So viel feedback so schnell- bei einem GLASBOGEN

-die Babscherei wird hier wohl auch irgendwann gesellschaftsfähig
Also mal generell ist die Lackierung grauenvoll (Nasen, Kanten etc...), das kommt sicher nicht ganz so rüber, die Klebefugen sind nicht berauschend aber bei dem Zuggewicht wohl mehr ein optischer Mangel. Nun einzeln der Reihe nach;
@Mark
Die Standhöhe erscheint sicher auch so astronomisch- würde der Bogen einen D-Tiller haben würds sicher anders wirken.
Die Zierverleimung ist selbst mit meiner lowbudget Bandsäge und "zwei Brettern mit Löchern" alles Andre als ein Hexenwewerk und macht schon ordentlich was her

(Und ich bin gespannt auf das Schwesterexemplar...)
Zum Thema Zuggewicht- einen Bogen mit 50# zu bauen welcher 150m wirft ist sicher nicht so anspruchsvoll wie einer mit 20# und der gleichen Reichweite
@nemrod
Ich hab natürlich die besten Fotos ausgesucht...
Die "Glasbabschersprache" heißt Englisch

, ne Spaß, versteh dich schon!
@Bernhard
Ja die Biegung ist schon nett geworden- nur eben kein LB- und darum gehts ja schließlich bei dem R/D Schmontzens- einen Bogen für die "Langbogenklasse" zu erhalten, der wirft wie ein Olymic^^ (wenn manns mal auf die Spitze treibt)
Das Purpleheart ist in der Tat aus nem 200x4x8cm Unterkonstruktionbalken um 17€
Beim Griff hab ichs das erste mal auf Anhieb geschafft diese "Ausstellung" zu bekommen, die ein volles Aus-/Durchstrecken der Bogenhand erlaubt, ohne die Sehne abzukriegen, so komm ich auf 31" Auszug
@Alexander
Als Perfektionist kann man auf JEDEM Niveau jammern- und dabei auch halbwegs bescheiden bleiben!
@Padma
Danke, danke, genau der Spagat zwischen D/R LB und recurve ist für mich ein Hybrid- wobei der wie gesagt zu Recurve ist.
@Azrael
Da täuschen dich die Fotos- der Griff ist Bauchseitig fast drehrund und auch das Overlay am Rücken nimmt eine ähnliche Ausrundung an.
Mit dem Gewicht hatt ich auch Dusel- ich zieh ihn wie gesagt auf 31" und selbst da giengen noch 1-2" pro WA ab... wär also für mich grad noch adaptierbar gewesen.
@Frankster
Was die dynamischen Recurves angeht muss ich wiedersprechen- statische, dafür masseärmere, sind deutlich effizienter.
Mit weniger/ohne Taper wäre die Biegung weiter in der Mitte und die Enden kämen weiter zurück- also evt. schon weg von der Sehne und erst genannter Vorteil käme zum tragen.
Auszugskurve zeig ich denn gern, aber was ich jetzt schon sicher weiß; butterweich und doch echt flott...
@Marc 2
WAS IST MIT FISCH UND FRAU??? - UFFBASSE!!!
Zum Aufwand eines einzelnen Bogens- wieviele kann man denn auf einmal benutzen?
Will sagen, warum soll ich fünf Bögen in je 5h bauen, wenn ich doch genausoviele benutzen kann wie den EINEN bestmöglichen der 25h in Anspruch genommen hat... Denkt mal drüber nach
@Christian
Is halt kein Hill, evt. hat er da schon ein Handicap bei mir
Schön, dass er doch soviel Zuspruch kriegt- motiviert gleich für Beta 2.0 (den ich in der Zeit dieses Posts schon fast fertig haben könnte...)