Hallo Toaster,
Ansich eine gute Idee, ich hoffe die endet nicht wieder im Chaos.
* Kyudo mit allein zwei Schulen, die ich kenne und international gut verbreitet sind. In Japan gibts wahrscheinlich fast so viele Schulen (also Lehrmethoden) wie es Dojos und Lehrer gibt.
Eher nicht. Die Bugei Ryûha (Schulen der Kriegskunst) sind in Japan relativ zurückgegangen unter anderem auch wegen dem 2. Weltkrieg. Ich glaube es gibt gerade noch ca. 100 aktive Ryûha wovon sich aber gerade mal 4 mir bekannte mit Bogenschießen befassen.
Einen eigenen Ableger zu gründen ist in Japan auch nicht so einfach. Will man da nähmlich den Namen fortführen brauch man die jeweiligen Lizensen und die bekommt man in aller Regel so nachso 20-25 Jahren wenn überhaupt.
Ansonsten müsste man komplett eigenes aufmachen was in der japanischen Kultur aber eher selten vorkommt.
* Kyujutsu... kann ich nicht einordnen. Ist meines Verständnis nach nur auf die Technik beschränkt.
Naja dazu ist es wichtig sich mal wirklich mit japanischer Sprache und Kultur auseinanderzusetzen.
Kyûdô besteht aus den Kanji Kyû 弓 was auch Yumi ausgesprochen werden kann und Bogen bedeutet und dem Kanji Dô 道 was auch Michi ausgesprochen werden kann und Weg bedeutet. Wie viele Kanji hat es aber noch mehr Bedeutungen weswegen ich hier mal die komplette Auflistung aus meinem Wörterbuch einfüge:
Straße, Weg, Pfad, Gasse, Landsträßchen, Pass, Route, Strecke, Weg, Reise, Fahrt, Kurs, Lauf der Dinge, Moral, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weg m der Pflicht, Pflicht, moralisches Prinzip, Methode, Mittel oder Fachgebiet.
Bei Kyûjutsu haben wir wieder das Kanji Kyû und das Kanji jutsu 術 was allgemein als Kunst übersetzt wird.
Aber auch hier gibt es mehrere Bedeutungen:
Weg, Methode, Mitte, Verfahren, Zauberei oder Magie
Dem geneigten Leser fällt hier sicherlich auf das es hier überschneidungen gibt. Welche Bedeutung gerade zutrifft ist dabei rein vom Kontext abhängig. Oder um ein zitat zu bringen ,,Ohne Kuden (mündliche Überlieferung) keine Kekse´´.
Nun wird im Westen die Endung -Dô oft mit Spiritualität und die Endung -Jutsu mit der blanken Technik zusammengebracht. Aber diese Unterteilung gibt es im japanischen nicht. Kyûdô und Kyûjutsu sind in der japanischen Sprache nur Synonyme und es liegt am Stil (oder besser aus welchem kulturellen und regionalen Umfeld dieser kommt) welche Bezeichnung er verwendet.
Bogenschießen im Allgemeinen heist Sha 射.
Bogenschießkunst im Allgemeinen Shajutsu 射術.
bei diesen beiden Begriffen ist es auch absolut egal was für einen Bogen und welche Technik man benutzt.
reden wir über westliches Bogenschießen verwenden wir:
Yôkyû 洋弓 oder Yôsha 洋射. Yô bedeutet Westen oder westlich. Yôkyû könnte man als Bogen des Westens übersetzen und Yôsha als westliches Bogenschießen.
Beim japanischen Bogenschießen im Allgemeinen können wir:
Nippon oder Nihon Sha verwenden. Nippon 日本 bedeutet dabei Japan oder japanisch und Nihon ist eine alternnative Leseart der Kanji.
Das mit der Leseart ist auch wieder so eine Sache... Man kann jedes Kanji auf mindestens 3 Arten lesen. Ich verdeutliche das mal an dem Kanji für Schwert 剣:
Die Chinesische Lesung wäre hier Jian
Die rein Japanische Lesung wäre Tsurugi
und die sinojapanische Lesung Ken
Von manchen Kanji ist nur eine Lesung gängig oder wird nur als einzelkanji verwendet. So kann mann 弓 als Yumi lesen, aber in Kombination mit anderen Kanji wird es Kyû ausgesprochen. Ist keine feste Regel, aber Yumidô oder Yumijutsu wären eine komplett unübliche Aussprache.
Kyûdô bzw. Kyûjutsu werden in Japan aber nur und ausschließlich nur für systematisierte Lehrmethoden verwendet. Sprich das Bogenschießen in einer bestimmten Tradition mit bestimmten Regeln. Das ist nunmal so und hat nix mit Elitärität oder Snobismus zu tun.
(ich erwähne hier nochmal das ich kein Kyûdôka bin)
Das ist so als würde man Ringen trainieren und sagen man würde Jûdô machen. Zwar kann man 柔道 als Ringen interpretieren (der flexible oder anpassungsfähige Weg), aber redet man vom Ringen im Allgemeinen verwendet man Kumi Uchi 組討.
Zum Kyûdô zählt eben nicht nur das Bogenschießen sondern auch das drumherum.
* Yabusame - Drei Pfeile auf drei kurz entfernte Ziele auf einem mit AK rennenden Pferd.
Yabusame 流鏑馬 ist weniger eine Art japanisches Bogenschießen, als vielmehr ein Sport in dem man sich in selbigen messen kann.
Die Ogasawara Ryû unterrichtet Kyûbajutsu弓馬術 (berittenes Bogenschießen) was auch Kisha 騎射 genannt wird und einige Schüler werden hier auf die Tunierform Yabusame vorbereitet.
Ich hab mir hier die Mühe gemacht alles japanische zu erklären sollte es noch Fragen geben scheut euch nicht diese zu stellen.
Lg
Micha