Meine ersten Ulmenstaves
Meine ersten Ulmenstaves
Seid gegrüßt,
nachdem ich nun bei mindestens 10 Haselnussstämme durch das Spalten einen Spiralwuchs entgegengestämmt bekam habe ich eine Ulme gefunden die brauchbar aussah. Das Ergebnis ist wunderbar, eine perfekte Kombination aus Kern- und Spätholz: Es sollen 2 Flachbögen daraus werden, einer davon evt. ein Holmegaardbogen.
Ich habe das Holz jetzt schon gefällt, weil bei uns in den Alpen der Winter recht früh begonnen hat (bereits im Oktober lag Schnee). Als ich die Rinde entfernen wollte, kam ich aber ins Zweifeln. Auf folgendem Bild sieht man, die Rinde ist in ihrem Inneren so hell wie das Holz selbst - ist das normal oder ist die Rinde dünner als es hier aussieht?
Würde mich tierisch auf Hilfe freuen!
Viele Grüße
Gallier
nachdem ich nun bei mindestens 10 Haselnussstämme durch das Spalten einen Spiralwuchs entgegengestämmt bekam habe ich eine Ulme gefunden die brauchbar aussah. Das Ergebnis ist wunderbar, eine perfekte Kombination aus Kern- und Spätholz: Es sollen 2 Flachbögen daraus werden, einer davon evt. ein Holmegaardbogen.
Ich habe das Holz jetzt schon gefällt, weil bei uns in den Alpen der Winter recht früh begonnen hat (bereits im Oktober lag Schnee). Als ich die Rinde entfernen wollte, kam ich aber ins Zweifeln. Auf folgendem Bild sieht man, die Rinde ist in ihrem Inneren so hell wie das Holz selbst - ist das normal oder ist die Rinde dünner als es hier aussieht?
Würde mich tierisch auf Hilfe freuen!
Viele Grüße
Gallier
- Dateianhänge
- skinwalker
- Hero Member
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.03.2012, 10:54
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Völlig normale Ulme ! Unter der groben Borke kommt erst mal der Ulmenbast, eine dünne weitere zähe Schicht.Gallier hat geschrieben: Als ich die Rinde entfernen wollte, kam ich aber ins Zweifeln. Auf folgendem Bild sieht man, die Rinde ist in ihrem Inneren so hell wie das Holz selbst - ist das normal oder ist die Rinde dünner als es hier aussieht?
Würde mich tierisch auf Hilfe freuen!
Viele Grüße
Gallier
Geh' mal so vor :
erst mit einem Messer die Rinde ca. 5-7cm oben am Stave komplett lösen, dann versuchen möglichst großflächig die Rinde mit dem Bast nach unten abziehen. Dies sollte eigentlich ohne Probleme von oben bis unten in einem Zug gehen. Der Bast der sich nicht gelöst hat dann nochmal sep. abziehen(und wenn du lange Stücke hast - aufheben ! Kann man super damit basteln oder Griffwicklungen machen).
Fang einfach mal an und berichte uns wie es geklappt hat !
Schönes Holz !
ULME RULES

Und wilkommen im Forum ! übrigens ... das Avatarbild is nich zulässig - ausser du siehst wirklich so aus ...

gruß
skinwalker
Zuletzt geändert von skinwalker am 26.11.2012, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
(Tyler Durden)
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Herzlich willkommen hier im Forum! 
Möge Dir hier nun gut geholfen werden
LG. Daniel/Selfbower/Adamusminor

Möge Dir hier nun gut geholfen werden

LG. Daniel/Selfbower/Adamusminor

- skinwalker
- Hero Member
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.03.2012, 10:54
Re: Meine ersten Ulmenstaves
@gallier
könntest du den Stave nochmals sauber absägen (ohne Kante) und etwas nass machen...
mich würden die Jahresringe interessieren. Auf deinem Bild sehen die etwas mager aus.
Wo ist "bei uns in den Alpen" und wie hoch ist der Platz wo der Baum stand ?
Sorry, dass ich dich so löchere, aber (Berg)Ulme ist eben mein Lieblingsholz !
Auch wenn die Jahresringe nicht sooo "fett" sind kann man aus Ulme sehr tolle Bögen bauen.
Wäre interessant was draus entsteht und wie sich langsam wachsendes alpines Bergulmenholz
verhält.
gruß
skinwalker
könntest du den Stave nochmals sauber absägen (ohne Kante) und etwas nass machen...
mich würden die Jahresringe interessieren. Auf deinem Bild sehen die etwas mager aus.
Wo ist "bei uns in den Alpen" und wie hoch ist der Platz wo der Baum stand ?
Sorry, dass ich dich so löchere, aber (Berg)Ulme ist eben mein Lieblingsholz !

Auch wenn die Jahresringe nicht sooo "fett" sind kann man aus Ulme sehr tolle Bögen bauen.
Wäre interessant was draus entsteht und wie sich langsam wachsendes alpines Bergulmenholz
verhält.
gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
(Tyler Durden)
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Vielen Dank erstmal fürs Willkommenheißen:)
tut mir leid, Du musst Dich bis morgen gedulden, hab die Staves in einer Hütte gelagert, aber ich geh morgen nochmal vorbei.
Die Jahresringe sind auch leider, wie Du vermutest, ziemlich mager, aber für einen Flachbogen wird es schon reichen und eventuell kommt ein Backing auf den Rücken.
Der Baum wuchs auf 1300 m Seehöhe in Südtirol an kurz vor einem 20-Meter-Abgrund, ihn zu absägen war kein Spaß;-) Der Baum war leider nicht gut von der Sonne beleuchtet, weil er zwischen 2 Fichten wuchs, dafür ist aber der Boden dort meist feucht. Das Holz wuchs, wie du schon sagst, zweifelsohne recht langsam, weil der Ort zudem nicht windgeschützt ist, wundert mich eigentlich dass er dennoch sich so schön gerade spalten ließ.
also bis morgen,
Gallier
tut mir leid, Du musst Dich bis morgen gedulden, hab die Staves in einer Hütte gelagert, aber ich geh morgen nochmal vorbei.
Die Jahresringe sind auch leider, wie Du vermutest, ziemlich mager, aber für einen Flachbogen wird es schon reichen und eventuell kommt ein Backing auf den Rücken.
Der Baum wuchs auf 1300 m Seehöhe in Südtirol an kurz vor einem 20-Meter-Abgrund, ihn zu absägen war kein Spaß;-) Der Baum war leider nicht gut von der Sonne beleuchtet, weil er zwischen 2 Fichten wuchs, dafür ist aber der Boden dort meist feucht. Das Holz wuchs, wie du schon sagst, zweifelsohne recht langsam, weil der Ort zudem nicht windgeschützt ist, wundert mich eigentlich dass er dennoch sich so schön gerade spalten ließ.
also bis morgen,
Gallier
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Zuerst: Willkommen in der FC!
wg. Borke: Ja, noch mal glatt anschneiden, dann aber so dick abnehmen, wie es vom Ende her gesehen aussieht!
wg. dünne Ringe: Scheint mir auch so, ist bei Ulme aber nicht SOO problematisch, so lange der Rückenring unverletzt bleibt! Borke abziehen also unbedingt frisch, und mit nem NICHT-scharfen Gegenstand - (ich nehme nen Malerspachtel, dem ich die Kanten mit feinem Sandpapier abgerundet habe)...
Rabe

wg. Borke: Ja, noch mal glatt anschneiden, dann aber so dick abnehmen, wie es vom Ende her gesehen aussieht!
wg. dünne Ringe: Scheint mir auch so, ist bei Ulme aber nicht SOO problematisch, so lange der Rückenring unverletzt bleibt! Borke abziehen also unbedingt frisch, und mit nem NICHT-scharfen Gegenstand - (ich nehme nen Malerspachtel, dem ich die Kanten mit feinem Sandpapier abgerundet habe)...
Rabe
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Hallo,
hier sind nochmal die Jahresringe: Normalerweise sind Äste bei Ulme ja kein Problem, zumindest nicht annähernd so wie z.B. bei Esche, aber meint ihr, diese beiden Äste werden mir Probleme machen? Die Ulme zu schälen war echt eine Qual;) sogar Stahlwolle musste ich benutzen um die letzten Schalenreste abzukriegen...Ist das bei allen Ulmen so oder sind nur alpine Ulmen extra stur?
Grüße,
Gallier
hier sind nochmal die Jahresringe: Normalerweise sind Äste bei Ulme ja kein Problem, zumindest nicht annähernd so wie z.B. bei Esche, aber meint ihr, diese beiden Äste werden mir Probleme machen? Die Ulme zu schälen war echt eine Qual;) sogar Stahlwolle musste ich benutzen um die letzten Schalenreste abzukriegen...Ist das bei allen Ulmen so oder sind nur alpine Ulmen extra stur?
Grüße,
Gallier
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Ah gut! Wenn ich richtig gezählt habe, ist der 4. von außen etwas dicker.Gallier hat geschrieben:hier sind nochmal die Jahresringe:
Entweder Du läst den Rücken, wie er ist, oder gehst auf den ca. 4. runter.
(Letzteres hätte den Vorteil, dass Du mehr vom schönen Kernholz nutzen kannst!)
Nicht unbedingt! Es gibt 2 "Wege", mit Ästen umzugehen:Gallier hat geschrieben:Normalerweise sind Äste bei Ulme ja kein Problem, zumindest nicht annähernd so wie z.B. bei Esche, aber meint ihr, diese beiden Äste werden mir Probleme machen?
a) vermeiden, also Bogen so legen, dass sie wegfallen
b) Holz zugeben, also im Astbereich seitlich (je nach Lage an einer, oder je 1/2 an beiden) zusätzliches Holz in Breite des Astes als Ausgleich stehen lassen.
Beides funktioniert...
Nö, so sind sie, das MACHT Ulme ja so wertvoll, dass die Fasern recht fest zusammen halten und zäh sind.Gallier hat geschrieben:Die Ulme zu schälen war echt eine Qual;) sogar Stahlwolle musste ich benutzen um die letzten Schalenreste abzukriegen...Ist das bei allen Ulmen so oder sind nur alpine Ulmen extra stur?
Rabe
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Auf der dicken Seite des Stammes kann ich das Kernholz leider nicht mit einbinden, da der Stamm dort ohnehin zu dick dafür wäre. Wenn das Kernholt nun nur auf einem Wurdarm des Bogenbauches zu sehen wäre und auf der anderen nicht, würde das das ein bisschen komish aussehen, daher belasse ich es lieber dabei (die Rinde abzubekommen war schon Arbeit genug;)Ravenheart hat geschrieben: Entweder Du läst den Rücken, wie er ist, oder gehst auf den ca. 4. runter.
(Letzteres hätte den Vorteil, dass Du mehr vom schönen Kernholz nutzen kannst!)
Rabe
Danke trotzdem für den Hinweis! Auf dem anderen Stave werd ich dran denken.
LG
Gallier
- skinwalker
- Hero Member
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.03.2012, 10:54
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Danke für das posten der Bilder !
Das sieht ja gar nicht so schlecht aus !
Wenn das Kernholz im Griffbereich und den Fades noch zu sehen ist, ist das doch auch schon was - dann würde ich auf eine
Griffwicklung oder Griffleder verzichten, damit man das Farbspiel auch sehen kann.
Schaun wir mal was draus wird !
Gruß
skinwalker
Das sieht ja gar nicht so schlecht aus !
Wenn das Kernholz im Griffbereich und den Fades noch zu sehen ist, ist das doch auch schon was - dann würde ich auf eine
Griffwicklung oder Griffleder verzichten, damit man das Farbspiel auch sehen kann.
Schaun wir mal was draus wird !
Gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
(Tyler Durden)
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Wo in Südtirol hast du denn den gefällt? Ich komme nämlich aus der gegend 

Re: Meine ersten Ulmenstaves
@ Skinwalker: freut mich, dass die Ringe also doch brauchbar aussehen. Was aber den Griff und das Kernholz anbelangt: wie auf folgendem Foto zu sehen ist, hat der Stave bereits einen natürlichen Reflex (eventuell muss ein Wurfarm noch ein bisschen nachgefämpft werden), da er desweiteren fast 2 Meter lang ist und der Rücken ziemlich gewölbt ist, wäre es fast schade einen Flachbogen daraus zu machen, finde ich. Ich denke da jetzt eher an einen ELB, was meint ihr dazu?
@Hons: in Gröden, von wo bist du?
Der andere Stave hingegen ist viel flacher gewölbt und vollkommen gerade und daher vielleicht besser für nen Flatbow geeignet..?@Hons: in Gröden, von wo bist du?
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Ich bin vom Pustertal.
Ja ich denke ein ELB wäre durchaus machbar.. In der Länge würde ich ihn halt überdimensioniert machen weil es halt eben keine Eibe ist. Aber wie sagt man so schön "eine gute Ulme ist besser als ne schlechte Eibe"
Hast du schon eine vorstellung wie stark er werden soll?
Wo sind eigendlich genau diese 2 Äste? Dort wo du den Rücken machen willst oder könntest du dich an den 2 Ästen vorbeiarbeiten?
Ja ich denke ein ELB wäre durchaus machbar.. In der Länge würde ich ihn halt überdimensioniert machen weil es halt eben keine Eibe ist. Aber wie sagt man so schön "eine gute Ulme ist besser als ne schlechte Eibe"

Hast du schon eine vorstellung wie stark er werden soll?
Wo sind eigendlich genau diese 2 Äste? Dort wo du den Rücken machen willst oder könntest du dich an den 2 Ästen vorbeiarbeiten?
Re: Meine ersten Ulmenstaves
Schön dass es auch bei uns Bogenbauer gibt!
Wie stark er werden soll? Natürlich so stark wie möglich^^ da er bereits einen Reflex hat wird er wohl auch ordentlich schießen. Wie lange würdest du ihn machen (er ist jetzt 1,94m lang)?
Die beiden Äste sind auf dem anderen, flacheren und geraderem Stave, ich denke mal ich werde aus dem einen Flachbogen machen, wenn er genug Masse hat. An den Ästen komm ich nicht vorbei, werde mit ihnen leben müssen... Ich bin aber etwas am Zweifeln was den kleinen Stave angeht, denn er ist nur max 2,4 cm dick und 5,3 cm breit. Die Wölbung ist also entsprechend hoch (für einen Flachbogen). Dass noch ein Stück holt drangeklebt werden muss um den Griff zu machen ist klar und kein problem, aber was die Wurfarme angeht...meinst Du da wird was draus?
anbei nochmal ein Bild davon (der rechte ist es)
Wie stark er werden soll? Natürlich so stark wie möglich^^ da er bereits einen Reflex hat wird er wohl auch ordentlich schießen. Wie lange würdest du ihn machen (er ist jetzt 1,94m lang)?
Die beiden Äste sind auf dem anderen, flacheren und geraderem Stave, ich denke mal ich werde aus dem einen Flachbogen machen, wenn er genug Masse hat. An den Ästen komm ich nicht vorbei, werde mit ihnen leben müssen... Ich bin aber etwas am Zweifeln was den kleinen Stave angeht, denn er ist nur max 2,4 cm dick und 5,3 cm breit. Die Wölbung ist also entsprechend hoch (für einen Flachbogen). Dass noch ein Stück holt drangeklebt werden muss um den Griff zu machen ist klar und kein problem, aber was die Wurfarme angeht...meinst Du da wird was draus?
anbei nochmal ein Bild davon (der rechte ist es)
- skinwalker
- Hero Member
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.03.2012, 10:54
Re: Meine ersten Ulmenstaves
@Gallier
vorab erstmal nochein Hinweis wegen den Ästen - die würde ich gleich versiegeln (Leim, Epoxi) sonst
wird dir beim Trocknen von dort aus bestimmt das Holz reissen.
Ich würde aus den Staves einen "Zwitter" bauen ...
Keinen richtigen ELB und keinen richtigen Flachbogen, sondern so breit wie möglich mit Linsenprofil.
Ich denke das ist für die von dir angesprochene zu starke Wölbung eine Designvariante die gut funzt !
Einen reinen Elb (und du möchtest ja Power) würde ich aus diesem Holz eher nicht machen.
Vom Zuggewicht würde ich bei diesem Holz (mit diesen Jahresringen) nicht mehr als 45lbs anstreben.
Habe heute meine Bergulmen die jetzt ca. ein Jahr gewartet haben mal durchgeschaut ...
da waren diese zwei Prachtstücke mit dabei ...
gruß
skinwalker
vorab erstmal nochein Hinweis wegen den Ästen - die würde ich gleich versiegeln (Leim, Epoxi) sonst
wird dir beim Trocknen von dort aus bestimmt das Holz reissen.
Ich würde aus den Staves einen "Zwitter" bauen ...
Keinen richtigen ELB und keinen richtigen Flachbogen, sondern so breit wie möglich mit Linsenprofil.
Ich denke das ist für die von dir angesprochene zu starke Wölbung eine Designvariante die gut funzt !
Einen reinen Elb (und du möchtest ja Power) würde ich aus diesem Holz eher nicht machen.
Vom Zuggewicht würde ich bei diesem Holz (mit diesen Jahresringen) nicht mehr als 45lbs anstreben.
Habe heute meine Bergulmen die jetzt ca. ein Jahr gewartet haben mal durchgeschaut ...
da waren diese zwei Prachtstücke mit dabei ...
gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
(Tyler Durden)