Lärchenbrettbogen

Themen zum Bogenbau
Johael
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 27.11.2012, 12:44

Lärchenbrettbogen

Beitrag von Johael »

Hallo!
Mal ne Frage, was würdet ihr bei folgender Situation machen:
Es ist Winter, Bäume fällen ist wegen Schnee und Kälte nicht möglich, ihr habt nur hochwertige (feinringinge) Lärchenbretter zur Verfügung, und ihr braucht einen kurzen Bogen, der sich auch bei -20 Grad und einem Meter Schnee schiessen lässt (und der Bau sollte nicht mehr als so schwierig sein).
Ich hätte an ein Kabelbacking gedacht, und ihr?
Solch eine Situation wird bei mir übrigens schon bald eintreten >:)
Johael
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Johael;
dann würde ich jetzt raus gehen und die Bäume fällen; dicke Äste gehen auch.

Haselnuss kann man auch bei Schnee fällen.
Die Lärche würde ich zu Tellern drechseln.
Bambus kann man auch im Winter kaufen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Lärche als Bogenholz kannste vergessen.
Vielleicht als riesiger breiter Bogen (210 cm lang, 6 cm breit) mit 30 lbs könnte das funktioieren. Aber sicher nicht als kurzer schneller Bogen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Güssenjäger »

Hallo Johael,

mach es so, wie Dir Snake-Jo empfohlen hat.

Geh raus mit einer Säge, such dir nen schönen geraden Haselast ab 6 cm Durchmesser.
Nimm ihn mit nach Hause, entrinde ihn und arbeite ihn auf Bogenform runter (falls Du nicht weißt, wie das geht, wird Dir hier sicher geholfen ;) , wenn der Ast mal bei Dir ist.

Anschließend stellst Du den Hasel in nen Flur oder so ähnlich bei max. 15 Grad und wartest mal ne Woche. Die Enden solltest Du mit Holzleim versiegeln. Nach ner Woche nimmst Du den Hasel ins Wohnzimmer. Du solltest ihn jeden Tag wiegen, um festzustellen, ob er noch Wasser verliert.

Ich denke mal, so in 4 Wochen kannst Du dann loslegen, natürlich mit Hilfe von FC. :D ;)

Es wird zwar keine "Rennmaschine" mit Hasel, aber ganz sicher ein brauchbarer Bogen.

Genau auf diese Art habe ich vor 2 Jahren angefangen und das war auch gut so. Meine ersten Bögen waren zwar nicht die Hübschesten, aber sie leben und schiessen immer noch :D ;D .

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1312
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von alfred33 »

Hallo Johael
ich wäre auch für die Haselnussvariante, aber so nebenbei, wenn du bei Minus 20* draußen schiessen möchtest dann stell bei einem Meter Schnee die Scheibe nicht so weit weg. ;D
ABER wenn du schon am Haselstrauch bist, nimm dir gleich ein paar "ehemalige" Schösslinge mit und schau beim Pfeilbausapling rein, läuft gerade und da hats schon ein paar schöne Pfeile dabei.
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von acker »

Warte damit noch bis Anfang Januar und eine Kamera mitnehmen, denn dann kannst Du gleich beim Sap Turnier mitmachen ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von walta »

Hör endlich auf aus Brettern Bögen machen zu wollen - auch wenn es noch so schön in der Bibel beschrieben ist.

walta
Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Juergen »

Aus den Lärchenbrettern Pfeilschäfte machen, dazu einen Bogen aus Hasel
Kein Kabelbacking oder sonst was, so lang wie Du groß bist, Holmegaard ähnlich ;D
Feddisch
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
Johael
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 27.11.2012, 12:44

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Johael »

Woa, das ging ja schnell.
Ich hab vermutet, dass die Antworten in der Art ausfallen werden.
In dem Fall ergebe ich mich mit den Brettern und lasse mir etwas schicken.
Jetzt hier Bäume fällen ist etwas kalt und anfangs Januar, ich weiss ja auch nicht aber ich hab keine Lust irgendwie durch ein Meter hohen Schnee zu waten und bei den Bedingungen einen Baum zu fällen ;) und Hasel habe ich auch noch keinen gesehen, jedenfals nicht als brauchbares Stück, sondern nur voller Äste und dünner als 6cm.
Johael
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Yumiya »

Leg dir 'nen Hund zu, geh mit ihm täglich Gassi ..
.. und du kennst bald alle Bäumchen beim Vornamen :D (sogar im Winter)

Yumiya
Johael
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 27.11.2012, 12:44

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Johael »

Hat dann jemand eine Idee wie ich den Winter über an Holz drankomme und zwar möglichst billig (selber fällen fällt für mich den Winter durch weg)? Bin halt noch Schüler und hab nicht so viel Geld zur Verfügung. Vielleicht wissen ja hier die anderen Schweizer im Forum was?
Johael
P.S. Ich hoffe ich nerve euch mit meinen Fragen nicht allzu sehr
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2937
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von inge »

Johael hat geschrieben:
und Hasel habe ich auch noch keinen gesehen, jedenfals nicht als brauchbares Stück, sondern nur voller Äste und dünner als 6cm.
Johael
Hallo Johael,
6 cm reichen. Lies doch mal die Beiträge vom Saplingbogenbau durch. Da wurde sowas haufenweise verbaut.
lg
inge
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... g+bogenbau
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Grinso
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 17.07.2011, 08:53

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Grinso »

Ich habe dir eine PN geschickt.
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.
Johael
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 27.11.2012, 12:44

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Johael »

Ich hab mal auf Holzwurm-page nachgeschaut und habe gesehen, das gute Lärche an Esche drankommt, ausser bei der Scherfestigkeit ( die glaube ich sowiso nicht so wichtig ist), warum sollte dann Lärche keinen guten Bogen abgeben? Natürlich habe ich da keine Erfahrung, aber ich würde halt äusserst gerne Lärche verarbeiten. Und zwar nicht zu gedrechselten Tellern, die (mit einem Bunsenbrenner) gealtert worden sind und dann gut gebürstet werden würden (obwohl mir diese Variante natürlich auch sehr gut gefallen würde ;D ).
Johael
Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Lärchenbrettbogen

Beitrag von Juergen »

Okay Okay Wenn Du unbedingt willst dann bau einfach drauf los.
Lang und breit
Wenn das nicht funktioniert such Dir einen Hasel.
Bogenbauen lernt man durch Bogenbauen. Am ehesten durch Misserfolge.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“