dabei ist unter anderem das dabei rausgekommen


Ich bin für jede Kritik offen und möchte sie auch haben.
Bei der Zeichnung war ich jetzt zu Faul irgendwelche Federn anzudeuten, weil ich darin noch kein Bedarf gesehen hab.
Eine Sicherung ist irgendwie auch noch geplant, aber erstmal muss ja der Mechanismus funktionieren denke ich.
Zur Info ich plane hier meine erste Armbrust, aus dem Grund werde ich es nicht mit den Wurfarmen übertreiben und habe mir ein Limit von maxilmal 100kg gesetzt, bzw ich will mich gestaffelt bis an die 100kg rantrauen um erstmal ein Gefühl dafür zu kriegen.
Als Wurfarme ist Federstahl gedacht (hier muss man sich bei mir keine Sorgen machen ich arbeite regelmäßig mit Federstahl und kenne die Grenzen).
Edit:
Der rote Bügel greift ca 1,5mm bis 2 mm über die Rundung der Nusssperre, wodurch die Sperre auf Position gehalten wird, durch die Nussform und Position der Sperre ist der Haltepunkt auch nicht oben in der Ecke sondern ca auf der halben Strecke von der Achse aus.
Der rote Bügel hält sich allein schon vom Eigengewicht in geschlossene Position,solange man nicht an der Schiene zieht, kriegt aber noch ein kleines Federblech, bezüglich dessen kommt noch eine änderung vorne am Schnabel damit die Sperre nicht aufeinmal vor dem Bügel liegt nach dem Schuss.
Das kleine Stück hinten ich nenne es einfach "Abzugsfederung" soll nacher mit Hilfe einer Feder die Schiene wieder zurück drücken.
Und da habe ich noch eine Idee(kamm mir erst heute Mittag) ich habe mir gedacht, an den untern Hebel der Sperre ein Band zu montieren, und im oberen ein Umlenkung zusetzen und das wieder mit der Abzugsfederung zu verbinden. Sinn soll sein das bevor die Nuss nicht wieder in Position ist und die Sperre greifen kann auch die Abzugsschiene nicht zurück kann um so ein für mich sicheres Signal zu geben.
Ich werde heute noch selber ein wenig an den Zeichnung rumpfuschen, aber erst zu heute abend
MfG Bammel