Einfacher Bogen zum Selberbauen.

Themen zum Bogenbau
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Einfacher Bogen zum Selberbauen.

Beitrag von Welde »

Hi Leute,
Habe mich heute in diesem genialen Forum angemeldet, da ich einige Fragen an euch Profis habe.
Zuerst zu mir. Bin ein 19 Jähriger Schüler, beende dieses Jahr die Schule, und bin ein Pfadfinder.
Das ich Pfadfinder bin ist auch der Grund, wieso ich auch den Bogen gekommen bin.
Wir planen mit den Pfadfinder eine Sommerfahrt. Thema der Sommerfahrt ist das Mittelalter.
Bei dieser Aktion nehmen mehrere Gruppen mit, udn jede Gruppe soll einen Workshop anbieten.
Meine Idee ist der Bau eines Bogens.
Leider ist es ja nicht möglich, die High-Tech bögen zu bauen die ihr hier vorstellt.
Gründe:
-Zuwenig Zeit,
-Die meisten werden nicht soviel Zeit dafür aufbringen wollen.
-material ist nicht vorhanden. (getrocknetes Holz etc.)
Deswegen bräuchte ich eine Anleitung für einen Bogen, der innerhalb eines Tages vllt innerhalb 2 Tage gebaut ist.
Nicht leicht bricht.
Nen Pfeil schon 100 meter weit fliegen lässt.
Der Bogen sollte sich auserdem aus Materialien des Baumarktes bauen lassen. (Dachlatte oder ähnliches.)
natürlich sollte er nicht so teuer sein, da wir die kosten des Materials tragen müssen und leider keine Millionäre sind.
Habe schon eine Anleitung im Internet gefunden.
Was haltet ihr davon?
Habt ihr selber noch eigene Anleitungen?


Pfeil und Bogen klingt nach Indianerspiel kann aber eine durchaus gefährliche Waffe sein.

Mensch braucht dazu 3 Holzlatten, 1 cm dick, 3 cm breit ca. 1-1,5 meter lang

nun müssen die Bretter zu geschnitten werden und zwar wie folgend:

_______________x_
_______________x__________x_
_______________x__________x_______________x_


an allen Enden sollten nun Kerben rein (überall dort wo ein X ist)
natürlich an Beiden Enden! Nicht nur wie im obrigen Plan auf einer!

Am Besten mensch verleimt die Latten und schnürt sie dann noch durch die Kerben mit festem Bindfaden zusammen.
n der Mitte noch ordentlich Isolierband rum und schon fast fertig!

Jetzt muss mensch sich nur noch für eine Sehne entscheiden. Da kann mensch alles mögliche dafür verwenden z.B.:

Stahlgitarrensaiten
Nylonschnur
echte Bogensehne
....

wichtig ist nur dass sie möglichst reissfest sein sollte, aber gleichzeitig leicht dehnbar)

macht die Sehne nicht allzu lang. d.h der Bogen sollte schon leicht gespannt sein und in ungespanntem Zustand (also wenn du keinen Pfeil einlegst und ziehst) eine Parabel bilden, bei der p/2 mindestens 15 cm ist

MfG

Welde
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Holzlatten

Beitrag von Taran »

Das klingt jetzt einfach, ist aber bei nicht einwandfreier Maserung der Holzlatten doch ein riskantes Unternehmen.
Aus jeder beliebigen Holzart lässt sich das nicht machen. Dachlatten sind garantiert nicht geeignet.

Bei dieser Anleitung sträuben sich mir schon die Haare.
Das geht vielleicht für einen "Flitzebogen", den man nur 30cm auszieht.

Etwas Ähnliches gabs mal hier - klick mich - aber die Escheleisten aus dem Baumarkt sind garantiert teurer als ihr denkt.

Ich denke, die ideale, bruchsicherste und am einfachsten zu bauende Lösung für euch ist
hier zu finden , ist auch billig.

Versuch mal an die Ausgabe von TB ranzukommen (nachbestellen), im Notfall kann ich dir auch weiterhelfen (IM).
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

Hi,
danke erstmal danke für die erste Reaktion.
Werde mir mal die beiden Threads durchgelesen. Habe sie selber leider nicht gefunden.
Also ICH für mich selbst habe eigentlich vor, in den Sommerferien mal ein Seminar zu machen, und dort einen bogen selber zu bauen.
Habe leider keine Ahnung was TB für eine Zeitung ist, bin totaler n00b in dem Gebiet.
Edit: schon gefunden. Kenne die Seite sogar. Finde die Seite sehr gut.
Werde nachher mal googlen.
@ taran, wenn ich nichts finde melde ich mich mal per IM danke für das angebot.
Also @ all, wer noch erfahrung, vorschläge oder bauanleitungen für nen (flitze)bogen nach den oben genannten Kriterien hat, einfahc posten!

MfG
Welde
Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

Wie wär´s mit Haselnuß?

Beitrag von Wolfram »

Haselnuß wächst recht gerade, ist gutmütig, leicht zu bekommen und ergibt ausreichende Bögen, auf jeden Fall für diesen Zweck.

Du solltest möglichst gerade, astfreie Stäbe von mindestens 6 cm Dicke und ca 180 bis 200 cm Länge problemlos finden. Haselnuß ist auch im Winter einfach zu erkennen. Du als Pfadfinder kannst das. Versuche Stücke mit Drehwuchs zu vermeiden!

Die Stämmchen dann innerhalb von 1-2 Tagen mit der Säge (Band-, Stich- oder Kreissäge) halbieren. Dann entrinden und die Enden mit Holzleim versiegeln (wegen Rissen). Die Oberfläche unter der Rinde darf nicht verletzt werden!

Schon hast Du kostenlose Bogenstäbe, die bei luftiger Lagerung nach spätestens 6 Wochen trocken sein sollten. Mache Dir einige Stäbe mehr als Du brauchst, falls sich doch welche drehen oder verziehen.

Ob sie trocken sind findet man so heraus: Wiegen auf der Küchenwaage und Gewicht und Datum draufschreiben. Alle paar Tage wiederholen. Wenn sich das Gewicht nicht mehr ändert, sind sie trocken.

Die Bearbeitung sollte dann innerhalb von einem halben Tag möglich sein, wobei der Rücken (Schicht unter der Rinde) unverletzt bleibt.

Wenn Du Zeit sparen willst, kannst Du die Stäbe schon im grünen Zustand außerhalb der Griffzone etwas abflachen.

Gruß Wolfram
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Nur so aus Neugier

Beitrag von Rado »

Original geschrieben von Welde


Leider ist es ja nicht möglich, die High-Tech bögen zu bauen die ihr hier vorstellt.


Welde
Du meinst nicht etwa Compound-Schießfahrräder?
Bist Du vom DPSG ?
Horridoh
Rado(ehemals Bund Jungenschaft Klephten)
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

so @ wolfram.
logo ist das kein problem soetwas zu finden und das trocknen zu lassen.
bloß das problem ist. wir haben einfach nicht die zeit die bögen 6 wochen trocknen zu lassen.
Das Treffen geht 2 Wochen. Meiner Meinung nach sollte man so zwischen 40-60 Bögen bauen können. (wenn es sehr gut klappt!!!!)
Deswegen brauche ich eine einfache bauweise,mit materialien die man fürn paar euro im Hornbach oder Co bekommt!

@ rado. leider hab ich kA was du von mir willst.. *ratlos bin*
ja bin DPSG vllt kennst du ja die aktion roviva.

MfG

Welde
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

War nur so ne Frage.Will garnix. ;-)
Ich fands damals immer nur recht lustig wie technikbegeistert(Generator,Dixieklo,Kühlschrank...) die DPSG´ler auf Fahrt immer waren. :)
Nichts für ungut...willkommen im :fcsmilie
Hier bist Du genau richtig.
Rado
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5842
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Beitrag von locksley »

@Welde

Rado bezog sich auf die High Tech Bögen. Die nennt man Compoundbögen. Deren Sehne läuft über Rollen um auch hohe Zuggewichte relativ leicht zu ziehen.

Die Haselstäbe könnt Ihr ja schon vor dem Lager schlagen. Dann habt Ihr genug Zeit sie trocknen zu lassen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
shantam

Beitrag von shantam »

im baumarkt kann man,ausser bambus,nix kaufen was zum bogenbau taugt.
wo ist das problem mit der hasel?
das treffen ist doch im sommer oder?
da ist genug zeit zum trocknen.

shantam
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

Vieleicht wäre es nicht schlecht eine überregionale Haselbesorgungsaktion via E-mail an andere Gruppen zu starten.Ich meine wirklich taugliche Hasel für 40-60 Bögen an einem Ort zu besorgen, könnte schwierig werden.Und das möglichst bald,damit die Dinger wie locksley/shantam schon sagten, bis zur Sommergroßfahrt trocken werden.
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

achso jo hab das mit diesen compoundbögen nichts anfangen können....
naja das proble ist, die anderen sind davon nicht sooo begeistert, und werden sicherlich nicht soviel lust haben, nach haselnusssträuchern zu suchen und vorarbeit zu leisten :(
also bliebe als einzigste möglichkeit nen grasbogen.
woher bekommt ihr euer material?
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

Von gervase(FC-Mitglied)oder Holzhändler:Theodor Nagel zB. Aber um ein ganzes Sommerlager auszurüsten wär das wohl zu teuer.Die würd ich mir merken,wenn du in Zukunft was wirklich ordentliches bauen willst.Es wird zur Zeit (in HH zumindest)viel Holz gefällt und der ein oder andere gute Ast ist auch dabei,nur so ne Esche oder Robinie kriegst du bis Sommer kaum trocken.Und vor allem die Menge wird denke ich die größte Schwierigkeit.
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5842
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Beitrag von locksley »

Das Material bekommst Du im Baumarkt. Wird aber bei ca. 60 Bögen auch nicht billig, da Du mindestens vier Stäbe pro Bogen brauchst.

Versuch Deine "Pfadis" schon im Vorfeld mit Bogen schiessen anzufixen. In Deiner Nähe gibts bestimmt FC-ler, die Dir dabei behilflich sind.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Beitrag von Boettger »

Vielleicht ist der Bau von 50 - 60 Billigstbögen auch etwas zu ehrgeizig.
Denkbare Alternativen aus meiner Sicht wären:

1. Der Bau von 3-5 Bögen (Grasbögen) mit ein paar Leuten, die wirklich daran Interesse am Bau und nicht nur am Schießen haben scheint mir persönlich sinnvoller. Damit Schießen können ja dann alle, die es einmal ausprobieren wollen

2. Statt (oder auch ergänzend) zu den selbstgebauten Bögen kann man sich bei vielen Bogenhändlern auch Bögen für wenig Geld ausleihen. Drei Bögen kosten geliehen bestimmt nicht die Welt! Möglicherweise sponsort Euch ja auch ein Bogenhändler? Ist ja schließlich für "eine gute Sache".
Zum Bau / Basteln bleibt dann immer noch genug! -> Pfeile, Ziele etc.

mfG
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

okay 60 bögen ist vllt ein bisschen hochgegriffen.
Auf das Lager sollen aber an die 300 Leute kommen.
Und denke so ein Baukurs wird dann schon begehrt sein.
Deswegen würde ich schon mit so 20 mindestens rechnen.
Achja auf dem Lager gilt der Tauschhandel. Das heißt die andere Stellen was her, und dafür soll man was tauschen!
Deswegen sollten die Bögen halt sehr billig sein von den Anschaffungskosten.
So zu den Grasbögen.
Woher bekommt ihr das Material? Bambuss reißt doch leicht ein. Ist das Schlimm?
In der TB gab es einen Artikel darüber. Kann mir den vllt jemand einscannen und per email schicken? *liebfrag*
wieviel nachrichten kann ich eigentlich im IM-Center speichern?
Ihr merkt schon fragen über fragen!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“