Haselbogen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Haselbogen

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Habe meine Haselstamm jetzt beinahe so weit, dass ich mit dem Tillern anfangen kann. Als Rücken habe ich zur Vereinfachungden äussersten Ring genommen (also nur die Rinde runtergekratzt).

Der Rücken hat jetzt viele Riefen und Rillen. Ich nehme an das sind die einzelnen Fasern.

Frage: Soll ich den Rücken soweit abschleifen, dass es eine glatte Oberfläche gibt, oder kann ich das so lassen und mit dem Tillern beginnen???

Vielen Dank für alle Tipps bisher!
ich werde zum Tiller dann Bilder einstellen.


falti
Däumling
zeckezuechter

RE: Haselbogen

Beitrag von zeckezuechter »

Original geschrieben von Faltenhemd rigoros

Der Rücken hat jetzt viele Riefen und Rillen. Ich nehme an das sind die einzelnen Fasern.
...die sich beim Tillern dann ablösen. Ich würde das nicht so lassen, sondern mindestens auf eine glatte Oberfläche arbeiten. Besser wäre wahrscheinlich, auf den nächsten Ring zu gehen.
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Also ich würde an deiner Stelle den Rücken nicht mehr anrühren. Dasselbe ist bei meinem Hasel auch und ich schleif den rücken auf garkeinen Fall ab ;-)
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Kommt drauf an:

- wie dick der äußerste Ring ist,
- wie tief die Rillen sind, und
- v.A. in welche Richtung sie laufen - längs oder quer?

Rabe
zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter »

@Rabe
ich ging, zugegebenermaßen etwas vorschnel, davon aus, dass sie längs verlaufen.
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Also soweit ich weis gehn die Rillen bei Hasel standartmäßig immer längs ;-)

Aber du hast recht die Frage muste gestellt werden :anbet :anbet :anbet
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Also die Rillen verlaufen längs in Faserrichtung. (Den Bast hab ich natürlich entfernt.) Ich gehe davon aus, dass dies die eigentlichen Fasern sind und wollte sie deswegen gerne ganz lassen. Die Dicke des Jahresringes, der den Rücken bildet, hab ich nicht nachgemessen. Die Rillen sind etwa einen halben Milimeter tief, vielleicht eher weniger.

Ist ein Ablösen einzelner Fasern zu befürchten?

Der Stamm wurde jetzt vor etwa anderthalb Monaten geschlagen.


falti
Däumling
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Rillen

Beitrag von Taran »

Wenn die Rillen nicht zu tief sind (bis 1mm), nicht anrühren.
Wenn tiefer, und vor allem, wenn sie schon fast ein Netz bilden , dann ziehe ich sie immer ab, flache dabei gleichzeitig den Rücken ab (=decrowning, zumindest ansatzweise) und bringe ein leichtes Leinenbacking auf.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
MaNa
Full Member
Full Member
Beiträge: 163
Registriert: 19.06.2006, 13:50

Beitrag von MaNa »

Diese Rillen hatte ich bei meinem Haselstamm auch, aber diese sind durchs Trocknen entstanden. Ich habe diese auch nicht weiter angerührt, da diese durch das Glattschleifen so gut wie von selbst weggingen.
de sagittis Hungarorum libera nos, domine
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Einz möchte ich nochmal klar stellen: (vielleicht hab auch nur was falsch verstenden) Die hubbel sind keine Fasern sonder mehrere Faser die zusammen eine hubbel bilden.
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
WaWa
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 05.12.2003, 23:25

Haselbogen

Beitrag von WaWa »

Früher habe ich in Ermangelung anderer Hölzer diverse Haselbögen gebaut und einfach nur die Rinde abgezogen. Den Bast habe ich meistens dran gelassen. Die Bögen bekommen dann eine Maserung, was sie - finde ich - nicht so langweilig aussehen lässt. Wenn die Bastschicht zu dick war, hab ich sie mit Schleifpapier punktuell weggeschliffen. Auch mit der Ziehklinge geht einiges. Was mir die Bögen aus Schaumburger Hasel NIE verziehen haben: kräftig am Rücken rumschleifen! Was gar nix macht: wenn der Bast etwas rausbröselt, siehe Bild, dann kann man wenn nötig nachschleifen.

Bild

Wenn es denn sein muss, dann würde ich lieber den ganzen Ring wegnehmen. Ich glaub aber nicht, dass der nächste Ring glatter sein wird ...

---------------
SackZement, das mit Bildern einfügen muss ich mal in Ruhe lernen. In meiner "Galerie" ist das Bild in größerer Auflösung :-(

[royalblue](edit: hab's korrigiert! Is jetzt 'n Link! Rabe)[/royalblue]
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) »

Moin,
das geht!
Wenn das Zuggewicht nicht zu heftig ist (also deutlich über 40) sind die paar Dellen OK. Ich hab auch nen Langbogen, da klebt der halbe braune Jahresring auf dem hellen Holz - is aber ganz stylish und stört nicht. Wenn noch viel Material da ist, kannst du aus Gründen der Perfektion den äusseren Ring wegschnippeln - aber NÖTIG scheint mir das nicht zu sein - und wegen des Astloches villeicht auch nicht ratsam...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Gut, DAS sind ja die gewachsenen Fasern! (Hätten ja auch Raspelkerben quer sein können, gell?)

Die kannst Du so lassen!, ICH würde sie allerdings LEICHT überschleifen, um ihre Oberfläche etwas zu glätten - so max 1/2 mm runter!

Vorher mal in Längsrichtung mit der Messingbürste rüber gehen, um lockere Bastreste zu entfernen!

Rabe
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Danke für die Antworten. War zwar nicht mein Bild, aber ist meinem Hasel sehr ähnlich! Ich schau, ob ich eine Messingbürste finde und werde dann mal leicht über den Rücken gehen und dann ganz leicht anschleifen.

Inzwischen biegen sich die Wurfarme beim Bodentiller im letzten drittel schon leicht. Jetzt noch ein paar leichte Breitenanpassungen und ich kann mit dem Tillern beginnen!
Däumling
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“