Bogenhölzer in Afrika
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Bogenhölzer in Afrika
hallo zusammen!
bei den Deflexprojekten kam die Frage auf, was für Hölzer wurden in Afrika zum Bogenbau verwendet?
Ich hab nun zwei Holzarten von Bogen die ich Euch nicht vorenthalten möchte...
Holzarten:
Christdorn
http://www.baumkunde.de/Paliurus_spina-christi/
und Nilakazie
http://www.kew.org/science-conservation ... ica-acacia
liebe Grüße benzi
bei den Deflexprojekten kam die Frage auf, was für Hölzer wurden in Afrika zum Bogenbau verwendet?
Ich hab nun zwei Holzarten von Bogen die ich Euch nicht vorenthalten möchte...
Holzarten:
Christdorn
http://www.baumkunde.de/Paliurus_spina-christi/
und Nilakazie
http://www.kew.org/science-conservation ... ica-acacia
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Bogenhölzer in Afrika
Wo sind die Bögen ausgestellt? Interessant.
Wer war denn eigentlich Georg Schweinfurth?
Ein Forscher, der 1836 bis 1925 gelebt hat. Hat bedeutende Reisen den Nil hinauf gemacht (Südsudan) und war im nördlichen Teil des heutigen Kongo unterwegs.
Zu Martin Rücker weiß ich nichts ...
Wer war denn eigentlich Georg Schweinfurth?
Ein Forscher, der 1836 bis 1925 gelebt hat. Hat bedeutende Reisen den Nil hinauf gemacht (Südsudan) und war im nördlichen Teil des heutigen Kongo unterwegs.
Zu Martin Rücker weiß ich nichts ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Bogenhölzer in Afrika
das mußte ich erst in Erfahrung bringen... hier die Antwort:Bogenhannes hat geschrieben:Wo sind die Bögen ausgestellt? Interessant.
...
Völkerkunde Museum Hamburg
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
-
- Full Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 21.04.2009, 23:19
Re: Bogenhölzer in Afrika
wenn ich richtig gelesen habe, handelt es sich um Ägyptische Bögen des mittleren Reiches!
Wobei Christdorn ein europäisches Holz ist, und Nilakazie aus den Tropen Afrikas bzw., Südafrika stammt.
zeigt doch eindrucksvoll welche damaligen Handelswege existierten und über welche Handelsbeziehungen das Mittlere Reich verfügte
lg funkenflug
Wobei Christdorn ein europäisches Holz ist, und Nilakazie aus den Tropen Afrikas bzw., Südafrika stammt.
zeigt doch eindrucksvoll welche damaligen Handelswege existierten und über welche Handelsbeziehungen das Mittlere Reich verfügte
lg funkenflug
Re: Bogenhölzer in Afrika
Also, zum Einen sind sowohl Christusdorn als auch die Nilakazie (der Nil im Namen verrät es) in Ägypten heimisch...
...und zum Anderen sind beides Hölzer, die einen Nutzen in der Kultur und Medizin, und sicher auch z.B. in der Konservierung von Leichen hatten. Die Nilakazie liefert Gummi Arabicum und auch der Christusdorn (Ich glaube hier eher Ziziphus Spina-Christi nicht Palurus..) wird traditionell in der Medizin und Kosmetik verwendet und liefert auch essbare Früchte...
Das soll heissen... wenn wir solche Hölzer als Grabbeigaben finden, dann kann das heissen es waren gängige Bogenhölzer ...oder es waren z.B. Hölzer denen man besondere Kräfte zuschriebt ...oder es waren eben einfach Hölzer, die man eben aufgrund ihrer sonstigen Nutzungen sowieso kultivierte, deren Holz aber nicht für Tischlerei usw taugte... aber eben z.B. für Bögen... oder eben wieder Schnitzereien, Votivgaben usw...
Kann also sein es sind keine überragenden Bogenhölzer...
Hat schon mal jemand solche Bögen nachgebaut...?
Gruss,
Mark
...und zum Anderen sind beides Hölzer, die einen Nutzen in der Kultur und Medizin, und sicher auch z.B. in der Konservierung von Leichen hatten. Die Nilakazie liefert Gummi Arabicum und auch der Christusdorn (Ich glaube hier eher Ziziphus Spina-Christi nicht Palurus..) wird traditionell in der Medizin und Kosmetik verwendet und liefert auch essbare Früchte...
Das soll heissen... wenn wir solche Hölzer als Grabbeigaben finden, dann kann das heissen es waren gängige Bogenhölzer ...oder es waren z.B. Hölzer denen man besondere Kräfte zuschriebt ...oder es waren eben einfach Hölzer, die man eben aufgrund ihrer sonstigen Nutzungen sowieso kultivierte, deren Holz aber nicht für Tischlerei usw taugte... aber eben z.B. für Bögen... oder eben wieder Schnitzereien, Votivgaben usw...
Kann also sein es sind keine überragenden Bogenhölzer...
Hat schon mal jemand solche Bögen nachgebaut...?
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Bogenhölzer in Afrika
an dem Design dieser Bogen versuchen sich seit dem ersten Experiment von Chirion im Sap-Turnier 2014, einige hier... aber halt aus anderen Hölzern...
@Shokunin danke für den Hinweis auf den Syrischen Christdorn (Ziziphus spina-christi)... war mir gestern bei der Suche entgangen... "Christdorn" ist ja eine etwas ungenaue Bezeichnung...
Aus verschiedenen Quellen und aus unseren Erfahrungen mit dem Design dieser Bogen, schliesse ich, dass es viel besseres Bogenholz in Afrika kaum gibt...
liebe Grüße benzi
@Shokunin danke für den Hinweis auf den Syrischen Christdorn (Ziziphus spina-christi)... war mir gestern bei der Suche entgangen... "Christdorn" ist ja eine etwas ungenaue Bezeichnung...
Aus verschiedenen Quellen und aus unseren Erfahrungen mit dem Design dieser Bogen, schliesse ich, dass es viel besseres Bogenholz in Afrika kaum gibt...
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Bogenhölzer in Afrika
Gibt es Quellen zu Nachbauten dieser Bögen in den entsprechenden Hölzern?
Ich erinnre mich dumpf da mal etwas aus dem britischen Museum gelesen zu haben...
Wir hatten das hier mal diskutiert... ich glaube im Zusammenhang mit Römern und all dem...
Prinzipiell muss man aber auch erst mal sagen: Afrika ist gross...
In Nordafrika, Sahara usw gibt es Regionen, in denen überhaupt nur 20-200 Pflanzenspecies existieren.
In Equatorialafrika dagegen existieren ähnlich viele Pflanzenspecies wie bei uns hier - 1500-3000 - je nach Gebiet. Da werden auch reichlich Bäume und Sträucher drunter sein und evtl auch mehr Bogenholz als in Wüstenregionen...
http://www.unesco.org/mab/doc/iyb/scConf/Barthlott.pdf
Ich erinnre mich dumpf da mal etwas aus dem britischen Museum gelesen zu haben...
Wir hatten das hier mal diskutiert... ich glaube im Zusammenhang mit Römern und all dem...
Prinzipiell muss man aber auch erst mal sagen: Afrika ist gross...
In Nordafrika, Sahara usw gibt es Regionen, in denen überhaupt nur 20-200 Pflanzenspecies existieren.
In Equatorialafrika dagegen existieren ähnlich viele Pflanzenspecies wie bei uns hier - 1500-3000 - je nach Gebiet. Da werden auch reichlich Bäume und Sträucher drunter sein und evtl auch mehr Bogenholz als in Wüstenregionen...

http://www.unesco.org/mab/doc/iyb/scConf/Barthlott.pdf
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Bogenhölzer in Afrika
Naja würde ich jetzt nicht behaupten. Vielleicht in den Gegenden in denen der Decurve-Bogen verbreitet war. Aber Afrika hat mit Sicherheit genauso gute Bogenhölzer wie andere Kontinente auch. Ich habe auch verschiedene Quellen gelesen wie z.B. die Berichte über die Elefantenbögen.benzi hat geschrieben: Aus verschiedenen Quellen und aus unseren Erfahrungen mit dem Design dieser Bogen, schliesse ich, dass es viel besseres Bogenholz in Afrika kaum gibt...
Kenia vor fünfzig Jahren
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Bogenhölzer in Afrika
War nicht auch eins der Hölzer, die als Lemonwood verkauft werden, aus Afrika? Das taugt wenigstens für den Bauch von nem Elb ... also kanns kein übermäßiger Mist sein.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس