Tillerstock
Verfasst: 21.06.2013, 22:33
Hallo
Um mich mal für die vielen Infos zu bedanken, will ich den Tillerstock, der schon öfters nachgefragt wurde, in einer nachbaubaren Form präsentieren. Wie Ihr das bauen könnt, kann ich so pauschal nicht beantworten, da die jeweiligen Möglichkeiten so unterschiedlich sind. Daher beschreibe ich den Stock mit einer Zeichnung und mit Bildern. Die Zeichnung weicht etwas vom Original ab, weil ich Verbesserungsideen mit eingezeichnet habe.
Meiner ist aus Robinie aber ich denke es eignet sich fast jedes harte Holz, allerdings sollte es nicht so astig sein. Der Fuß für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Die Kraft entsteht hauptsächlich an der Rolle so dass es ausreicht den Stock am Fuß zu befestigen. Es ist wichtig dass die Rolle genug Abstand von der Auflage hat damit das Seil nicht auf dem Tisch streift. Mit dem Knebel kann man den Bogen klemmen, damit er sich nicht verdrehen kann. Insbesondere bei Reflexen Bögen ganz geschickt. Bei der Zeichnung habe ich die Enden etwas gerundet damit der Bogen leichter in die Halterung schlupft. Der Haken sollte so klein wie möglich sein damit er nicht an den Löchern streift. Am Anfang hatte ich das Seil mit einem Knoten der aber einfach zu dick war.
Heidjer hat eine andere auch ganz schöne Lösung gefunden mit einem Spleiß. Der Trägt auch nicht so arg auf.
Ich habe auch eine Datei in DXF Format vorbereitet. Wollte ich eigentlich auch noch hochladen hat aber nicht funktioniert.
Falls jemand daran Interesse hat soll er mir ein Email schicken.
Falls es noch Fragen gibt nur her damit.
Ach so noch das wichtigste zum Schluss. Ihr müsst aufpassen dass der obere Bolzen nicht rausrutscht. Sonst fliegt der Bogen davon.
Sicherheitshalber habe ich da noch einen Keil reingeklebt, dadurch erreiche ich eine Formschlüssigkeit.
Ich wünsch Euch viel Spass beim Tillern.
Grüße
und noch mal `s vielen Dank für die ganzen Infos.
Ng.
Um mich mal für die vielen Infos zu bedanken, will ich den Tillerstock, der schon öfters nachgefragt wurde, in einer nachbaubaren Form präsentieren. Wie Ihr das bauen könnt, kann ich so pauschal nicht beantworten, da die jeweiligen Möglichkeiten so unterschiedlich sind. Daher beschreibe ich den Stock mit einer Zeichnung und mit Bildern. Die Zeichnung weicht etwas vom Original ab, weil ich Verbesserungsideen mit eingezeichnet habe.
Meiner ist aus Robinie aber ich denke es eignet sich fast jedes harte Holz, allerdings sollte es nicht so astig sein. Der Fuß für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Die Kraft entsteht hauptsächlich an der Rolle so dass es ausreicht den Stock am Fuß zu befestigen. Es ist wichtig dass die Rolle genug Abstand von der Auflage hat damit das Seil nicht auf dem Tisch streift. Mit dem Knebel kann man den Bogen klemmen, damit er sich nicht verdrehen kann. Insbesondere bei Reflexen Bögen ganz geschickt. Bei der Zeichnung habe ich die Enden etwas gerundet damit der Bogen leichter in die Halterung schlupft. Der Haken sollte so klein wie möglich sein damit er nicht an den Löchern streift. Am Anfang hatte ich das Seil mit einem Knoten der aber einfach zu dick war.
Heidjer hat eine andere auch ganz schöne Lösung gefunden mit einem Spleiß. Der Trägt auch nicht so arg auf.
Ich habe auch eine Datei in DXF Format vorbereitet. Wollte ich eigentlich auch noch hochladen hat aber nicht funktioniert.
Falls jemand daran Interesse hat soll er mir ein Email schicken.
Falls es noch Fragen gibt nur her damit.
Ach so noch das wichtigste zum Schluss. Ihr müsst aufpassen dass der obere Bolzen nicht rausrutscht. Sonst fliegt der Bogen davon.
Sicherheitshalber habe ich da noch einen Keil reingeklebt, dadurch erreiche ich eine Formschlüssigkeit.
Ich wünsch Euch viel Spass beim Tillern.
Grüße
und noch mal `s vielen Dank für die ganzen Infos.
Ng.