Braunkern im Bogen?
Verfasst: 03.10.2014, 21:34
Hallo zusammen
Ich habe ein Stück Eschenholz aus dem ich einen Bogen bauen möchte. Leider habe ich beim bearbeiten festgestellt, dass das Holz leichte braune Flecken hat. Die Flecken sind nicht besonders stark aber dennoch grossflächig zu erkennen. Sie durchdringen grosse Teile des Holzes. Ich vermute es handelt sich um den Schimmelbefall den wir früher als "Braunkern" bezeichnet haben.
Eigentlich wollte ich das Teil schon als Brennholz nutzen. Jedoch muss ich zugeben, dass ich das Holz ins Herz geschlossen habe. Ich habe es aus der Hinerlassenschaft eines verstorbenen Wagners. Er hatte die Angewohnheit jedes zurückgelegte Stück Holz genau zu beschriften. Die Esche stand in Gebirgslage, wohl an einem Bach. Jahrringbreite 0.75 - 2.1 mm, Länge 220 cm und wirklich schön gerade laufende Fasern. Die Jahreszahl konnte ich kaum glauben. Sagen wir einfach so: Wenn das Stück noch ein bisschen älter wäre, dann würde ich es als Antikholz verkaufen.
Das Stück hatte leider vom Holztransport her eine Delle und ich musste 3 Jahrringe abtragen um einen schönen Bogenrücken zu erhalten. Dabei sind mir die braunen Verfärbungen aufgefallen. Es sind wirklich Flecken. Ich habe nicht zum ersten mal ein Werkzeug in der Hand, der Jahrring ist sauber, allen Unebenheiten folgend, abgetragen. Der Bogenrücken ist an sich praktisch Flach. Es ist (leider) kein verletzter Jahrring.
Ich habe mal gelernt, dass Braunkern bei Esche lediglich ein optisches Problem ist, die Eigenschaften des Holzes verändern sich dadurch nicht. Die Optik wäre mir auch egal, so schlimm ist es gar nicht. Jedoch frage ich mich nun ob ich in das Stück weitere Arbeit investieren soll oder ich es doch noch in den Kamin werfen soll.
Hat jemand Erfahrung mit Esche mit Braunkern?
Ich habe ein Stück Eschenholz aus dem ich einen Bogen bauen möchte. Leider habe ich beim bearbeiten festgestellt, dass das Holz leichte braune Flecken hat. Die Flecken sind nicht besonders stark aber dennoch grossflächig zu erkennen. Sie durchdringen grosse Teile des Holzes. Ich vermute es handelt sich um den Schimmelbefall den wir früher als "Braunkern" bezeichnet haben.
Eigentlich wollte ich das Teil schon als Brennholz nutzen. Jedoch muss ich zugeben, dass ich das Holz ins Herz geschlossen habe. Ich habe es aus der Hinerlassenschaft eines verstorbenen Wagners. Er hatte die Angewohnheit jedes zurückgelegte Stück Holz genau zu beschriften. Die Esche stand in Gebirgslage, wohl an einem Bach. Jahrringbreite 0.75 - 2.1 mm, Länge 220 cm und wirklich schön gerade laufende Fasern. Die Jahreszahl konnte ich kaum glauben. Sagen wir einfach so: Wenn das Stück noch ein bisschen älter wäre, dann würde ich es als Antikholz verkaufen.
Das Stück hatte leider vom Holztransport her eine Delle und ich musste 3 Jahrringe abtragen um einen schönen Bogenrücken zu erhalten. Dabei sind mir die braunen Verfärbungen aufgefallen. Es sind wirklich Flecken. Ich habe nicht zum ersten mal ein Werkzeug in der Hand, der Jahrring ist sauber, allen Unebenheiten folgend, abgetragen. Der Bogenrücken ist an sich praktisch Flach. Es ist (leider) kein verletzter Jahrring.
Ich habe mal gelernt, dass Braunkern bei Esche lediglich ein optisches Problem ist, die Eigenschaften des Holzes verändern sich dadurch nicht. Die Optik wäre mir auch egal, so schlimm ist es gar nicht. Jedoch frage ich mich nun ob ich in das Stück weitere Arbeit investieren soll oder ich es doch noch in den Kamin werfen soll.
Hat jemand Erfahrung mit Esche mit Braunkern?