Meine ersten Arbeiten...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 »

Hallo liebe Bogenfreunde,

mich hat vor ca. einem Monat das Bogenbaufieber gepackt.. In Kroatien habe ich meinen ersten Bogen aus Esche fertiggestellt und es kam wie es kommen musste: der Bogen riss an mehreren Stellen! ;D Die Gründe für die Risse sind mir nun klar(danke an die Bibel 1) und für jeden fortgeschrittenen Bogenbauer ein(oder zwei) Augenverdreher wert. Erstens habe ich mehrere Jahresringe einfach mit dem Zugmesser verletzt(leicht untertrieben) und darüberhinaus war der Rohling von Ästen übersät! Die Risse haben jedoch nicht meine Motivation gebrochen, nein, ganz im Gegenteil! Ich bin motivierter als ein hungriger Löwe es sein könnte und habe gleich zwei Projekte gestartet:
Nr.1: ein Esche-Bogen(Holz nicht optimal, aber zumindest ist der Rücken fast unverletzt) mit leichten Recurves. Länge ca. 170cm. Die WA-Breite beträgt 5cm, nach 2/3 der WA pyramidal bis zum Ende 1,5cm. (Ich empfinde romantische Gefühle für den Bogen ^^)
Nr.2: ein Glas-Bambus-Bogen, angelehnt an die Anweisungen aus dem swissbow-Tutorial. Eine kleine Änderung gibt es aber trotzdem: Die zwei Bambuslaminate sind 3,4mm dick, das Zierfurnier ist 0,6mm und das Glaslaminat 1mm. Bis jetzt ist nur die Form(Schablone?) fertig. Als Griffstück werde ich was ganz feines verwerten: Mahagoni oder Cocobola. Zugkraft: unbekannt! 8)
Dieser Thread dokumentiert die Baufortschritte für mich selbst und für den einen oder anderen Interessenten.
(Die Bilder werden in Zukunft etwas besser ausfallen, spätestens wenn die diebische Freundin die Spiegelreflex zurückgibt.)
20150325_175424.jpg
20150402_001611.jpg
71-Stunden-Ahmed
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 250
Registriert: 19.08.2009, 09:07

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von 71-Stunden-Ahmed »

Herzlich Willkommen,

bin schon gespannt auf den weiteren Verlauf Deiner Projekte.
Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von achtel »

Herzlich willkommen.

Zu deinem Laminatbogen möchte ich dir gern nen kleinen Tipp mit auf den Weg geben:
auf http://www.swissbow.com/swissbow/download.html kannst du dir die Excel-Tabelle "Stackdicke Glas-Longbow" (ist die 5. von oben) runterladen. Bei deinen Vorgaben kommst du auf einen Gesamtstack von 0,39" (10mm), damit bewegst du dich zwischen Zeile 9 und 10 in der Tabelle. Rechts kannst du da dann ablesen, auf welches Zuggewicht du ca. kommst. zB. landest du bei nem 68" Bogen und 18" Griffstück bei 37.5 lbs. Dein Glasanteil von 20.5% ist dabei schon sehr gut gewählt.
Ich würde dir empfehlen, deine Bambuslaminate zu Tapern. dabei solltest du etwa 0.004 Gesamttaper oder höher anstreben, um eine etwas "rundere" Form am Ende zu erhalten.
Beim Verkleben deiner Griffhölzer solltest du erstmal eine Probeklebung machen, da du dir ein recht öliges Holz ausgesucht hast, und das nicht so einfach zu kleben sein soll. Habe da aber selbst noch keine Erfahrungen mit diesen Hölzern gemacht.
Welchen Kleber hast du denn angedacht?

liebe Grüße und viel Spaß hier,

achtel
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 05.01.2015, 14:52
Hat gedankt: 1 Mal

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von LittleOlli »

Hi,

Herzlich willkommen auch von meiner Seite..

Die gleiche Motivation, von der Du schreibst, treibt mich auch immer wieder an. Da ist man erst enttäuscht, weil viel viel Arbeit und Liebe in einen Bogen geflossen sind und dann läuft es nicht so wie man sich das erhofft hat.

Bin auch sehr gespannt auf die Baufortschritte hier!

viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 »

@achtel,
danke für die Excell-Tabelle. Die hat sich vor meinen Augen damals "versteckt". Also wenn ich wirklich auf ca. 37# komme, dann ist das für mich erstmal mehr als ausreichend und ich wäre super zufrieden. Weitere Bögen werden sowieso folgen! Die ersten Projekte sehe ich mehr als Kunstobjekte und wenn etwas schiefgehen sollte, dann ist das auch nicht so schlimm.
Ah und die Info mit dem öligen Holz ist natürlich auch ganz fein, denn davon hatte ich gar keine Ahnung. Als Kleber wollte ich Epoxy nehmen, genau diesen hier(hoffentlich geeignet): http://shop1.r-g.de/art/100110
Welcher Hölzer werden denn meistens für die Griffe verwertet?
Zum Tapern.. die 0.004 werde ich mit meiner jetzigen maschinellen Unterstützung wohl eher nicht schaffen. ^^(es folgt aber bald ein Trommelschleifer, Marke: diy!) Ist es denn schlimm, wenn die Dicke der WA durchgehend bleibt?! Performancetechnisch macht es die Pfeile langsamer, aber sonst sind mir keine weiteren negativen Folgen bekannt.
Kann ich damit die Laminate in die Form drücken? http://www.amazon.de/25-Meter-Gummiband ... =gummiband
25 Fahrradschläuche wären mir bisschen zu teuer!

@alle anderen: danke für die Begrüßung. :)

Die Laminate werden voraussichtlich morgen geliefert. Spätestens Mitte nächster Woche gibt es neue Bilder! Die Esche lass ich erstmal zwei Monate trocknen. Erst dann werde ich tillern.(Tillerstock wird auch noch gebaut)
Benutzeravatar
Jane Longbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2014, 06:44

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Jane Longbow »

für Fahrradschlaeuche gehst du in den naechsten Fahrradladen, fragst nach nem Sack von kaputten Schlaeuchen und legst nen bissl was in die Kaffeekasse. Billiger gehts kaum.

Wegen dem Taper: Wenn du den weglaesst werden die Enden steifer, dann bekommst du u.U. nicht den gewünschten Tiller.

Viel Spaß beim Basteln
Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von achtel »

Zum Kleber kann ich nichts sagen, habe selbst nur Erfahrung mit Uhu Endfest und Smooth On gemacht. Als Holz für den Griff kannst du ziemlich alles verwenden, was schön aussieht. Ich nehme gern heimisches Obstholz. Hab bisher 2 Griffe aus Pflaume gebaut und einen aus Kirsche. Wichtig ist, dass du die Fadeouts schön langsam auslaufen lässt und das alles im rechten Winkel geschliffen ist. Vorm Kleben dann alles mit 80er Körnung aufrauhen und gründlich entfetten. Täusche dich beim Anpressdruck nicht. Das Gummiband was du gepostet hast, reicht ganz sicher nicht, du brauchst wenn du mit Bändern wickelst ne Menge Anpressdruck, das ist neben dem letzten schleifen mit die Anstrengendste Arbeit beim laminieren.

Bin jedenfalls auf neues von dir gespannt. liebe Grüße
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 »

@Jane: super Tipp!!! Habe mir vor ner Stunde 20 Schläuche für genau 0€ geholt. Vielen herzlichen Dank.

@achtel: dein Kleber ist ja noch teurer als das Zeug, welches ich bestellt habe. :o Ich denke aber trotzdem, dass der von mir auch halten wird. Ich werde auch morgen bei r-g direkt anrufen und die mit Fragen löchern. Danke für deine weiteren Tipps. Werde alles beachten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen.
Benutzeravatar
almrichter
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 06.10.2009, 22:58

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von almrichter »

.

Morgen? ...dürfte auch bei r-g keiner erreichbar sein... ;) jaja die Ungeduld

Nun die Klebe/Verleim-Mythen bei öligen Exoten sind wohl unausrottbar...

Bei Holz-Holz Verleimung (auch bei öligen Exoten wie Massa, Mahagoni, Cocobolo oder Ebenholz)
tut der gute alte Weißleim genau das, was er soll - nämlich Holz auf Holz zusammenhalten.
Exaktes Fügen ist wichtig und: frisch anschleifen.
siehe - in aller Unbescheidenheit - auch diesen thread hier:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 58#p301858


Trotzdem, eine Testverleimung ist immer zu empfehlen.
Für das Glas brauchst du das Epoxy dann natürlich.
Und wenn du viele Laminate, womöglich in einer schwierigen Form, mit Griff verleimen willst,
macht sich Weißleim auch nicht so gut, weil die offene Zeit zu kurz ist.

Ich hab das Tutorial von swissbow jetzt nicht nochmal gelesen, aber soll der Griff zwischen den Laminaten liegen, oder lediglich auf den Bauch aufgeleimt/geklebt werden?

Gruß almrichter

.
Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von achtel »

@almrichter: ja nach swissbow liegt der Griff zwischen den Laminaten.

@fillip: die Rennradschläuche Schneide ich nur am Ventil auseinander, die Schläuche mit größerem Durchmesser trenne ich noch mit der Schere Längs auf, so erhälst du aus einem Schlauch 2 Gummibänder.

ach und nochwas, zieh dir zum Kleben auf alle Fälle Gummihandschuhe an. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit den festeren Putzhandschuhen... die Einmalhandschuhe zerreisen bei mir zu schnell beim schnüren.
Zum Kleber anrühren nehme ich neuerdings Pappteller, die sind beschichtet und kosten kaum geld... für mich ideal, und zum Auftragen gehen super Holzspatel aus der Apotheke, da gibt es 100er Packs für 3 Euros. Achte genau auf das Mischungsverhältnis, vor allem beachte den Unterschied zwischen Volumen-% und Masse-% Angaben. Die Dichten beider Komponenten unterscheiden (beim Smooth On) um etwa 5:4.

edit: wenn Kleber auf Hände, Kleidung etc. kommt, wasche ich den mit Bürste und warmen Fit-Wasser am besten weg... Verdünnung/Aceton greifen nur Haut an und bringen nicht wirklich schneller Erfolg
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Fichtenelch78 »

@ Filip86 : Also auch von mir erstmal ein herzliches WIllkommen bei den "Anderen" :D
Deinen Anruf bei R&G kannst du dir sparen. Die haben zwar jede Menge Epoxy für die unterschiedlichsten Anwendungen ABER nichts was für das verkleben von Glas auf Bambus oder ähnliche Hochfeste Verbindungen für den Bogenbau notwendig wäre.
Ich persönlich nutze auch ausschließlich Uhu Endfest für "tragende" Verbindungen. Bei schwierigen verklebungen von Öligen Griffhölzern behandle ich die Klebestellen vorher aber mit R&G HL 2+Härter HL2.
Wenn die Uhu-Endfest zu teuer ist gibts auch guten Kleber von Smooth On. Der soll ähnlich fest werden und dabei preiswerter sein. Ich kann dir allerdings jetzt nicht sagen wo du das herkriegt ..bin ja Eulenklebernutzer. :)
Das du Handschuhe beim kleben nehmen sollst wurde schon gesagt...allerdings schwöre ICH auf Einmalhandschuhe aus Latex...damit hat man einfach mehr Gefühl in den Händen als mit den dicken Gartenhandschuhen ....ausserdem sind die billiger! Weil wegwerfen musst du die HAndschuhe nach dem Kleben eh. :D
Achte beim auftragen des Klebers auf die Laminate darauf das der Kleber in der Mitte des Laminates etwas dicker aufgetragen ist. Das dient dazu das der überflüssige Kleber beim zusammenpressen die Luft zwischen den Laminaten mit rausdrückt.

P.S. Der Griff bei den Anleitungen von Swissbow liegt immer zwischen den Laminaten. :D (meines wissens nach)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 »

@almrichter: "offene" Zeit? Was spricht dagegen die Holz-Holz-Verbindung mit Epoxy zu realisieren? So wie ich es in Erinnerung habe, ist es doch sogar besser Epoxy zu benutzen, weil dieser besser in die Zwischenräume gleitet?!? Aber danke für den Tipp... Ich werde da einfach ein bisschen rumspielen müssen mit den verschiedensten Klebstoffen... ahh und r-g hat am Freitag offizielle Arbeitszeiten bis 14 Uhr. Ich bin nicht ungeduldig, sondern leide an fiesen Wissenshunger! ;)
@achtel: Meine Eltern sind im Krankenhaus tätig. Ich habe Skalpelle, Plastikbecher in allen Variationen, Gummihandschuhe in unendlicher Menge und noch eine Menge weiterer "Gadgets". ;) Das mit dem Mischungsverhältnis schreit nach einer Feinwaage.
@Fichtenelch: JEDES menschliche Wesen, welchen ich von meinem Projekt erzählt habe, hat mir mit einem leicht verdutzten Blick verraten was es über mich denkt. "Die Anderen" passt also... ^^
Achja, willst du mir etwa sagen, dass mein Epoxy nicht geeignet ist für das zusammenkleben?!??! :( Die 25€ tun nicht weh, aber unnötig wäre es trotzdem. Die von swissbow raten in ihrer Anleitung auch zur r-g-Epoxy-Benutzung?!?! (also mal im ernst: 2-Komponenten-Kleber halten auch Metall in Motoren?!? :D)

Danke euch! Super Unterstützung hier. (und keine Trolle. Ist man aus Foren gar nicht gewohnt)
Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von achtel »

zu dem von R&G kann ich wirklich nichts sagen... bedenke aber, dass der Kleber nicht nur sehr fest aushärten muss, sondern eine gewisse flexibilität behalten sollte, um nicht beim biegen des Bogens zu reißen. ich hatte vor ca. nem jahr den smooth on hier bestellt (EA40, 2. Reiter):

http://www.gestaltungsmaterialien.de/fo ... /index.php

zum Preis kamen dann noch 19% Mehrwertsteuer und auch Versandkosten (ja ich weiß, dass da auf der Seite steht 0% Ust, berechnet wurde sie trotzdem)... Alles in allem habe ich damals ca 55 Euro für die 900g Dosen bezahlt, lief aber alles Reibungslos. Hat bisher 3 Bögen ergeben, und der Rest in den Dosen wird noch 1-2 Bögen kleben.

Mit der Feinwaage das ist gut, da wirste aber bestimmt rechnen müssen, meist ist das Mischungsverhältnis in Vol. % angegeben, daher vorhin auch der Hinweis :)

Und ob du am Karfreitag bei R&G jemanden erreichst bezweifle ich auch :)

liebe Grüße
Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Djog »

Hallo und willkommen hier. Wie man sieht gibt es immer etwas unterschiedliche Meinungen zu den Methoden und
Materialien. Als ich nehme den R&G den du oben verlinkt hast schon von Anfang an und kann nichts schlechtes sagen.
Anderen hatte ich noch nicht probiert, da keine Veranlassung war. Seit dem letzten Bogen setze ich der Epoxyd-
Mischung noch 3% Thixotropiermittel zu, findest Du auch dort unter Füllstoffe. Das Mittel mach die ganze Mischung
etwas dickflüssiger. zum Auftragen nehme ich auch gleich die Pinsel von R&G, sind in großer Abpackung günstig
und verlieren keine Borsten.
Zu den Handschuhen muss ich leider aus eigener Erfahrung sagen, es ist absolute Vorsicht geboten. Ich war die letzte
Woche Krank, da meine Hände allergisch auf das Epoxyd reagiert haben. Sie waren dick geschwollen mit Blasenbildung
und wahnsinnigen Juckreiz. Ich hatte die Haushaltshanschuhe aus Latex an,wie bis jetzt immer und konnte mir nicht
erklären wie das kommen konnte. Also habe ich nach der Ursache gesucht und auf der Packung der Handschuhe gelesen,
" nicht geeignet für die Benutzung mit Chemikalien". Hat doch sonst auch geklappt dachte ich mir und überlegte,
warum es jetzt bei dem fünften Bogen schief ging. Ein Erklärung für mich ist, mit der Feuerwehrschlauchmethode
brauchte ich die Laminate nur in die Form legen leicht mit den Fingern ausrichten, Schlauch drüber, Deckel drauf
und fertig. Als letztes habe ich aber WA für einen Take Down gebaut mit einer neuen Form und dieses mal zum
verspannen mit Fahrradschläuchen. Ich denke durch das Festziehen der Schläuche habe ich das Epoxyd schön durch
die Handschuhe massiert. Eine andere Erklärung habe ich nicht, da die Handschuhe nicht gerissen waren, meine
Hände aber großflächig angegriffen sind.
Jetzt habe ich von Arbeit dickere Chemie- und Ölfeste Handschuhe mitgebracht, damit hat man nicht so viel
Gefühl aber sicher ist sicher.
Das soll jetzt aber nicht abschrecken und ich hoffe das wir bald Deinen ersten Bogen bewundern dürfen.
Gruß Djog
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 »

@achtel: Uff, wie peinlich! Dabei war ich erst heute mit meinen Eltern Fisch einkaufen. Für einen Katholiken ist diese Gedächtnislücke fast schon Sünde. ;D Ich mach das jetzt einfach mit dem r-g. Wenns schief läuft, dann benutze ich halt was anderes. Jetzt hab ich ja genug Vorschläge von euch und kann immer im Thread zurückblicken. Danke dafür.
@Djog: Hmm ok.. das hört sich nicht gut an! Ich werde definitiv dickere und geeignetere Handschuhe kaufen. Danke auch für den Tipp.

Jetzt aber was anderes: Ich will ja ein Kunstobjekt herstellen. Die technischen Daten und die fps der Pfeile sind mir herzlich egal.
Deswegen habe ich überlegt wo man künstlerisch am ehesten tätig werden kann und die Antwort fiel (selbstverständlich) auf das Griffstück. Das Kunstthema soll bei diesem Projekt ein Frauenkörper sein. Unten habt ihr mehrere Skizzen von mir. Was würde euch am besten gefallen? Meinungen her. (Die Ergonomie ist mir egal und ich weiß, dass das schwierig wird! 8) )
Nr. 1
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 5
Nr. 3 und Nr. 5 hätten auch ein Schussfenster(die Schultern)! Bei Nr. 5 würde ich wirklich ein kleines Korsett für die Griffdame herstellen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“