Ich hab überlegt, ob ich das verbessern soll oder so belassen soll, habe mich fahrläßigerweise für letzteres entschieden und habe weitergeschossen. Der Bogen hat nun knappe 250-300 Schuß und wirft weiterhin ohne Probleme.
Meine Frage nun: Soll ich das ausbessern oder kann ich es so lassen?
Das sieht aber eher wie das Kernholz aus und demzufolge ist die beschädigte Stelle der Bogenbauch. Ich würde ganz vorsichtig mit der Ziehklinge überarbeiten und mit Sandpapier glatt schleifen. Dann nochmal den Tiller kontrollieren und wenn der noch stimmt, fertig.
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
ICH würde es schon aus "ästhetischen" Gründen überarbeiten, und zwar so:
Das BESTE wäre, genau DAS Stück mit Holzleim wieder einzukleben! DAS fiele am wenigsten auf!
Ist es weg oder zu sehr beschädigt:
Ein Stück vom SELBEN Eibenkern-Holz am Bandschleifer "zerschleifen", Staub auffangen, daraus mit verdünntem Holzleim eine gerade noch "streichfähige" Paste herstellen. Dann die Schadstelle DÜNN mit Holzleim vorpinseln. und die Paste, etwas überhöht, auftragen, und nach dem Trocknen verschleifen. (Etwas Staub zurück behalten, falls beim Trocknen "Löcher" entstehen, die erst noch mal füllen und wieder trocknen lassen).
Das passt dann farblich recht gut, würde aber natürlich trotzdem zu sehen sein!
Alternative 2: Mit Epoxi auffüllen, dann verschleifen. VORSICHT, dass dabei möglichst wenig NEBEN die Schadstelle kommt, (gleich wegwischen!) das gibt da sonst Verfärbungen!
Epoxi ist abgebunden gelblich und halb transparent, so dass die Holzfarbe "durchschimmert".
Alternative 3: So lassen, aber Ränder der Bruchkanten abrunden, sprich, mit weichem, feinem Schleifpapier überschleifen, um Spannungsspitzen an den Kanten abzubauen. VORSICHT! Nicht den Querschnitt zusäzlich mehr schwächen, als unbedingt zum Abrunden nötig! KEINESFALLS ganz rausschleifen!
Alternative 4: Intarsie! Schadstelle gradkantig und in klarer Form ausschneiden (Form wie ein "Schiffchen"), entsprechendes Stück aus selbem Eibenkern herstellen, mit Epoxi einkleben, dann verschleifen.
da Dein Bogen schon fertig getillert ist und gut wirft, würde ich die Stelle wie von Uli vorgeschlagen NICHT wegschleifen. Unter Umständen verändert sich der Tiller und der Bogen wird plötzlich lahm. Das willst Du nicht, oder? 8-)
Ich würde es so machen: Die Stelle, so wie sie ist, Schicht für Schicht mit Holzleim oder Epoxy vollfüllen. Das war´s. Optisch ist es nicht ansprechend, aber hauptsache, der Bogen funktioniert und die schadhafte Stelle kann nicht mehr weiter ausbrechen bzw. weiterreissen.
Schönen Gruss
Charles
EDIT: Uups, Ravenheart war schneller :-)
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Rabe und Charles haben recht, wegschaben ist vielleicht nicht so ideal. Ist die Stelle mehr seitlich und nicht mitten auf dem Bauch, geht es. Ein Restrisiko den Tiller zu verändern bleibt beim Schaben.
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Hallo, ich nehm mal an es war eine recht alte Eibe und die sind in sich oft sehr rissig. Ich habe auch schon viel mit Eibe gearbeitet und dieses Holz ist einfach unberechenbar. Der Bogen kann von außen top aussehen, aber von innen Risse in sich tragen. Normal machen diese nichts aus, nur wenn sie aus der Maßerung längst rausgehen. Ich würde die Stelle im gespanntem Zustand genau anschauen und bei leichtem Auszug, ob nicht ein kleiner Riss weiterläuft. Ansonsten halte dich an Rabes vorschläge und sichere es dann noch mit einer Wicklung.
Ich habe bei jedme Schuß/Auszug die Stelle genau beobachtet und da passiert nichts mehr, keine Risse o.ä.
Ich werde es entweder mit Epoxy auffüllen oder die Kanten mit Schleifpapier abrunden, damit keine Spannungsspitzen entstehen.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581913
Themen insgesamt 31310
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112451
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 236
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen