Seite 1 von 2

Nocks am Wickingerbogen

Verfasst: 24.10.2006, 13:31
von projectionist
hallo,

ich plane im Winter wieder eine Esche umzulegen, und mir dann unter anderem einen Wickingerbogen zu bauen.

Bitte nicht schlagen, Esche ist für Wickingerbögen nicht "A", aber da ich bisher erst ca. 4 Bögen ;-) gebaut hab, bleibe ich lieber bei den billigeren Materialien.

Meine Frage ist die:

Muss ich unterhalb der Nocks unbedingt Wicklungen anbringen?
Hab im Bogenbaubuch davon gelesen wegen der einseitigen Belastung durch die einseitig angebrachte Nock.

"A" wäre wahrscheinlich Sehne und andere Naturfasern.

Was kann ich sonst noch nehmen? Mein Bogen muss nicht "A" werden, zumindest von den Materialien ist es mir zur Zeit egal.

Eignet sich ein Stück Dacron, ich hab eine Spule zum Sehnenselbermachen daheim, würde das gehen?

Verfasst: 24.10.2006, 13:47
von merdman2
Nimm doch einfach Isolierhanf aus dem Baumarkt und das ordentlich mit Ponal blau Holzleim tränken:

Ist billig und sieht sehr natürlich aus.


Markus

Verfasst: 24.10.2006, 13:53
von Ravenheart
wg. muss es: Nein, bei Esche nicht unbedingt! Die Empfehlung im BB bezieht sich auf Eibe, DA ist es unerlässlich!

wg. Material: Wenn Du es aus stilistischen Gründen bei Esche dennoch machen willst, genügt aus o.a. Grund einfaches, dickes Baumwollgarn.

Querschnitt und Länge:
Mache auf jeden Fall den Bauch weitgehend flach, höchstens leicht gerundet.
Die Länge sollte (für 28"-Auszug) mindestens 1,75 m betragen! Bedenke: Durch die abgewinkelten Enden besteht bei zu kurzen Bogen durch den Krümmungsradius sonst die Gefahr, dass die Sehne nach außen abrutscht:

Bild
(übertrieben gezeichnet!)

Design-Tipp:
Denke mal über eine hellbraune Beize nach! Sähe mehr "A" aus als das helle Eschenholz! Noch mehr, wenn man den Rückenring NICHT mit beizt! Das geht gerade bei Esche, mit der deutlichen Trennung der Ringe durch das Frühholz, besonders gut und sauber! Vorgehen: Erst den Rückenring oben und seitlich klar lackieren. Dann Rest der Seiten und Bauch braun beizen, und danach klar lackieren.
;-)

Verfasst: 24.10.2006, 18:25
von HolunderWunder
gegen einen wiki aus esche spricht doch nichts, außer vielleicht, daß ulme und eibe leistungsfähiger sind... in ribe bei der dort stattfindenden dänischen wikingerbogenmeisterschaft kann man jedenfalls mit nem eschebogen starten, also kann es wohl kaum nicht-A sein...


gruß,
thilo

Verfasst: 24.10.2006, 20:02
von hugin
moin. gegen esche ist nichts einzuwenden. mein hathabubogen hat oben ne einsetige nockkerbung, unten nen minimalen absatz für den bogenknoten. gewickelt unter der nockkerbe hab ich bei funden nicht gesehen. ich schieß den eibebogen schon jahrelang und es passiert nichts nimm braunes dacron, sieht wie leinenfaden aus (als sehne) und wenns ganz echt werden soll, noch nen sehneruhenagel rein hauen iden den wurfarm.

Verfasst: 24.10.2006, 21:32
von projectionist
danke für eure schnellen antworten.

Mit dem "A" meinte ich, dass noch kein Wiki aus Esche gefunden wurde, die Mittelalterfreunde nehmens da sehr genau, aber hier im FC werden wahrscheinlich nicht soviele sein.

Wenn geht, würd ich gerne auf die Wicklung verzichten, denn wenn ich die Wicklung vor dem Lackieren/ Beizen/ ... anbringe, dann fallen die geleimten Stellen auf, weil der Leim transparent wird, aber die Farbe des Lacks nicht so gut annimmt.

Oder kann ich die Wicklung auf den fertig lackierten/ gebeizten Bogen auch drauf machen, oder hält da der Leim nicht mehr?

das mit dem beizen und Rückenring freilassen hört sich gut an, kann gar nicht aufhören mir vorzustellen wie das dann wohl aussehen wird.

kleiner Aufruf an Leute welche einen Wiki ihr Eigen nennen, falls ihr Fotos davon in eurer Galerie habt, postet bitte den Link, oder nur euren Namen, damit ich ein wenig in der Galerie schmökern kann.

Verfasst: 24.10.2006, 23:48
von hugin
das ist meiner einer mit sehneruhenagel und OHNE Wicklung.nach dem haithabufund. Bild Bild

Verfasst: 25.10.2006, 10:21
von HolunderWunder
Original geschrieben von projectionist
Mit dem "A" meinte ich, dass noch kein Wiki aus Esche gefunden wurde, die Mittelalterfreunde nehmens da sehr genau, aber hier im FC werden wahrscheinlich nicht soviele sein.
die hier nehmen es so wie ich das gehört habe GANZ GENAU, und akzeptieren esche als nordisches holz, und entsprechend auch bögen daraus, selbst wenn noch keine gefunden wurden. wär auf jeden fall schön, wenn du uns das ergebnis hier dann präsentieren würdest :-)

zur reihenfolge: erst beizen, dann die wicklung aufleimen, dann lackieren, wenn es denn unbedingt lack sein muß... beize auf bereits geleimte stellen geht jedenfalls auch dann nicht, wenn man die stellen vorher abschmirgelt, hab ich schon an meiner truhe feststellen müssen.


gruß und viel erfolg,
thilo

Verfasst: 25.10.2006, 10:41
von projectionist
es muss nicht unbedingt Lack sein.
Der Tischler meines Vertrauens hat mir mal empfohlen, das Holz zu ölen anstatt es zu lackieren.

Er meinte das mit einem Öl, welches die Farbe des Holzes nicht allzu stark verändert, der Bogen die helle Farbe des Eschenholzes behält.

Ich hab nämlich schon einen Langbogen aus Esche (2. Bogen von oben) mit dem ich viel Spaß habe. Auf die Frage, ob er meinen Bogen klar lackieren könne, brachte er das Argument mit dem Öl, da dieses das Holz nicht versiegelt.

Gebeiztes Holz ölen wird doch funktionieren, oder?


Bild

RE:

Verfasst: 25.10.2006, 11:22
von HolunderWunder
Original geschrieben von projectionist
Gebeiztes Holz ölen wird doch funktionieren, oder?
das geht, klaro :-)

Beispiel mit Wicklung

Verfasst: 25.10.2006, 14:11
von Ravenheart
...leider etwas unscharf....

Bild

Bild

Rabe

Verfasst: 25.10.2006, 15:17
von projectionist
@Rabe: ist das eine Eschenbogen mit der von dir geschilderten Behandlung?

Verfasst: 25.10.2006, 15:31
von Ravenheart
Neee, das is ECHTE Eibe von Top-Qualität (v. Gervase!)! (evtl. bekomme ich demnächst noch bessere Fotos, dann tausche ich die aus!)

Rabe

Verfasst: 25.10.2006, 15:36
von HolunderWunder
@rabe: ist das der vom dem der in den schatten ging? :D

Verfasst: 25.10.2006, 15:47
von merdman2
Meinst du den der mit dem Wolf im Schatten tanzt?

Markus