Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3652
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 126 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Spanmacher »

Guten Tag Gemeinschaft.

Mich interessiert, welche Werkzeuge ihr zum Spalten eines Stammes verwendet.

Beim Bearbeiten einer Hainbuche am gestrigen Abend bin ich mit Beil, Fäustel, Keilen und Handsäge fast an Grenzen gestoßen.
Deswegen bin ich jetzt gespannt, ob sich aus euren Beiträgen Anregungen für die Beschaffung der "richtigen" Werkzeuge ableiten lassen.

Im Voraus schon freundlichen Dank
Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Sateless »

Ich hab gestern Abend auch eine Hainbuche gespalten. Also das Ding sah aus wie ne Hainbuche ... lassen wir es mal dabei.

Ich brauchte nur einen 2cm tiefen Schnitt ins Stirnholz sägen, hab dann mein kleines Beil da reingehauen, das Gebilde umgedreht, und immer wieder mit dem Beilkopf vorran auf meinen Hauklotz fallen lassen. Danach hab ich den Spalt mit kleinen Holzkeilen aufgestemmt, bis ich einigermaßen durch war.

Gruß,
Simon
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3652
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 126 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Spanmacher »

Bitte meine Anfrage nicht falsch verstehen:

Ganz abgesehen davon, dass ich einen Stammteil von 2,40 m Länge und 30 cm Durchmesser nicht mit dem Beilkopf voran auf einen Hauklotz fallen lassen kann ;) , interessiert mich generell, mit welchen Hilfsmitteln und Werkzeugen ihr eure Stämme spaltet.

Zieht ihr die Spaltaxt oder den Spalthammer vor?
Genügt euch ein Handbeil, um den Stamm anzureißen?
Mit was für Spaltkeilen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Warum soll man Fällkeile nicht als Spaltkeile nutzen?

usw. usf.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Gornarak »

Ich benutze Stahlkeile. Irgendwer hat sich für Ulme mal nen Spaltapparat mit Hebel gebastelt.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Sateless »

Hehe, mein Stück hatte 80cm Länge und 20cm Durchmesser. Damit halte ich dann mal die Backen und lese mal gespannt mit. :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Squid (✝) »

Ich spalte zu selten. Meist geht das schief...

Ein Fällkeil kann auch aus Kunststoff sein. Er soll ja nur hebeln. Zum Spalten taugt der aber nix, man bekommt ihn nicht in massives Holz.
Beim Spalten sollte man eher Alu statt Stahl verwenden, alternativ einen sog. Schonhammer. Der hat Kunststoffschlagflächen.
Wenn man mit einem Stahlhammer auf Stahlkeile eindrischt, kann es zum Abplatzen von Splittern kommen, die sich z. B. im Auge gar nicht mal so gut machen.
Bei Waldarbeiten kommt hinzu, dass man Funkenbildung im staubtrockenen Sommerwald (z. B. bei der Holzwurmbekämpfung durch Rodung) tunlichst vermeiden will.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von bowa »

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Fällkeil und einem Spaltkeil?
O.k. es gibt Fällkeile aus Kunststoff und gedrehte Spaltkeile, aber ich nehm zum Fällen und spalten Alu oder Stahlkeile. Manchmal auch Kunstoff- Fällkeile
Also einen Stamm spalte ich mit einem Beil, einem kleinen Vorschlaghammer und mehreren Keilen.
ich setz das Beil da an wo ich spalten will uns schlags mit dem Hammer so tief ins Holz bist der Stamm einreisst und ich den ersten Keil setzen kann, dann gehts halt Stück für Stück mit den Keilen weiter
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 19.09.2010, 12:41
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von max2 »

Hallo,

ich benutze den Kopf eines kleinen Handbeiles, welches ich mit einem Fäustel ins Hirnholz treibe.
Dann arbeite ich mit Holzkeilen weiter.
Der Vorteil dieser Methode ist ihre rucksacktauglichkeit, und bisher habe ich damit alles gespalten bekommen.

Gruss, Max
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Chilly »

Hallo Spanmacher,

hier wurde vor kurzem diese "Wagenheber-Spaltmaschine" gezeigt. Ich denke, du suchst so was.
Wenn ichs denn finde, verlink ich es.

Schon gefunden, das Teil ist von klaus1962.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... rl#p309673

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Güssenjäger »

Hallo,

ich persönlich habe letzten Winter zwei große Eschenstämme verarbeitet, Durchmesser 40 cm abwärts. Anfangs habe ich auch versucht, die Dinger zu spalten. Das Ganze war mir dann doch zu ungenau, immer wieder lief an einem Stück der Spalt raus.

Nach 4-5 verunglückten Stücken (und 10 Gelungenen) habe ich meine Kettensäge genommen und das Ganze der Länge nach gesägt. Ich habe nun viele, viele "Doppelstaves", die ich hoffentlich bald mit meiner neuen Bandsäge (ist noch anzuschaffen ;) ) der Länge nach halbieren werde.

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Jannik »

Hallo Spanmacher,

ich spalte alle meine Stämme von Hand und benutze dabei nicht mehr als die Werkzeuge, die wir sowieso schon daheim hatten, welche bisher immer ausgereicht haben; das sind folgende:

- Handaxt (diese setze ich immer am Hirnholz an und treibe sie mit der Spaltaxt ein)
- Spaltaxt (allerdings davon nur die Rückseite, als großen Vorschlaghammer sozusagen - da dieser wiederum zu schwer ist- ,um die Spaltkeile einzutreiben)
- einen Metall-Spaltkeil (welches Material, weiß ich nicht. Das ist jedenfalls einer der Keile, mit denen wir das 1m-Holz im Wald für den Kamin gespalten haben)
- mehrere Holz spaltkeile (i.d.R. einfach Lattenstücke, die an einem Ende abgeschrägt werden und bei Verschleiß durch ein neues ersetzt werden)
- manchmal auch einen Fäustel, welcher dann dieselbe Arbeit wie die Spaltaxt übernimmt: Die Keile einzutreiben

Ich gehe immer nach der im Wiki beschrieben Methode vor, dass ich im Hirnholz anfange, dann abwechselnd von beiden Seiten Keile eintreibe und mich so durch den Stamm arbeite. Bisher ging es meistens gut, wenn ich aufmerksam war.

Gruß Jannik

Edit: Wir haben übrigens jedes Jahr im Wald etwa 60 - 80m Brennholz geschlagen und gespalten (später mit dem Spalter am Trekker) und daher sind die oben beschriebenen Werkzeuge. Im Grunde gehe ich heute beim Spalten meiner Staves ähnlich vor wie im Wald, nur, dass ich vorsichtiger arbeite und, anstatt die Stämme mit der Spaltaxt zu zerschlagen, die Spaltung nicht mehr durch Draufschlagen, sondern durch vorsichtigeres Einschlagen der Keile geschieht.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von klaus1962 »

Chilly hat geschrieben:schon gefunden, das Teil ist von klaus1962.
Ich wollte ja eigentlich dazu nix mehr schreiben, weil der Rabe es als "gefährlich" eingestuft hat. ;) ;)
Aber weil's so schön funktioniert, darf man gern von der Weite zusehen.HeavySplitting-Video ;D

Für kleiner Stämme kommt sowas zur Anwendung
Spalthebel

Aber um auf Deine Frage zurückzukommen :
Ich spalte eigentlich nicht so gerne. Am liebsten säge ich mit Band- oder Kettensäge. ;)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Pyrus »

Hi Spanmacher,

ich mach das auch so wie Jannik... erst von der Stirnseite mit nem beil und dann mit Kunststoffkeilen von beiden Seiten.

@ Bowa Der Unterschied zwischen Fäll- und Spaltkeil ist, dass der Fällkeil aus weichem Material ist( Kunststoff oder Alu) damit die Kette der Motorsäge nicht kaputt geht falls man mal den Keil trifft.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Heidjer »

Zuerst, der wichtigste Unterschied zwischen Fällkeil und Spaltkeil ist das Material aus dem er besteht, ein Fällkeil darf nicht aus Stahl sein! Der Grund ist sehr simpel, kommt man mit einer Kettensäge an ein Stück Stahl, kann die Kette reißen und da möchte niemand in der Nähe stehen. Kommt man dagegen gegen Kunststoff oder Alu, dann wird nur der Keil gefressen.

Spalte ich dünne Stämme oder Saplinge, so bis zu einen Durchmesser von 20cm dann nehme ich ein Fleischerbeil das ich genau durch den Markkanal ans Hirnholz setze und mit einen Fäustel hinein treibe, den Spalt selbst treibe ich dann mit zwei Meißeln im Wechsel weiter.
Zuletzt beim Eschensapling im letzten Saplingturnier.
Esche spalten 1.jpg
Esche spalten 2.jpg
Bei dickeren Stämmen nehme ich eine große Axt die ich mit der Spitze im Markkanal ansetze und die Klinge zu der Stammseite hin laufen lasse wo ich den Spalt haben möchte und treibe die mit einer Spaltaxt dann ein. Sobald sich an der Seite ein Spaltriss zeigt der groß genug für einen Spaltkeil aus Stahl ist, wird der angesetzt und eingetrieben bis die Axt frei ist und durch einen anderen Spaltkeil ersetzt wird. Diese beiden Keile spreizen den Stamm dann soweit das ich auch einen Keil auf der Gegenseite setzen kann. Mit drei Spaltkeilen schaffe ich es Stämme bis 40cm Durchmesser zu spalten, aber das kann dann schon in Arbeit ausarten.
Will ich die Spaltlinie genau auf einer Linie haben dann schneide ich sie manchmal auch vor. Entweder mit einer Handkreissäge oder mit einer Kettensäge, meist so 4cm oder 5cm tief.
Hier habe ich mal bei besonders wertvollem Holz zum Trocknen einige Spaltlinien vorgegeben, damit es nicht unkontrolliert reißt. Das hat auch hervorragend funktioniert, die Staves sind gerade und Rissfrei getrocknet.
Elsbeere geschlitzt.jpg

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Pyrus »

Wie hast du denn den Schnitt im rechten Stamm oben recht hinbekommen, Dirk?? Grübel ???
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“