Zelt Engländer 1300-1600?
Zelt Engländer 1300-1600?
Hallo
Welche Zeltformen waren denn typisch für die Engländer von 1300 bis 1600?
Habe das Netz schon durchsucht aber viel widersprüchliches gefunden. A-Tent? Rundzelt?...
Waren solche Rundzelte für damals typisch?
http://www.dpsg-weiterstadt.de/images/Zelte/5mAlex.jpg
MfG
Andi
Welche Zeltformen waren denn typisch für die Engländer von 1300 bis 1600?
Habe das Netz schon durchsucht aber viel widersprüchliches gefunden. A-Tent? Rundzelt?...
Waren solche Rundzelte für damals typisch?
http://www.dpsg-weiterstadt.de/images/Zelte/5mAlex.jpg
MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
40#@28" 66" A&H ACS
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
300 Jahre oder 10 Generationen sind so breit als Zeitrahmen gegriffen, dass du fast im Toyota noch das "A" Siegel bekommen kannst. 

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
ganz sicher nicht ...
England ist groß, und es kommt drauf an, wer darin wo wie lange wohnen will.
So ein unpraktisches Teil hat sich bestimmt im MA und dem Barock und der Renaissance niemand angetan .
Wenn Du ne "A" -uthentische Zeltform suchst, bleibt Dir nur die Suche nach entsprechnden Bildern in irgendwelchen Psaltern oder ähnlichem aus der Zeit ...
Und dann eben aus Wolle/Seide selber nähen /nähen lassen und vorher färben. Denn Färben von Pflanzenfaser heißt auch, diese zu imprägnieren, es wird also da durchsprühen. Es sei denn , Du findest entsprechend dichten Markisenstoff und hast dann einen Anhänger, den Kram zu transportieren. Der "A"nspruch wäre dann trotzdem nicht erfüllt.
Ein Zelt , zeitlos und praktisch, nicht soo teuer, da bleibt nur 2 Pfosten, ein Strick, Plane drüber oder Rechteckrahmen und Plane drüber. Alles andere ist was für gehobene Leute, die auch unterwegs repräsentieren wollen. Da bist Du dann mit ~1000€+ dabei, wenns was gescheites, also praktisch, grob mittelalterlich und standesgemäß sein soll.
England ist groß, und es kommt drauf an, wer darin wo wie lange wohnen will.
So ein unpraktisches Teil hat sich bestimmt im MA und dem Barock und der Renaissance niemand angetan .
Wenn Du ne "A" -uthentische Zeltform suchst, bleibt Dir nur die Suche nach entsprechnden Bildern in irgendwelchen Psaltern oder ähnlichem aus der Zeit ...
Und dann eben aus Wolle/Seide selber nähen /nähen lassen und vorher färben. Denn Färben von Pflanzenfaser heißt auch, diese zu imprägnieren, es wird also da durchsprühen. Es sei denn , Du findest entsprechend dichten Markisenstoff und hast dann einen Anhänger, den Kram zu transportieren. Der "A"nspruch wäre dann trotzdem nicht erfüllt.
Ein Zelt , zeitlos und praktisch, nicht soo teuer, da bleibt nur 2 Pfosten, ein Strick, Plane drüber oder Rechteckrahmen und Plane drüber. Alles andere ist was für gehobene Leute, die auch unterwegs repräsentieren wollen. Da bist Du dann mit ~1000€+ dabei, wenns was gescheites, also praktisch, grob mittelalterlich und standesgemäß sein soll.
Re: Zelt Engländer 1300-1600?

Und weiter gehts
Rundzelte, klar aber nicht ganz die Form auf deinem Bild.
Zumindest sah ich noch keinen Nachweis für deines, sog. Speichenradzelte gabs.
@wilfried
es kommt ja immer darauf an wie viele Personen drin Platz haben sollen, wirds größer wirds teurer, aber dann verteilt sichs auch auf mehr Köpfe. Nach dem Material hatte er ja gar nicht gefragt. Aber dies war doch geklärt........
und nun kommt als Tip Wolle, Seide und Markisenstoff, halt ichs aus.....
das nenn ich mal konsequent Resistent.

Hier mal eines um 1340 - England Wenn du den genauen Nachweis brauchst seh ich nochmal nach
Tscho
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Mir fällt da Jean Froissarts Chronik über den hundertjährigen Krieg ein, da gibt es bestimmt Abbildungen von Zelten. Hier kann man sich die illustrierten Manuskripte anschauen: http://www.hrionline.ac.uk/onlinefroiss ... mmentaries
Vielleicht ist ja was verwertbares dabei!
Gruß,
Yayci
Vielleicht ist ja was verwertbares dabei!
Gruß,
Yayci
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Hallo
Danke für die Infos!
Dann würden da die meisten Zelte von Famwest passen.
Die sind nur 20km von mir entfernt.
MfG
Andi
Danke für die Infos!
Dann würden da die meisten Zelte von Famwest passen.
Die sind nur 20km von mir entfernt.
MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
40#@28" 66" A&H ACS
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Darf man ein solches Zelt imprägnieren und mit dem Schlafsack drin schlafen? 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Michael............
Darf ich auf nem traditionellen englischen Langbogen Plastiknocks schießen......... ?
wirst du in England mit Plastiknocks antreten ?
ohne die Antwort abzuwarten
na also
Aber klar, man kann traditionell imprägnieren, das geht wohl. Und klar kann man im Schlafsack drin pennen, so lange man nichts authentisches hat, aber man sollt den Schlafsack eben aus dem sichtbaren Bereich tagsüber, bei einer Darstellung, wegpacken.
so ist da meine persönliche Auffassung davon.
Kann aber jeder tun und lassen was er will, ist mir völlig wurst....
Gruß
Tscho
Darf ich auf nem traditionellen englischen Langbogen Plastiknocks schießen......... ?
wirst du in England mit Plastiknocks antreten ?

ohne die Antwort abzuwarten

na also
Aber klar, man kann traditionell imprägnieren, das geht wohl. Und klar kann man im Schlafsack drin pennen, so lange man nichts authentisches hat, aber man sollt den Schlafsack eben aus dem sichtbaren Bereich tagsüber, bei einer Darstellung, wegpacken.
so ist da meine persönliche Auffassung davon.
Kann aber jeder tun und lassen was er will, ist mir völlig wurst....
Gruß
Tscho
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Imprägniert isses, wie Du darin schläfst? naja, der BW Schlafsack ist wasserdicht und der Anblick jagender Wolken vor einem runden Vollmond verrät einem, das das Zelt wohl weggeflogen ist. Man schläft darin deutlich sicherer auf dem Fußboden, denn viele Sachen sind höher als ein Schläfer im Schlafsack, so das man von dem an der Mittelstange runtergerutschten Speichenrad nicht behelligt wird. Beim seitlichen Wegklappen dieser Paläste treffen die Stangen dann eher das Gepäck als den Schläfer ;-).
Die Teile sind zwischen 3 und 4m hoch, da bekommt bei richtigem Wetter der Begriff " fliegende Bauten" seine ursprüngliche Bedeutung. Das sind bessere Partyzelte mit Seitenwänden. Was ja auch wohl die MA-Original waren, Schönwetterzelte
Die Teile sind zwischen 3 und 4m hoch, da bekommt bei richtigem Wetter der Begriff " fliegende Bauten" seine ursprüngliche Bedeutung. Das sind bessere Partyzelte mit Seitenwänden. Was ja auch wohl die MA-Original waren, Schönwetterzelte
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Die Speichenradzelte lassen sich mit über die Mastspitze fixierten Sturmseilen noch besser verankern, was glaube ich standardmäßig nirgends im Lieferumfang dabei ist.
Warum sollen die schneller wegfliegen als andere ?
Ich denke wenn das so wäre, hätten das unsere Kollegen früher schon erkannt.
Warum sollen die schneller wegfliegen als andere ?
Ich denke wenn das so wäre, hätten das unsere Kollegen früher schon erkannt.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Tsho, der Möglichkeiten gibt es viele...
Es gibt ja durchaus auch höhere Zelte und größere, aber da ist die Plane dicker und die Häringe sind auch was Vernünftiges.
Ansonsten, warum meinst Du, gibts/gabs von den Dingern keine "Armee -Ausführung"....
Natürlich kriegt man sowas auch relativ sturmfest ...
Und bei relativ ruhigem Wetter sind die sicher ganz angenehm, Und man knn natürlich als "Ritterdarsteller" auf so ein Teil nicht verzichten
2 Heerlager Deutschland , SpäMi:
http://www.mittelalterforum.com/index.p ... ileContent Das Zelt rechts im Vordergrund haben wir letztes Jahr 2x und dieses Jahr einmal wieder aufgebaut/festgehalten,- ich in Nachbarschaftshilfe, das Zelt hinten links erst einmal. Dir Keilzelte halten solch Wetter alle aus und logisch werden bei richtig Schlechtwetter die Sonnensegel eingeräumt. Mit den Keilzelten drumrum als Windschutz ist besser
Es gibt ja durchaus auch höhere Zelte und größere, aber da ist die Plane dicker und die Häringe sind auch was Vernünftiges.
Ansonsten, warum meinst Du, gibts/gabs von den Dingern keine "Armee -Ausführung"....
Natürlich kriegt man sowas auch relativ sturmfest ...
Und bei relativ ruhigem Wetter sind die sicher ganz angenehm, Und man knn natürlich als "Ritterdarsteller" auf so ein Teil nicht verzichten
2 Heerlager Deutschland , SpäMi:
http://www.mittelalterforum.com/index.p ... ileContent Das Zelt rechts im Vordergrund haben wir letztes Jahr 2x und dieses Jahr einmal wieder aufgebaut/festgehalten,- ich in Nachbarschaftshilfe, das Zelt hinten links erst einmal. Dir Keilzelte halten solch Wetter alle aus und logisch werden bei richtig Schlechtwetter die Sonnensegel eingeräumt. Mit den Keilzelten drumrum als Windschutz ist besser
Zuletzt geändert von Wilfrid (✝) am 16.09.2013, 06:56, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Na also, dann kannst ja aber auch nicht generell behaupten, die fliegen einem um die Ohren.
Auf welches Zelt zu Vergleich spielst du an, seinen Link ? Mit welchem vergleichst du ?
Eben und nun sind wir bei der Qualität.
Wer sagt es gäbe keine Armee - Ausfürhung ? Das versteh ich jetzt nicht. Sind auf dem Bild von mir Gemüsebauern abgebildet ?
Der Link geht nicht.
seis drum.
Warum lautet die ganz einfache und klare Antwort auf Andis Frage nicht einfach so, ohne rumgeeier :
Erstmal brauchts mehr Infos, was willst du damit darstellen, wann und wo.
Dann beginnt die Nachweissuche.
Nachweis liegt vor, wo gibts die Form des Zeltes zu kaufen , oder bau ich mirs selber
Welche Stoffe kamen zur Verwendung - ausführlich geklärt, vor kurzem.
Wie groß benötige ich das Zelt überhaupt, jetzt und später evtl.
Wie hoch setze ich meinen Anspruch an, an Authentizität ( will ich mich später mal ärgern, weil ich heute ein paar Euros gespart habe, oder überliste ich mich gleich mal selber und vermeide das, weil ich heute die Frage noch gar nicht so genau beantworten kann )
Letztlich noch das Thema Qualität
Alles durchgeackert, müsste ne Lösung für den Andi rauskommen.
Tscho
Auf welches Zelt zu Vergleich spielst du an, seinen Link ? Mit welchem vergleichst du ?
Eben und nun sind wir bei der Qualität.
Wer sagt es gäbe keine Armee - Ausfürhung ? Das versteh ich jetzt nicht. Sind auf dem Bild von mir Gemüsebauern abgebildet ?

Der Link geht nicht.
seis drum.
Warum lautet die ganz einfache und klare Antwort auf Andis Frage nicht einfach so, ohne rumgeeier :
Erstmal brauchts mehr Infos, was willst du damit darstellen, wann und wo.
Dann beginnt die Nachweissuche.
Nachweis liegt vor, wo gibts die Form des Zeltes zu kaufen , oder bau ich mirs selber
Welche Stoffe kamen zur Verwendung - ausführlich geklärt, vor kurzem.
Wie groß benötige ich das Zelt überhaupt, jetzt und später evtl.
Wie hoch setze ich meinen Anspruch an, an Authentizität ( will ich mich später mal ärgern, weil ich heute ein paar Euros gespart habe, oder überliste ich mich gleich mal selber und vermeide das, weil ich heute die Frage noch gar nicht so genau beantworten kann )
Letztlich noch das Thema Qualität
Alles durchgeackert, müsste ne Lösung für den Andi rauskommen.
Tscho
Zuletzt geändert von tscho am 16.09.2013, 00:03, insgesamt 2-mal geändert.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2936
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
Ich freu mich auf die nächsten 7 Seiten.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: Zelt Engländer 1300-1600?
/* Einschub, Off-Topic */
Zum Thema "Stabilität von Zelten" gibt es im Mittelalterforum ein eigenes aussagekräftiges Thema basierend auf einer ganzen Reihe von Erfahrungsberichten -> LINK, klick mich! <-. Wer sich für das Thema interessiert sollte dort mal nachlesen.
/* Einschub ENDE*/
Zum Thema "Stabilität von Zelten" gibt es im Mittelalterforum ein eigenes aussagekräftiges Thema basierend auf einer ganzen Reihe von Erfahrungsberichten -> LINK, klick mich! <-. Wer sich für das Thema interessiert sollte dort mal nachlesen.
/* Einschub ENDE*/
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."