Bauen mit Horn

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3668
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Bauen mit Horn

Beitrag von Bowster »

Ich habe heute Wasserbüüfelhörner aus good old britain erhalten, und habe vor in der nicht ganz nahen Zukunft ein paar Kompositbögen zu bauen, zum Teil mit Sehnenbelag, zum Teil ohne. Horn soll sich ja um 5% komprimieren lassen. Macht es Sinn diese 5% voll auszunutzen, oder aus Sicherheitsgründen vielleicht nur mit 4% Kompression zu arbeiten
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von Heidjer »

Man muß nicht an die Grenzen gehen, aber Horn ist nun mal annähernd doppelt so schwer wie Holz und bei gleichen Dimensionen und Biegeradien geradezu lahmarschig gegenüber guten Holz. Das bedingt das man den einzigen Vorteil gegenüber dem Holz gut ausnutzt und bei kurzen Biegebereichen enge Biegeradien einplant, die mit Hebel die Kräfte umsetzen. ;)

Die einzig sinnvolle Bauweise für Horn sind damit die klassischen Horn-Sehne-Kompositbögen vulgo Reiterbögen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3668
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von Bowster »

Mich würde auch der Versuch einer Kombination von Bambus mit Horn interessieren. Gibt es da Erfahrungen?
G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von G_Bee »

@bowster: mit Bambus habe ich in der Kombi noch keinen Bogen gesehen, aber Du kannst ja statt der Sehne auch Hanfzwirngurte verwenden (siehe Chirions "Komodenwaran", habe mich dort auch schon dazu geäußert).
Ich habe noch keinen solchen gebaut, aber schon geschossen und zwar die folgende Kombi:
4mm Hickory core, hinten rund 5mm Oryx Horn und am Rücken die rund 2mm das Trageband-Gewebes (=Gurtdicke).
Als Harz wurde eines der "nicht üblichen" verwendet und zwar auch so, dass es nicht so hart aushärtet (Harz/Härter Mischung beachten), die mArke muss ich aber erst nochmal nachschauen und kann dann noch Bescheid geben.
jeddenfalls hat der Bogen rund 56lbs@28" und ist im Griff steckbar, Griffleder aus Straußenbein (Fersen) Leder.
Hat eine super Vorspannung und geht ab wie Schmids Katze, butterweiches Ziehen inklusive.
G_Bee
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von Chirion »

Wie wir dies andererorts schon diskutiert haben stammt die Materialkombi Horn Holz Flachs/Hanf nicht von mir, ich hab lediglich statt Tragegurten (Hanfzwirngurt) unidirektionales Flachsgelege aus der Naturfaserkunststofftechnik verwendet.
Es ist fraglos bei der richtigen Bauweise eine sehr gute Alternative zur klassischen Sehne-Holz-Horn Kombi.
Bei meinem sind allerdings unter Wärmeeinwirkung (bei 35 Grad Außentemperatur im Mittelalterzelt) Probleme an der Verklebung eines Recurves aufgetreten. Bin also mit Epoxy als Kleber für die Kombi nicht wirklich zufrieden.

@G-bee den von dir beschriebenen Bogen hatte ich glaub ich auch schon in der Hand und kann die von dir beschriebenen Eigenschaften zu 100% bestätigen

Enge Biegeradien sind allerdings auch bei dieser Kombi notwendig, lediglich der Reflex kann gegenüber der Klassischen Kombi deutlich reduziert werden, sodass das Design irgendwo zwischen einem kurzen R/D Jagdrecurve und einem klassischen Sehne Holz Horn Komposit liegt

Bambus ist als Backing in der Kombi mit Horn, denk ich, eher suboptimal, als Mittellage allerdings verwendbar.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von Snake-Jo »

Chirion hat geschrieben:
Bambus ist als Backing in der Kombi mit Horn, denk ich, eher suboptimal, als Mittellage allerdings verwendbar.
Jawohl, statt Rahmen aus Holz nimmt man Bambus in den gleichen Dimensionen. Ich stelle heute Abend mal einen Bogen ein, den ich so gebaut habe.
G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Bauen mit Horn

Beitrag von G_Bee »

@all: Habe mal nachgeschaut, das verwendete Harz lässt sich unter http://www.farbenwolf.at/index.php/epoxyharze finden. Es wurden als Harz das 37-140 (100Teile) mit 75 Teilen Härter 37-620 verwendet.
G_Bee
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“