Hey Padma, Bogenbauerknoten bei ner dicken Armbrustsehne ist irgendwie schwer
Hallo Thomas, weiß beinahe nicht wo ich anfangen soll.
Grundgedanke 1:
Wenn du eine funktionierende Stahlsehne hast solltest du dich an deren Länge orientieren.
Wenn du das nicht hast, kannst du natürlich noch einen Kreisbogenausschnitt anhand deiner Daten berechnen und dann darüber das Sehnenmaß bestimmen.
Bei Dacron solltest du dann noch bei beiden Varianten den Dehnungsfaktor berücksichtigen (steht irgendwo hier im Forum).
Der ist vermutlich auf Standhöhe weniger ausgeprägt, als bei Maximalbelastung. Für den max Auszug hat Franken-Stellamans glaube ich mit 5% gerechnet, bin mir aber nicht sicher.
Grundgedanke 2:
Also, der einzige Grund warum ich dein Vorhaben nicht von Anfang an verteufle ist meine grundsätzliche Meinung, dass es technisch möglich ist einen Bogen aus egal welchem Material ohne Vorbiegung zu nutzen.
ABER es gibt einfach das ein oder andere richtig nette Problemchen.
Grundsätzlich erstmal die Frage: Woher hast du den Bogen und die dazugehörige Sehne?? Wieviel weißt du darüber? Gab es eine richtige Wärmebehandlung?
Wie ist denn die Auszugslänge bzw der Federweg?????? Wie dick soll die Sehne sein?
Wie stark muss die Sehne sein (obwohl das nicht ganz so kritisch sein wird da der angestrebte Durchmesser relevant ist)? Gehst du von 100strang an den Öhrchen aus oder in der Mitte??
Die Probleme die sich allein dabei ergeben, dass du keine Formgebung hast:
Weniger effektive Beschleunigungsstrecke des Bolzens und bereits enorme Vorspannung auf Standhöhe.
(die Arbeitsfähigkeit des Stahls bis zum erreichen der Standhöhe wird praktisch verschenkt)
Erhöhter Reibungsdruck auf die Säule bei sich verringernden Abstand der sich bewegenden Sehne zur Standhöhe
(kommt aber auf die Formgebung des Bogens an)
Sehr schlecht aufzuspannen.
Eine zu schwache Sehne kann schon beim Auflegen auseinander gedehnt werden.
(generell dehnt sich eine überdimensionierte Sehne weniger als eine passende, bzw. unterdimensionierte die dann in deren Folge reisst)
Zur Info:
Eine 70Strang (140 in der Mitte) BCY B55 Sehne hat leicht eingedreht einen Durchmesser von 7,5mm und eine theoretisch statische Kapazität von ca 3500lbs, dynamisch muss man natürlich Abstriche machen aber es geht ja eher um den Sehnendurchmesser und mit der 100 Strangsehne muss man sich da nicht unbedingt Sorgen bei nem 5mm Stahlbogen machen.
Der Bogen bricht vor der Sehne würde ich wetten. (Damit will ich nicht sagen, dass du die Sehne dünner bauen sollst!!!)
Dacron würde ich bei einer Armbrust endlos verarbeiten. Persönlich finde ich Material durch den Querschnitt und die Wachsung sehr schwer als vernünftigen gotischen Sehnenknoten zu legen.
Nachtrag: wenn man nicht weiß wie lang eine Sehne auf gewünschter Standhöhe ist kann man den Bogen bis zur Standhöhe vorspannen, einen Sehnendummy (Durchmesser beachten) herumlegen, diesen abnehmen und anhand des Dummys die echte Sehne anfertigen. Aber auch hier muss man an die Materialdehnung denken.
Gruß Rizzar