Original geschrieben von shewolf
Aber: der biologische Kleber ist enorm empfindlich, und schwierig ist sein Schutz bei Feuchtigkeit!!
Gibt der Kleber nach, lösen sich auch die Sehnenfasern. Das klassiche Problem sehnenbelegter Bögen in unserem Klima 8-)
Also: Bogen bauen, und nur in der Sonne schießen. Oder: Schirmträger mit auf den Parcour nehmen

(wobei das wenig bringt, nach Aussage von Snake-Jo reagiert sein sehnenbelegter Bogen schon auf Wetterwechsel, wenn er nur im Haus hängt :-( )
Ein sehnenbelegter Bogen in der prallen Sonne im Hochsommer, bei über 30° Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit auch noch dazu? ;(
So ein Bogen ist bei diesen Bedingungen butterweich und lasch :-(
Sind richtige launische Diven und Zicken ;-)
Andererseits aber ist ein Sehnenbelag nicht so empfindlich wie angenommen, d.h. eins, zwei Stunden im strömenden Regen steckt er locker weg. Natürlich weicht sich der Hautleim an der Oberfläche des Sehnenbelags (minimal) auf und klebt wie doll, aber das macht nichts. Ganz wichtig ist allerdings, dass ein sehnenbelegter Bogen nach so einem Einsatz mindestens 1 Monat Ruhe braucht, bis er trocken ist bzw. seine alte Kraft wiedererlangt, unter Umständen dauert die Trocknung/Ruhezeit sogar viel länger.
Ich habe diesen Sommer an zwei Turnieren hintereinander (bei größter Affenhitze!) einen sehnenbelegten Indianerbogen benützt. 50lbs bei 28" hat der normal, nach diesen zwei Wochenenden hatte der arme Bogen nur noch 41lbs. Warf aber dennoch halbwegs schnell zum Schluss. Dieser Bogen hatte erst nach 4 Monaten Ruhezeit wieder seine 50lbs. :-o
@ Kra: Super, dass Du Dir so ein Bogen baust. Ich wünsche Dir Gutes Gelingen beim Bauen!
Ach ja, welche Sehnen tust Du verwenden?
Kommt Schlangenhaut auch drauf?
Charles