Bogenbaubuch

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Bogenbaubuch

Beitrag von Roman_Koisser »

Hallo erst mal :-)
Ich arbeite seit geraumer Zeit an einem Buch über den Bogen, vom Holmegård Bogen bis zu PVC-Rohrbögen, also so ca. 12000 Jahre Bögen und der Bau derselben.
Meine Bitte, die ich an euch habe, ist, ob mir jemand Bauzeichnungen mit Maßangaben zu Verfügung stellen könnte, die ich in meinen Buch verwenden kann. Natürlich wird jeder, der mir so einen Plan zu Verfügung stellt, namentlich erwähnt (sofern er es möchte).
Einige habe ich schon selbst angefertigt, die ich aus den Erfahrungen meiner Bogenbautätigkeit habe.
Danke,
Roman :)
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von eddytwobows »

Hallo Roman, ein herzliches "Willkommen !!" und schön, daß Du den Weg hierher gefunden hast... :) :)

Meine Freigabe zu dem Glasfaser-Bettlattenbogenbauvideo(s) hast Du ja schon... :) :D

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Roman_Koisser »

Hi
Ja und noch mal Danke!

Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Ravenheart »

Hmmmm... Fängst Du gerade an, dich mit dem Thema zu beschäftigen?
Roman_Koisser hat geschrieben:Bauzeichnungen mit Maßangaben
Welchen Sinn soll das haben? Bogenbau nach Maßen und Bauzeichnungen gibt es erst geschätzt seit 100 - 200 Jahren.
Die 11800 Jahre davor baute man Bogen nach Erfahrung, Gefühl und Tiller - was übrigens viele hier heute auch machen.

Maße und Zeichnungen machen nur Sinn, wenn man in moderner Laminatbauweise mit genormten Materialien (Glaslaminat) baut.

Oder MEINST Du was Anderes? Meinst Du vielleicht die Maße eines fertigen Bogens als nachträgliche Vermessung?

Rabe
Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Roman_Koisser »

Hi
Eigentlich möchte ich ein Buch für ein Laienpublikum schreiben die noch nie einen Bogen gebaut haben.
Und dadurch das ich Kunstgeschichte Studiert habe mich seit fast 30 Jahren mit Waffentechnik beschäftige und auch meine Frau die Geschichte Studierte sich auch recht gut in diesem Metier auskennt sind wir darüber Gestolpert das es zwar einen Haufen an Büchern gibt aber keines das die Geschichte und den Bau mit Anleitungen (also Baupläne und dergleichen) gibt. Auch Moderne Materialien wzb. PVC kenne ich keines.

Lg
Roman
Zuletzt geändert von Roman_Koisser am 27.01.2014, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Ravenheart »

Ah, für leihen? Nicht für kaufen? Dürfen auch Laien das leihen?
Du hast wirklich studiert?

Egal...

Also wenn Du einen Bogentyp baust, der älter als 200 Jahre ist - also einen aus dem vollen Holz - nützen Dir Maße und Zeichnungen wenig!

Jedes Holzstück ist anders. Man baut den Bogen nach dem, was das Holz vorgibt.
Gut, es gibt ein paar ANHALTS-Punkte, ein Bogen mit 4 cm Dicke ist sicher zu dick - außer bei Rattan und 1,80m Länge - aber ansonsten? Ein 60# ELB ist ca. gut 3 cm dick, ein 50# Pyramidal-Flachbogen nur 2 cm oder sogar weniger.

Traditioneller Bogenbau findet nicht nach "Bauzeichnungen mit Maßangaben" statt, sorry.

Rabe
Benutzeravatar
Anschi
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 03.10.2013, 17:45

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Anschi »

Ravenheart hat geschrieben:Ah, für leihen? Nicht für kaufen? Dürfen auch Laien das leihen?
Rabe
Sorry für OT, aber ich kugel mich grade vor Lachen auf dem Boden.

;D @Rabe
Benutzeravatar
stone
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 27.05.2013, 12:48

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von stone »

Da stimme ich Rabe zu Erfahrung kann Mann nicht aufschreiben da gibt es kein Patentrezept.

Trotzdem finde ich es gut wenn du so ein Buch schreibst, es ist schwierig sich aus all den Informationen die man übers Bogenbauen bekommt sich ein reelles Bild zu machen vor allem als Anfänger.
Da können Bilder und Anhaltspunkte wie Baupläne sicher dabei helfen. Mann darf einfach nicht sagen das so ein Plan das einzig richtige ist.

Gruss Stone
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Sateless »

Erstmal herzlich willkommen :)
Roman_Koisser hat geschrieben: sind wir darüber Gestolpert das es zwar einen Haufen an Büchern gibt aber keines das die Geschichte und den Bau mit Anleitungen (also Baupläne und dergleichen) gibt. Auch Moderne Materialien wzb. PVC kenne ich keines.
Och doch ... "The ottoman turkish bow - manufacturing and design" von A. Karpowicz macht genau das. Bloß nicht für alle Bogentypen. Zwei drei andere hab ich hier auch noch rumfliegen, aber halt auch nicht für alles, was irgendwann mal Bogen war.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Roman_Koisser »

Ravenheart hat geschrieben:Ah, für leihen? Nicht für kaufen? Dürfen auch Laien das leihen?
Du hast wirklich studiert?

Egal...

Also wenn Du einen Bogentyp baust, der älter als 200 Jahre ist - also einen aus dem vollen Holz
Ich denke, dass ein Mann mit deiner Intelligenz gewusst hat, was gemeint war. Wenn nicht, dann darfst du dich gerne weiter auf so ein Kellerniveau begeben.
... und Horn, Metall, Gräser sind beim Bogen bau vor 200 Jahren nicht dabei
Ok danke für dein Kommentar aber leider nicht sehr brauchbar.
Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Squid (✝) »

Neeene! Das Kellerniveau bringst du gerade. Wir achten hier nämlich auf eine gewisse Lesbarkeit und diese ist eben auch durch Grammatik und Rechtschreibung definiert. Arrogant und völlig "out" für ein Internetforum, aber unheimlich gut zu lesen...

Letzter Beitrag:
"beim Bogen bau vor 200 Jahren" f
"danke für dein Kommentar" f

Vorletzter Beitrag:
"Studiert habe" f
"die Geschichte Studierte" f
"darüber Gestolpert" f
"aber keines das die Geschichte und den Bau mit Anleitungen (also Baupläne und dergleichen) gibt." g
"Moderne Materialien" f

Auf die Auflistung der diversen Kommafehler habe ich jetzt mal verzichtet...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Palmstroem »

OTON
Titelvorschlag:
Bogen Basteln leicht gemacht.
Der Bogen im Wandel Der Mode.
Mit Schnittmuster-Bögen aus der Hand des Au-Tors.


Mit dem richtigen Lek-Tor kein Problem.
;D
OTOFF
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Benedikt »

Leute, Leute, is gut jetzt. Ich denke, er hats kapiert.
(Leg dich nicht mit Rabe an ;) )

Ich denke, ein Bogen kann nur selten genau nach Maß gebaut werden.
Und Gras, Horn usw. gab es vor 200 Jahren auch schon.
Rabe meint mMn , dass es kein Glas, Carbon usw. gab.

Gruß Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Erstemal Hallo vorweg, bevor ich das Maul aufreiße
Also, der Beitrag von Rabe ist sicher SEHR brauchbar, denn leider geht Selfbowbau nicht nach Maßen, nur Gefühl und Wellenschlag.
Und wenn ich ein Buch schreiben möchte, sollte ich wenigstens den Post nachher noch mal durchlesen. Und leihen klein hat jetzt wenig Ähnlichkeit mit Laien groß. Und Horn, Metall und Gras sowie Liane sind beim Bogenbau von vor 200 Jahren aber ganz sicher dabei. Sogar beim Bogenbau von vor ~15 000 Jahren, gut Metall da jetzt nicht.

Aber egal, wenn , dann gehen relative Maßangaben, wie ich sie mal in einer Bauanleitung für Flitzebagen geschrieben habe. Maße von Bögen findest Du in jeder Präsentation hier. Nur, das hilft keinem weiter, weil er das Stück Holz nicht noch mal bekommt.Guck Dir einfach mal die Präsentationen durch, sind nur 84 Seiten a´23 Themen.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Bogenbaubuch

Beitrag von ralfmcghee »

Ui, in diesem Thread ist ja etwas los - Rock'n'Roll! Da leiste ich doch gerne einen meiner berüchtigten Newbie-Beiträge:

Eine ad hoc-Empfehlung meinerseits wäre die Bibel des Traditionellen Bogenbaus, Bd. 1 - 4. Dann würde ich noch

Hilary Greenland, Praktisches Handbuch für traditionelle Bogenschützen vorschlagen. Damit solltest Du schon einige verwertbare Angaben zusätzlich zu deinem bisher vorhandenen Material vorliegen haben.

Natürlich ganz wichtig: Korrekte wissenschaftliche Zitierweise nicht vernachlässigen! Aber das muss ich Dir ja nicht sagen; als studierter Kunsthistoriker und beruflicher Nachhilfelehrer hast Du das ja drauf. Insofern freue ich mich schon auf die Lektüre Deines Buchs und bin ganz sicher, dass dort auch sprachlich alles richtig läuft. ;)
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Gesperrt

Zurück zu „Vermischtes“