlich
- kein Drehwuchs
- keine Stämme mit engen Jahresringen
- Stamm in Viertel spalten
- Rinde entfernen da das Holz sonst
unangenehm riecht
- Splintholz ganz enfernen, da ungeeignet
- Stirnseiten mit Ponal einstreichen
- mindestens 1 Monat trocknen lassen
- Holz ist nicht besonders druckstabil
- Flachbogen ist daher die geeignete Form

dazu noch ein paar Fragen:
- wann ist die beste Zeit, die Stämme zu fällen (mit Hinblick auf deren spätere Verwendung als Bogenholz?
- muß die Seite, wo vorher das Splintholz war, auch mit Ponal bestrichen werden?
- Habe ich noch irgendwas ganz Wichtiges vergessen?

Schon mal vielen Dank für die Antworten
Quidquid agis prudenter agas et respice finem!
(Was Du auch tust, mach es ven?nftig und bedenke das Ende!)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Fällzeitpunkt:
Winterruhe, Dezember bis Januar, frostfreier Tag!

Stammdurchmesser:
Natürlich geht auch mehr, nur sind die dann kaum noch zu händeln!(Gewicht!)

Versiegeln:
Muss kein Ponal sein, der billigste Baumarkt-Holzleim oder schon zu dick gewordene Reste einer Tischlerei genügen!
Sirnseite + 5 cm an der Seite rundum einstreichen. Wichtig!: Sofort nach dem Zuschneiden!
Das Splintholz würde ich zum tlw. ( 2 - 3 Ringe) bis zur Verarbeitung drauf lassen, es sei denn, die ersten Kernholzringe sind so dünn, dass sie später auch runter kommen...
Der als Rücken beabsichtigte Ring sollte aber nicht beim Trocknen freiliegen!

Trockenzeit:
6 Monate sind das Minimum, 2 Jahre wären besser; bei nur 1 Monat musst Du mit vermehrtem Stringfollow und nachträglichem Krummwerden rechnen! Von gelegentlich kursierenden Schnelltrocken-Methoden rate ich bei Robinie ab!

Druckstabilität:
Gelegentlich gibt es auch Exemplare, die druckstabiler sind! Leider kann man das nicht von außen erkennen, nur durch Probieren herausfinden! Ich schreibe das nur, damit Dich nicht wunderst, wenn Du doch mal irgendwo einen D-Profil-LB aus Robinie siehst!

Rabe
Gropi
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 02.11.2003, 20:12

RE: Holz für Bogenbau

Beitrag von Gropi »

Original geschrieben von Beliar

Hallo ich bin neu im Forum und möchte gleich mal eine Frage loswerden.

Wo kann ich gutes Holz für einen Bogen herbekommen?

Anm.:es wäre toll wenn die Läden, ... in der Nähe von Dresden wären, da ich in Dresden wohne und kein Auto (bin 15) besitze

Danke schon mal im voraus
Hi Beliar! Du lebst in Dresden? Dann sind wir uns vielleicht schon mal über den Weg gelaufen bzw. gar im selben Verein...

O.k. der Tipp kommt vielleicht etwas spät, aber ich schlage mal folgendes vor:

Du wendest dich mal an folgende Adresse:

Sächisches Forstamt Dresden

01109 Dresden
Nesselgrundweg4

E-Mail: Dresden@forstamt.smul.sachsen.de
Telefon: 0351 - 25 30 80
Fax: 0351 - 25 30 80

Das ist oben in Klotsche. Da wirst du dann geholfen (vielleicht). Sag ihnen einfach das du Bogenholz suchst und ob sie nicht gerade irgendwo mal ausgeholzt haben - dann kann man das Zeugs meist zum Brennholzpreis erwerben - afaik 10 EUR pro Festmeter.

ich schätze Ahorn ist von allen geeigneten Hölzern dasjenige, was in Dresden + Umgebung am reichlichsten vorhanden ist evtl. auch Esche. Man hat mir abr auch schon Edelkastanie angeboten. So Innos will, solltest du schon irgendwie fündig werden.^^



Btw, Harbadr, du kennst Harald Voigt? Er hat mir mal erzählt das eine Bogenbauerin die Kurse macht, ich wußte aber nicht das es sich dabei um ein FC-Mitglied handelt...
Holzbogenbauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 22.03.2005, 13:42

Beitrag von Holzbogenbauer »

Robinie nicht sehr druckstabil????

Hüstel, Robinie kann sehr viel Druck aufnehmen, allerdings kommt es sehr auf den Spätholzanteil an und die Jahresringdicke. Robinie ist ein exellentes Bogenholz, aber in gute Qualität recht selten. Die meisten Bögen aus Robinie haben viel zu enge Jahresringe mit zuviel Früholzanteil. Eigenschaften und Beschaffenheit ähneln sehr Osage.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“